Mauritius, Joachim: Adelicher vnd anderer vornehmen Geschlechter erster Anfang vnd endlicher Untergang. Wittenberg, 1626.Christliche bleibet nicht. Deßgleichen stehet auch Hiob 8. Psal. 39. 44.Geringers könte von einem Menschen fast nicht gesagt wer- den/ als das er einem schatten verglichen wird. Wenn man nun fragt/ was ein schatte sey? So ant- Was nun Job im angezogenen Sprüchlein sagt/ des- ende
Chriſtliche bleibet nicht. Deßgleichen ſtehet auch Hiob 8. Pſal. 39. 44.Geringers koͤnte von einem Menſchen faſt nicht geſagt wer- den/ als das er einem ſchatten verglichen wird. Wenn man nun fragt/ was ein ſchatte ſey? So ant- Was nun Job im angezogenen Spruͤchlein ſagt/ deſ- ende
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0008" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/> bleibet nicht. Deßgleichen ſtehet auch Hiob 8. Pſal. 39. 44.<lb/> Geringers koͤnte von einem Menſchen faſt nicht geſagt wer-<lb/> den/ als das er einem ſchatten verglichen wird.</p><lb/> <p>Wenn man nun fragt/ was ein ſchatte ſey? So ant-<lb/> worten die gelehrten vnd ſagen: Ein ſchatte iſt fuͤr ſich lauter<lb/> nichts/ aber zufalsweiſe entſtehet er als eine beraubung vnd<lb/> verkehrung des vollen ſcheins eines lichtes. Daher/ wie weit<lb/> die ſtralen nicht reichen koͤnnen/ es etwas finſter wird/ vnnd<lb/> bleiben aber Ort/ Lufft/ vnnd Menſchen vnter deß in jhrem<lb/> weſen/ vnd wenn das licht wieder kompt/ ſo muß der ſchatte<lb/> weichen/ vnd in einem augenblick verſchwinden. Alſo/<lb/> ſpricht Job/ iſt es auch mit dem Menſchen bewandt/ wenn<lb/> Gott ſeine Handt von jhm abzeucht/ vnd ſeinen Geiſt vnnd<lb/> Othein von jhm abfordert/ ſo kompt er von dem Erdbo-<lb/> den weg/ das ſeiner endlich vergeſſen vnd nicht mehr ge-<lb/> dacht wird.</p><lb/> <p>Was nun Job im angezogenen Spruͤchlein ſagt/ deſ-<lb/> ſen haben wir ein warhafftiges bildnuß vnnd augenſcheinli-<lb/> ches Exempel an der Jungen Adelichen Leiche die fuͤr vns<lb/> ſtehet. Denn Juncker Caro! Friedrich von Eilsleben iſt<lb/> auch ein Jaͤmmerlicher vnd elender Menſch geweſen/ ein-<lb/> mal <hi rendition="#aq">in vitæ ingreſſu & ortu,</hi> in ſeines lebens anfange.<lb/> Weil er nach Adams bilde gezeuget/ oder in Suͤnden em-<lb/> pfangen vnd geboren geweſen. Darnach <hi rendition="#aq">in vitæprogreßu,</hi><lb/> in ſeines lebens lauff vnd fortgange/ weil auch die kurtze zeit<lb/> ſeines lebens voller vnruh vnd muͤhe geweſen/ in dem er nit<lb/> allein von einem orte zum andern vmbwallen/ ſondern auch<lb/> ſeines lieben Vaters fruͤezeitigen todt erleben/ vnd fuͤr ſeine<lb/> Perſohn bißweilen gefehrliche Kranckheiten hat außſtehen<lb/> muͤſſen/ biß er auch endlich <hi rendition="#aq">in vitæ egreßu</hi> in ſeines lebens<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ende</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0008]
Chriſtliche
bleibet nicht. Deßgleichen ſtehet auch Hiob 8. Pſal. 39. 44.
Geringers koͤnte von einem Menſchen faſt nicht geſagt wer-
den/ als das er einem ſchatten verglichen wird.
Wenn man nun fragt/ was ein ſchatte ſey? So ant-
worten die gelehrten vnd ſagen: Ein ſchatte iſt fuͤr ſich lauter
nichts/ aber zufalsweiſe entſtehet er als eine beraubung vnd
verkehrung des vollen ſcheins eines lichtes. Daher/ wie weit
die ſtralen nicht reichen koͤnnen/ es etwas finſter wird/ vnnd
bleiben aber Ort/ Lufft/ vnnd Menſchen vnter deß in jhrem
weſen/ vnd wenn das licht wieder kompt/ ſo muß der ſchatte
weichen/ vnd in einem augenblick verſchwinden. Alſo/
ſpricht Job/ iſt es auch mit dem Menſchen bewandt/ wenn
Gott ſeine Handt von jhm abzeucht/ vnd ſeinen Geiſt vnnd
Othein von jhm abfordert/ ſo kompt er von dem Erdbo-
den weg/ das ſeiner endlich vergeſſen vnd nicht mehr ge-
dacht wird.
Was nun Job im angezogenen Spruͤchlein ſagt/ deſ-
ſen haben wir ein warhafftiges bildnuß vnnd augenſcheinli-
ches Exempel an der Jungen Adelichen Leiche die fuͤr vns
ſtehet. Denn Juncker Caro! Friedrich von Eilsleben iſt
auch ein Jaͤmmerlicher vnd elender Menſch geweſen/ ein-
mal in vitæ ingreſſu & ortu, in ſeines lebens anfange.
Weil er nach Adams bilde gezeuget/ oder in Suͤnden em-
pfangen vnd geboren geweſen. Darnach in vitæprogreßu,
in ſeines lebens lauff vnd fortgange/ weil auch die kurtze zeit
ſeines lebens voller vnruh vnd muͤhe geweſen/ in dem er nit
allein von einem orte zum andern vmbwallen/ ſondern auch
ſeines lieben Vaters fruͤezeitigen todt erleben/ vnd fuͤr ſeine
Perſohn bißweilen gefehrliche Kranckheiten hat außſtehen
muͤſſen/ biß er auch endlich in vitæ egreßu in ſeines lebens
ende
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508146 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508146/8 |
Zitationshilfe: | Mauritius, Joachim: Adelicher vnd anderer vornehmen Geschlechter erster Anfang vnd endlicher Untergang. Wittenberg, 1626, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508146/8>, abgerufen am 16.02.2025. |