Milichius, Daniel: Justorum descriptio et conditio. Oels, 1617.Christliche Leich vnd Ehrenpredigt. Mannes beraubet ist worden/ sondern auch erlebet/ wie Ho-lofernes, die Stadt Bethulien belagert hat: Also hat auch vnser Fraw Paulla jhr Creutz vnd Elend gehabt/ in dem sie sonderlichen von Gott dem Allmächtigen eine Zeitlang hero mit wehtagen der Augen ist anheim gesucht worden/ welches sie nicht wenig bekümmert/ vnd betrübet hat. 4. So kan sie mit der fromen Wittib Judith verglichen 5. So kan sie mit der lieben Judith verglichen werden/ vnd F ij
Chriſtliche Leich vnd Ehrenpredigt. Mannes beraubet iſt woꝛdẽ/ ſondern auch erlebet/ wie Ho-lofernes, die Stadt Bethulien belagert hat: Alſo hat auch vnſer Fraw Paulla jhꝛ Creutz vnd Elend gehabt/ in dem ſie ſonderlichen von Gott dem Allmaͤchtigen eine Zeitlang hero mit wehtagen der Augen iſt anheim geſucht woꝛden/ welches ſie nicht wenig bekuͤmmert/ vnd betruͤbet hat. 4. So kan ſie mit der fromen Wittib Judith verglichen 5. So kan ſie mit der lieben Judith verglichen werden/ vnd F ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="[43]"/><fw type="header" place="top">Chriſtliche Leich vnd Ehrenpredigt.</fw><lb/> Mannes beraubet iſt woꝛdẽ/ ſondern auch erlebet/ wie <hi rendition="#aq">Ho-<lb/> lofernes,</hi> die Stadt <hi rendition="#aq">Bethulien</hi> belagert hat: Alſo hat auch<lb/> vnſer Fraw <hi rendition="#aq">Paulla</hi> jhꝛ Creutz vnd Elend gehabt/ in dem ſie<lb/> ſonderlichen von Gott dem Allmaͤchtigen eine Zeitlang hero<lb/> mit wehtagen der Augen iſt anheim geſucht woꝛden/ welches<lb/> ſie nicht wenig bekuͤmmert/ vnd betruͤbet hat.</p><lb/> <p>4. So kan ſie mit der fromen Wittib <hi rendition="#aq">Judith</hi> verglichen<lb/> werden/ <hi rendition="#aq">Ratione charitatis:</hi> Denn wie <hi rendition="#aq">Judith</hi> die fromen<lb/> Buͤrger von <hi rendition="#aq">Bethulien</hi> geliebet/ vnd ſich derſelben trewlich<lb/> in jhꝛer Belagerung mit Rath vnd That angenom̃en hat:<lb/> Eben alſo gewiß vnd warhafftig/ hat auch dieſe verſtoꝛbene<lb/> Fr. <hi rendition="#aq">Paulla</hi> gethan/ dieſe Gemeine hat ſie trewlich geliebet/<lb/> Niemandt mit Rath vnnd That huͤlffloß gelaſſen/ wie jhr<lb/> ſolches Arme vnd Reiche in Ehꝛen nachſagen thun/ denn ſo<lb/> jemandt in Kranckheit oď Leibes ſchwachheit der ſeinigen iſt<lb/> zu jhꝛ kommen/ ſie vmb rath gebeten/ hat ſie nicht alleine<lb/> demſelben <hi rendition="#aq">Recepta</hi> fuͤrgeſchriben/ ſondern auch/ ſo viel jhr<lb/> Haußapotecken vermocht/ mit allem willen mitte getheylet/<lb/> was fuͤr ein Hertzliches mitleyden/ ſie mit der Abgebꝛandten<lb/> Stadt getragen/ iſt vielen Trewhertzigen Chꝛiſten bekandt:<lb/> Wie wol auch etliche ſein moͤgen/ die ſolches nicht erkennen.<lb/> Von welchen es heiſt/ Wie <hi rendition="#aq">Plautus in Captivis</hi> meldet:<note place="right"><hi rendition="#aq">Plautus.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Tunc enim homines noſtra demùm intelligimus bona,<lb/> quæ cum in poteſtate habimus, ea amiſimus.</hi> Wir<lb/> Menſchen ſein alſo geartet/ das wir nicht eher verſtehen/<lb/> was wir liebes vñ guttes haben/ biß wir daſſelbige verlieren<lb/> vnd drumb kommen.</p><lb/> <p>5. So kan ſie mit der lieben <hi rendition="#aq">Judith</hi> verglichen werden/<lb/><hi rendition="#aq">Ratione patientiæ & longanimitatis,</hi> Dann wie <hi rendition="#aq">Judith</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Judith.</hi></note><lb/> geduͤltiglich inn der Belaͤgerung geweſen/ das ſie auch die<lb/> Eltiſten der Stadt geſtraffet hat/ das ſie Gott gewiſſe Zeit<lb/> <fw type="sig" place="bottom">F ij</fw><fw type="catch" place="bottom">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[43]/0043]
Chriſtliche Leich vnd Ehrenpredigt.
Mannes beraubet iſt woꝛdẽ/ ſondern auch erlebet/ wie Ho-
lofernes, die Stadt Bethulien belagert hat: Alſo hat auch
vnſer Fraw Paulla jhꝛ Creutz vnd Elend gehabt/ in dem ſie
ſonderlichen von Gott dem Allmaͤchtigen eine Zeitlang hero
mit wehtagen der Augen iſt anheim geſucht woꝛden/ welches
ſie nicht wenig bekuͤmmert/ vnd betruͤbet hat.
4. So kan ſie mit der fromen Wittib Judith verglichen
werden/ Ratione charitatis: Denn wie Judith die fromen
Buͤrger von Bethulien geliebet/ vnd ſich derſelben trewlich
in jhꝛer Belagerung mit Rath vnd That angenom̃en hat:
Eben alſo gewiß vnd warhafftig/ hat auch dieſe verſtoꝛbene
Fr. Paulla gethan/ dieſe Gemeine hat ſie trewlich geliebet/
Niemandt mit Rath vnnd That huͤlffloß gelaſſen/ wie jhr
ſolches Arme vnd Reiche in Ehꝛen nachſagen thun/ denn ſo
jemandt in Kranckheit oď Leibes ſchwachheit der ſeinigen iſt
zu jhꝛ kommen/ ſie vmb rath gebeten/ hat ſie nicht alleine
demſelben Recepta fuͤrgeſchriben/ ſondern auch/ ſo viel jhr
Haußapotecken vermocht/ mit allem willen mitte getheylet/
was fuͤr ein Hertzliches mitleyden/ ſie mit der Abgebꝛandten
Stadt getragen/ iſt vielen Trewhertzigen Chꝛiſten bekandt:
Wie wol auch etliche ſein moͤgen/ die ſolches nicht erkennen.
Von welchen es heiſt/ Wie Plautus in Captivis meldet:
Tunc enim homines noſtra demùm intelligimus bona,
quæ cum in poteſtate habimus, ea amiſimus. Wir
Menſchen ſein alſo geartet/ das wir nicht eher verſtehen/
was wir liebes vñ guttes haben/ biß wir daſſelbige verlieren
vnd drumb kommen.
Plautus.
5. So kan ſie mit der lieben Judith verglichen werden/
Ratione patientiæ & longanimitatis, Dann wie Judith
geduͤltiglich inn der Belaͤgerung geweſen/ das ſie auch die
Eltiſten der Stadt geſtraffet hat/ das ſie Gott gewiſſe Zeit
vnd
Judith.
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508193 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508193/43 |
Zitationshilfe: | Milichius, Daniel: Justorum descriptio et conditio. Oels, 1617, S. [43]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508193/43>, abgerufen am 16.02.2025. |