Milichius, Daniel: Justorum descriptio et conditio. Oels, 1617.Christl: Leich vnd Ehrenpredigt. O Heyliger Geist erleuchte mich/ Kom in mein Hertz vnd Tröste mich/ Auff JEsum Christum weise mich/ Jn rechtem Glauben stercke mich/ Biß an das End erhalte mich/ Auff das ich Leb vnd sterb Seliglich. 2. Kan sie billich mit der fromen Wittib Judith vergliechen 3. Kan sie gar wol mit der fromen Wittib Judith verglichen Mannes
Chriſtl: Leich vnd Ehrenpredigt. O Heyliger Geiſt erleuchte mich/ Kom in mein Hertz vnd Tröſte mich/ Auff JEſum Chꝛiſtum weiſe mich/ Jn rechtem Glauben ſtercke mich/ Biß an das End erhalte mich/ Auff das ich Leb vnd ſterb Seliglich. 2. Kan ſie billich mit der fromen Wittib Judith vergliechen 3. Kan ſie gar wol mit der fromen Wittib Judith verglichẽ Mannes
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <pb facs="#f0042" n="[42]"/> <fw type="header" place="top">Chriſtl: Leich vnd Ehrenpredigt.</fw><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">O Heyliger Geiſt erleuchte mich/</hi> </l><lb/> <l>Kom in mein Hertz vnd Tröſte mich/</l><lb/> <l>Auff JEſum Chꝛiſtum weiſe mich/</l><lb/> <l>Jn rechtem Glauben ſtercke mich/</l><lb/> <l>Biß an das End erhalte mich/</l><lb/> <l>Auff das ich Leb vnd ſterb Seliglich.</l> </lg><lb/> <p>2. Kan ſie billich mit der fromen Wittib <hi rendition="#aq">Judith</hi> vergliechen<lb/> werdẽ: <hi rendition="#aq">Ratione pietatis.</hi> Deñ wie <hi rendition="#aq">Judith</hi> ein Gottſeliges<lb/> Leben gefuͤhꝛet/ Gottes Woꝛt/ ſo wol auch die Pꝛieſter des<lb/> HErꝛn geliebet vnd geehꝛet: Alſo hat auch dieſe gegenwer-<lb/> tige Hochadeliche Leiche gethan/ Es muͤſſen derſelben allzu-<lb/> mahl die ſie gekennet/ zuvor aber/ dieſe Chꝛiſtliche gemeine<lb/> vnd Stadt/ das Zeugniß geben/ das ſie eine Liebhaberin<lb/> Goͤttilches woꝛtes geweſen/ Fleiſſig zur Kirchen gegangen/<lb/> vnd das Hochwuͤrdige Sacrament des wahꝛen Leibes vnd<lb/> Blutes JEſu Chꝛiſti/ zum offtern gebꝛauchet habe/ wie ſie<lb/> deñ auch ſolches in jhꝛer Kranckheit zu einem ſeligẽ <hi rendition="#aq">Viatico</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Bernh.</hi></note>(wie <hi rendition="#aq">Bernhard.</hi> redet) empfangen hat/ mit groſſer Andacht<lb/> vnd Ehꝛerbiettigkeit/ dem Ehꝛwuͤrdigen <hi rendition="#aq">Miniſterio</hi> iſt ſie<lb/> alſo bewogen geweſen/ das ſie ſolches geehꝛet/ vñ nach jhꝛem<lb/> Vermoͤgen hat foͤrdern helffen/ Es haͤtte derſelben nichts<lb/> wehers widerfahꝛen koͤnnen/ als wañ ſie den Vndanck ver-<lb/> nommen/ ſo man dem <hi rendition="#aq">Miniſterio</hi> bewieſen/ wie ſolches der-<lb/> ſelbẽ nicht alleine dieſes Orts veroꝛdnete Seelſoꝛger: Son-<lb/> dern auch anderwerts ruͤhmlich nachſagen/ vnd nach ruͤhmen<lb/> muͤſſen. Sie iſt geweſen eine rechte Sareptaniſche Wittib/<lb/> welche dem lieben <hi rendition="#aq">Eliæ</hi> vnd Dienern Gottes/ alles guttes<lb/> nach vermoͤgen vnd gelegenheit bewieſen hat.</p><lb/> <p>3. Kan ſie gar wol mit der fromen Wittib <hi rendition="#aq">Judith</hi> verglichẽ<lb/> werden/ <hi rendition="#aq">Ratione calamitatis,</hi> denn wie die liebe <hi rendition="#aq">Judith,</hi><lb/> jhꝛ ſonderlich Haußcreutz gehabt/ in dem ſie nicht allein jhꝛes<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Mannes</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[42]/0042]
Chriſtl: Leich vnd Ehrenpredigt.
O Heyliger Geiſt erleuchte mich/
Kom in mein Hertz vnd Tröſte mich/
Auff JEſum Chꝛiſtum weiſe mich/
Jn rechtem Glauben ſtercke mich/
Biß an das End erhalte mich/
Auff das ich Leb vnd ſterb Seliglich.
2. Kan ſie billich mit der fromen Wittib Judith vergliechen
werdẽ: Ratione pietatis. Deñ wie Judith ein Gottſeliges
Leben gefuͤhꝛet/ Gottes Woꝛt/ ſo wol auch die Pꝛieſter des
HErꝛn geliebet vnd geehꝛet: Alſo hat auch dieſe gegenwer-
tige Hochadeliche Leiche gethan/ Es muͤſſen derſelben allzu-
mahl die ſie gekennet/ zuvor aber/ dieſe Chꝛiſtliche gemeine
vnd Stadt/ das Zeugniß geben/ das ſie eine Liebhaberin
Goͤttilches woꝛtes geweſen/ Fleiſſig zur Kirchen gegangen/
vnd das Hochwuͤrdige Sacrament des wahꝛen Leibes vnd
Blutes JEſu Chꝛiſti/ zum offtern gebꝛauchet habe/ wie ſie
deñ auch ſolches in jhꝛer Kranckheit zu einem ſeligẽ Viatico
(wie Bernhard. redet) empfangen hat/ mit groſſer Andacht
vnd Ehꝛerbiettigkeit/ dem Ehꝛwuͤrdigen Miniſterio iſt ſie
alſo bewogen geweſen/ das ſie ſolches geehꝛet/ vñ nach jhꝛem
Vermoͤgen hat foͤrdern helffen/ Es haͤtte derſelben nichts
wehers widerfahꝛen koͤnnen/ als wañ ſie den Vndanck ver-
nommen/ ſo man dem Miniſterio bewieſen/ wie ſolches der-
ſelbẽ nicht alleine dieſes Orts veroꝛdnete Seelſoꝛger: Son-
dern auch anderwerts ruͤhmlich nachſagen/ vnd nach ruͤhmen
muͤſſen. Sie iſt geweſen eine rechte Sareptaniſche Wittib/
welche dem lieben Eliæ vnd Dienern Gottes/ alles guttes
nach vermoͤgen vnd gelegenheit bewieſen hat.
Bernh.
3. Kan ſie gar wol mit der fromen Wittib Judith verglichẽ
werden/ Ratione calamitatis, denn wie die liebe Judith,
jhꝛ ſonderlich Haußcreutz gehabt/ in dem ſie nicht allein jhꝛes
Mannes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508193 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508193/42 |
Zitationshilfe: | Milichius, Daniel: Justorum descriptio et conditio. Oels, 1617, S. [42]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508193/42>, abgerufen am 16.02.2025. |