Mauritius, Joachim: Adelicher vnd anderer vornehmen Geschlechter erster Anfang vnd endlicher Untergang. Wittenberg, 1626.Leichpredigt. Michal sahe/ verachtete sie den König in jhrem Hertzen/redet auch gar hönisch mit jhm/ vnd hieß jhn einen losen Mann/ der sich für den Megden seiner Knechte entblösset hette wie sich die losen Leute entblössen. König David a- ber antwortete jhr bescheidentlich vnd sagte: Jch wil für dem Herren spielen/ der mich erwehlet hat für deinem Vater vnd für alle deinem Hause/ das er mir befohlen hat ein Fürst zu sein vber das Volck des Herrn vber Jsrael/ vnd wil noch geringer werden denn also/ vnd wil niedrig sein in meinen Augen vnnd mit dem Mägden davon du geredt hast/ zu ehren werden. Welches den auch geschach. Denn Michal/ Sauls Tochter/ hat kein Kind biß an den tag jh- res todes/ 2. Sam. 6. Also straffete Gott jhren vbermut vnd hoffart. Ewer Liebe wird ohn das bekand sein das Exempel Jtem Willegis oder willichij, Ertzbischoffs zu Willegis willegis, Recole unde veneris. O Wille-
Leichpredigt. Michal ſahe/ verachtete ſie den Koͤnig in jhrem Hertzen/redet auch gar hoͤniſch mit jhm/ vnd hieß jhn einen loſen Mann/ der ſich fuͤr den Megden ſeiner Knechte entbloͤſſet hette wie ſich die loſen Leute entbloͤſſen. Koͤnig David a- ber antwortete jhr beſcheidentlich vnd ſagte: Jch wil fuͤr dem Herren ſpielen/ der mich erwehlet hat fuͤr deinem Vater vnd fuͤr alle deinem Hauſe/ das er mir befohlen hat ein Fuͤrſt zu ſein vber das Volck des Herrn vber Jſrael/ vnd wil noch geringer werden denn alſo/ vnd wil niedrig ſein in meinen Augen vnnd mit dem Maͤgden davon du geredt haſt/ zu ehren werden. Welches den auch geſchach. Denn Michal/ Sauls Tochter/ hat kein Kind biß an den tag jh- res todes/ 2. Sam. 6. Alſo ſtraffete Gott jhren vbermut vnd hoffart. Ewer Liebe wird ohn das bekand ſein das Exempel Jtem Willegis oder willichij, Ertzbiſchoffs zu Willegis willegis, Recole unde veneris. O Wille-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0023" n="21"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi></fw><lb/> Michal ſahe/ verachtete ſie den Koͤnig in jhrem Hertzen/<lb/> redet auch gar hoͤniſch mit jhm/ vnd hieß jhn einen loſen<lb/> Mann/ der ſich fuͤr den Megden ſeiner Knechte entbloͤſſet<lb/> hette wie ſich die loſen Leute entbloͤſſen. Koͤnig David a-<lb/> ber antwortete jhr beſcheidentlich vnd ſagte: Jch wil fuͤr<lb/> dem <hi rendition="#k">Herren</hi> ſpielen/ der mich erwehlet hat fuͤr deinem<lb/> Vater vnd fuͤr alle deinem Hauſe/ das er mir befohlen hat<lb/> ein Fuͤrſt zu ſein vber das Volck des <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> vber Jſrael/<lb/> vnd wil noch geringer werden denn alſo/ vnd wil niedrig ſein<lb/> in meinen Augen vnnd mit dem Maͤgden davon du geredt<lb/> haſt/ zu ehren werden. Welches den auch geſchach. Denn<lb/> Michal/ Sauls Tochter/ hat kein Kind biß an den tag jh-<lb/> res todes/ 2. Sam. 6. Alſo ſtraffete Gott jhren vbermut vnd<lb/> hoffart.</p><lb/> <p>Ewer Liebe wird ohn das bekand ſein das Exempel<lb/><hi rendition="#aq">Agatoclis</hi> Koͤniges in Sicilien/ der eines Toͤpffers Sohn<lb/> war. Damit nu ſein Hertz nicht ſtoltz vnd vbermuͤtig wuͤrde/<lb/> hat er taͤglich auff der Koͤniglichen Taffel vnter die guͤlden<lb/> vnd ſilberne/ auch jrrden geſchirre auffſetzen laſſen/ dabey<lb/> er ſich ſeiner geringen ankunfft erjnnert.</p><lb/> <p>Jtem <hi rendition="#aq">Willegis</hi> oder <hi rendition="#aq">willichij,</hi> Ertzbiſchoffs zu<lb/> Maintz/ der eines Rademachers Sohn geweſen/ vnnd zu<lb/> ſolcher <hi rendition="#aq">dignitet</hi> erhaben worden/ damit derſelbe ſeiner ge-<lb/> ringen ankunfft nicht vergeſſen noch ſich ſeines hohen Eh-<lb/> renſtandes erheben moͤchte/ hat er nicht allein hin vnd wie-<lb/> der ein Pſlugrad anmahlen (welches noch alle Ertzbiſchoͤffe<lb/> zu Maͤintz in jhren Wapen behalten) ſondern auch dieſo<lb/> worte darbey ſchreiben laſſen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Willegis willegis,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Recole unde veneris.</hi> </l><lb/> <fw type="catch" place="bottom">O Wille-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0023]
Leichpredigt.
Michal ſahe/ verachtete ſie den Koͤnig in jhrem Hertzen/
redet auch gar hoͤniſch mit jhm/ vnd hieß jhn einen loſen
Mann/ der ſich fuͤr den Megden ſeiner Knechte entbloͤſſet
hette wie ſich die loſen Leute entbloͤſſen. Koͤnig David a-
ber antwortete jhr beſcheidentlich vnd ſagte: Jch wil fuͤr
dem Herren ſpielen/ der mich erwehlet hat fuͤr deinem
Vater vnd fuͤr alle deinem Hauſe/ das er mir befohlen hat
ein Fuͤrſt zu ſein vber das Volck des Herrn vber Jſrael/
vnd wil noch geringer werden denn alſo/ vnd wil niedrig ſein
in meinen Augen vnnd mit dem Maͤgden davon du geredt
haſt/ zu ehren werden. Welches den auch geſchach. Denn
Michal/ Sauls Tochter/ hat kein Kind biß an den tag jh-
res todes/ 2. Sam. 6. Alſo ſtraffete Gott jhren vbermut vnd
hoffart.
Ewer Liebe wird ohn das bekand ſein das Exempel
Agatoclis Koͤniges in Sicilien/ der eines Toͤpffers Sohn
war. Damit nu ſein Hertz nicht ſtoltz vnd vbermuͤtig wuͤrde/
hat er taͤglich auff der Koͤniglichen Taffel vnter die guͤlden
vnd ſilberne/ auch jrrden geſchirre auffſetzen laſſen/ dabey
er ſich ſeiner geringen ankunfft erjnnert.
Jtem Willegis oder willichij, Ertzbiſchoffs zu
Maintz/ der eines Rademachers Sohn geweſen/ vnnd zu
ſolcher dignitet erhaben worden/ damit derſelbe ſeiner ge-
ringen ankunfft nicht vergeſſen noch ſich ſeines hohen Eh-
renſtandes erheben moͤchte/ hat er nicht allein hin vnd wie-
der ein Pſlugrad anmahlen (welches noch alle Ertzbiſchoͤffe
zu Maͤintz in jhren Wapen behalten) ſondern auch dieſo
worte darbey ſchreiben laſſen:
Willegis willegis,
Recole unde veneris.
O Wille-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508146 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508146/23 |
Zitationshilfe: | Mauritius, Joachim: Adelicher vnd anderer vornehmen Geschlechter erster Anfang vnd endlicher Untergang. Wittenberg, 1626, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508146/23>, abgerufen am 16.02.2025. |