Milichius, Daniel: Justorum descriptio et conditio. Oels, 1617.Christl: Leich vnd Ehrenpredigt. vnd Ziel vorgeschrieben haben/ das so Er jhnen jnnerhalb we-nig Tagen nicht würde zu hülffe kommen/ so wolten sie die Stadt Bethulion Holoferni vbergeben: Eben also ist auch gewiß diese verstorbene Fraw Paulla, inn allem jhrem Creutz/ zuvorauß aber in jhrer Kranckheit gedultig gewesen/ vnd hat sich Gottes genedigem willen vnterworffen/ vnnd Matt. 7.mit dem Sohne Gottes hertzlichen gebeten/ Dein will ge- schehe/ wie im Himmel/ also auch auff Erden/ wie sie dann auch gerne des Churfürsten von Brandeburg Lied gesungen hat: Was mein Gott wil/ das gescheh allzeit etc. Welches nach vollendeter Predigt sol gesungen werden. Wahr ist es/ das vnsere nunmehr inn Gott ruhende Fraw Paulla, keine Heylige gewesen ist/ so wenig als Judith, denn es bleibet vn- Psal. 32.beweglich wahr/ was David saget: Vmb vergebung der Sünden/ werden dich alle Heyligen bitten. Dieweil das Tichten vnd Trachten des Menschlichen hertzens zu allem Gen. 8.bösen geneyget ist. Doch hat sie sich für groben vnd grossen Sünden/ mit hülff vnd beystandt des H. Geistes gehüttet/ hat auch alle jhre Feyl vnd Gebrechen auff JEsum Christum geleget/ welcher dieselbe also inn die Tieffe des Meeres ge- worffen hat/ das Er derselben inn Ewigkeit nicht mehr ge- dencken wil. Mit dieser Hochadelichen numehr aber/ in Gott ruhenden Schwester
Chriſtl: Leich vnd Ehrenpredigt. vnd Ziel voꝛgeſchriebẽ haben/ das ſo Er jhnen jnnerhalb we-nig Tagen nicht wuͤrde zu huͤlffe kommen/ ſo wolten ſie die Stadt Bethulion Holoferni vbergeben: Eben alſo iſt auch gewiß dieſe verſtorbene Fraw Paulla, inn allem jhꝛem Creutz/ zuvorauß aber in jhꝛer Kranckheit gedultig geweſen/ vnd hat ſich Gottes genedigem willen vnterwoꝛffen/ vnnd Matt. 7.mit dem Sohne Gottes hertzlichen gebeten/ Dein will ge- ſchehe/ wie im Himmel/ alſo auch auff Erden/ wie ſie dann auch gerne des Churfuͤrſten von Bꝛandeburg Lied geſungen hat: Was mein Gott wil/ das geſcheh allzeit ꝛc. Welches nach vollendeter Pꝛedigt ſol geſungen werden. Wahꝛ iſt es/ das vnſere nunmehꝛ inn Gott ruhende Fraw Paulla, keine Heylige geweſen iſt/ ſo wenig als Judith, deñ es bleibet vn- Pſal. 32.beweglich wahr/ was David ſaget: Vmb vergebung der Suͤnden/ werden dich alle Heyligen bitten. Dieweil das Tichten vnd Trachten des Menſchlichen hertzens zu allem Gen. 8.boͤſen geneyget iſt. Doch hat ſie ſich fuͤr groben vnd groſſen Suͤnden/ mit huͤlff vnd beyſtandt des H. Geiſtes gehuͤttet/ hat auch alle jhꝛe Feyl vnd Gebꝛechẽ auff JEſum Chꝛiſtum geleget/ welcher dieſelbe alſo inn die Tieffe des Meeres ge- woꝛffen hat/ das Er derſelben inn Ewigkeit nicht mehꝛ ge- dencken wil. Mit dieſer Hochadelichen numehꝛ aber/ in Gott ruhendẽ Schweſter
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0044" n="[44]"/><fw place="top" type="header">Chriſtl: Leich vnd Ehrenpredigt.</fw><lb/> vnd Ziel voꝛgeſchriebẽ haben/ das ſo Er jhnen jnnerhalb we-<lb/> nig Tagen nicht wuͤrde zu huͤlffe kommen/ ſo wolten ſie die<lb/> Stadt <hi rendition="#aq">Bethulion Holoferni</hi> vbergeben: Eben alſo iſt<lb/> auch gewiß dieſe verſtorbene Fraw <hi rendition="#aq">Paulla,</hi> inn allem jhꝛem<lb/> Creutz/ zuvorauß aber in jhꝛer Kranckheit gedultig geweſen/<lb/> vnd hat ſich Gottes genedigem willen vnterwoꝛffen/ vnnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 7.</note>mit dem Sohne Gottes hertzlichen gebeten/ Dein will ge-<lb/> ſchehe/ wie im Himmel/ alſo auch auff Erden/ wie ſie dann<lb/> auch gerne des Churfuͤrſten von Bꝛandeburg Lied geſungen<lb/> hat: Was mein Gott wil/ das geſcheh allzeit ꝛc. Welches<lb/> nach vollendeter Pꝛedigt ſol geſungen werden. Wahꝛ iſt es/<lb/> das vnſere nunmehꝛ inn Gott ruhende Fraw <hi rendition="#aq">Paulla,</hi> keine<lb/> Heylige geweſen iſt/ ſo wenig als <hi rendition="#aq">Judith,</hi> deñ es bleibet vn-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 32.</note>beweglich wahr/ was David ſaget: Vmb vergebung der<lb/> Suͤnden/ werden dich alle Heyligen bitten. Dieweil das<lb/> Tichten vnd Trachten des Menſchlichen hertzens zu allem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 8.</note>boͤſen geneyget iſt. Doch hat ſie ſich fuͤr groben vnd groſſen<lb/> Suͤnden/ mit huͤlff vnd beyſtandt des H. Geiſtes gehuͤttet/<lb/> hat auch alle jhꝛe Feyl vnd Gebꝛechẽ auff JEſum Chꝛiſtum<lb/> geleget/ welcher dieſelbe alſo inn die Tieffe des Meeres ge-<lb/> woꝛffen hat/ das Er derſelben inn Ewigkeit nicht mehꝛ ge-<lb/> dencken wil.</p><lb/> <p>Mit dieſer Hochadelichen numehꝛ aber/ in Gott ruhendẽ<lb/> Matronen todt/ Vorhelt ſichs alſo/ Nach deme der Allge-<lb/> waltige GOtt dieſe Chꝛiſtliche Gemeine/ mit einer ſonder-<lb/> lichen Staupe hat anheim geſucht/ darzu nicht wenig/ die<lb/> Trawrigkeit/ das Bekuͤmmernuͤß vnd die Not/ ſo auß dem<lb/> Bꝛandſchaden entſtanden/ geholffen hat/ an welcher ſtaupe<lb/> viel Alte vnnd vorlebete Perſonen geſtoꝛben ſein/ Als hat<lb/> deroſelben vielgeliebte Fraw Tochter/ Jhrenthalben groſſe<lb/> Soꝛge getragen/ vnd nach deme ſie von jhꝛer lieben Fraw<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schweſter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[44]/0044]
Chriſtl: Leich vnd Ehrenpredigt.
vnd Ziel voꝛgeſchriebẽ haben/ das ſo Er jhnen jnnerhalb we-
nig Tagen nicht wuͤrde zu huͤlffe kommen/ ſo wolten ſie die
Stadt Bethulion Holoferni vbergeben: Eben alſo iſt
auch gewiß dieſe verſtorbene Fraw Paulla, inn allem jhꝛem
Creutz/ zuvorauß aber in jhꝛer Kranckheit gedultig geweſen/
vnd hat ſich Gottes genedigem willen vnterwoꝛffen/ vnnd
mit dem Sohne Gottes hertzlichen gebeten/ Dein will ge-
ſchehe/ wie im Himmel/ alſo auch auff Erden/ wie ſie dann
auch gerne des Churfuͤrſten von Bꝛandeburg Lied geſungen
hat: Was mein Gott wil/ das geſcheh allzeit ꝛc. Welches
nach vollendeter Pꝛedigt ſol geſungen werden. Wahꝛ iſt es/
das vnſere nunmehꝛ inn Gott ruhende Fraw Paulla, keine
Heylige geweſen iſt/ ſo wenig als Judith, deñ es bleibet vn-
beweglich wahr/ was David ſaget: Vmb vergebung der
Suͤnden/ werden dich alle Heyligen bitten. Dieweil das
Tichten vnd Trachten des Menſchlichen hertzens zu allem
boͤſen geneyget iſt. Doch hat ſie ſich fuͤr groben vnd groſſen
Suͤnden/ mit huͤlff vnd beyſtandt des H. Geiſtes gehuͤttet/
hat auch alle jhꝛe Feyl vnd Gebꝛechẽ auff JEſum Chꝛiſtum
geleget/ welcher dieſelbe alſo inn die Tieffe des Meeres ge-
woꝛffen hat/ das Er derſelben inn Ewigkeit nicht mehꝛ ge-
dencken wil.
Matt. 7.
Pſal. 32.
Gen. 8.
Mit dieſer Hochadelichen numehꝛ aber/ in Gott ruhendẽ
Matronen todt/ Vorhelt ſichs alſo/ Nach deme der Allge-
waltige GOtt dieſe Chꝛiſtliche Gemeine/ mit einer ſonder-
lichen Staupe hat anheim geſucht/ darzu nicht wenig/ die
Trawrigkeit/ das Bekuͤmmernuͤß vnd die Not/ ſo auß dem
Bꝛandſchaden entſtanden/ geholffen hat/ an welcher ſtaupe
viel Alte vnnd vorlebete Perſonen geſtoꝛben ſein/ Als hat
deroſelben vielgeliebte Fraw Tochter/ Jhrenthalben groſſe
Soꝛge getragen/ vnd nach deme ſie von jhꝛer lieben Fraw
Schweſter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508193 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508193/44 |
Zitationshilfe: | Milichius, Daniel: Justorum descriptio et conditio. Oels, 1617, S. [44]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508193/44>, abgerufen am 16.02.2025. |