Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.Die bittere Klage sündige mich mit Jsop/ daß ich rein werde/ wasche mich/ daß ich Schnee-weißwerde/ laß mich hören Freude und Wonne/ daß die Gebeine frölich wer- den/ die du zerschlagen hast/ (Psal. LI, 9. 10.) auch sich der weltlichen Obrig- keit und dero rechtmäßigen Straffe deßwegen gebührend zu unterwerffen/ und um Minderung derselben wehmüthig zu bitten/ ob vielleicht dem HErrn sein Hertz um CHristi willen brechen/ und sich seiner wiederum erbarmen/ auch die weitliche Obrigkeit dahin dirigiren wolle/ daß sie nicht nach Recht/ sondern aus Gnaden mit ihm verfahre. 4. den-
Die bittere Klage ſuͤndige mich mit Jſop/ daß ich rein werde/ waſche mich/ daß ich Schnee-weißwerde/ laß mich hoͤren Freude und Wonne/ daß die Gebeine froͤlich wer- den/ die du zerſchlagen haſt/ (Pſal. LI, 9. 10.) auch ſich der weltlichen Obrig- keit und dero rechtmaͤßigen Straffe deßwegen gebuͤhrend zu unterwerffen/ und um Minderung derſelben wehmuͤthig zu bitten/ ob vielleicht dem HErrn ſein Hertz um CHriſti willen brechen/ und ſich ſeiner wiederum erbarmen/ auch die weitliche Obrigkeit dahin dirigiren wolle/ daß ſie nicht nach Recht/ ſondern aus Gnaden mit ihm verfahre. 4. den-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die bittere Klage</hi></fw><lb/> ſuͤndige mich mit Jſop/ daß ich rein werde/ waſche mich/ daß ich Schnee-weiß<lb/> werde/ laß mich hoͤren Freude und Wonne/ daß die Gebeine froͤlich wer-<lb/> den/ die du zerſchlagen haſt/ (<hi rendition="#aq">Pſal. LI,</hi> 9. 10.) auch ſich der weltlichen Obrig-<lb/> keit und dero rechtmaͤßigen Straffe deßwegen gebuͤhrend zu unterwerffen/<lb/> und um Minderung derſelben wehmuͤthig zu bitten/ ob vielleicht dem<lb/> HErrn ſein Hertz um CHriſti willen brechen/ und ſich ſeiner wiederum<lb/> erbarmen/ auch die weitliche Obrigkeit dahin <hi rendition="#aq">dirigi</hi>ren wolle/ daß ſie nicht<lb/> nach Recht/ ſondern aus Gnaden mit ihm verfahre.</p><lb/> <p><note place="left">4.<lb/><hi rendition="#aq">Epanor-<lb/> thoticus.</hi></note>Allein/ wie viel ſind derer/ die an dieſe rechtmaͤßige Zubereitung zum<lb/> Tode gedencken/ und ſich zur beſtaͤndigen Liebe gegen ihre verſtorbene<lb/> Freunde und Anverwandten/ und hertzlichen Mitleiden uͤber den Tod der-<lb/> ſelben bewegen laſſen/ und mit David die bittere Klage uͤber ſie anſtellen:<lb/> Es iſt mir leid um dich/ mein Bruder Jonathan! Vielmehr ſehen wir das<lb/> Widerſpiel auch bey vielen unter uns/ alſo/ daß ſie an gar keine Zuberei-<lb/> tung zum Tode gedencken/ und ſich darzu ſchicken/ ſie erſchrecken nicht ein-<lb/> mahl fuͤr dem Tode und der Hoͤlle/ (<hi rendition="#aq">Hiob. XXI,</hi> 13.) geſchweige/ daß ſie<lb/> ſolten uͤber ihre begangene Suͤnde betruͤbt ſeyn/ CHriſtum mit wahrem<lb/> Glauben umfaſſen/ und ein ſehnliches Verlangen nach dem Tode tragen/<lb/> ſondern ſie fahren in ihrer Sicherheit und ruchloſen Weſen/ in Ungewiſ-<lb/> ſenheit und Unglauben/ in Verachtung GOttes und ſeines Wortes/ Ent-<lb/> heiligung ſeines Sabbathes/ Haß und unverſoͤhnlicher Feindſchafft/ be-<lb/> harrlichen Voͤllerey/ Spielen/ Nacht-Schwaͤrmen einmahl fort/ wie das<lb/> ander/ und haben Harffen/ Pſalter/ Paucken/ Pfeiffen und Wein (Bier)<lb/> in ihren Wolleben/ und ſehen nicht auff das Werck des HErrn/ und<lb/> ſchauen nicht auff das Geſchaͤffte ſeiner Haͤnde/ (<hi rendition="#aq">Jeſ. V,</hi> 12.) ſondern duͤrf-<lb/> fen wohl trotziglich zu GOtt und ſeinem Sohne ſagen: Hebe dich von<lb/> uns/ wir wollen von deinen Wegen nichts wiſſen; Wer iſt der <gap reason="lost" unit="chars" quantity="4"/>aͤch-<lb/> tige/ daß wir ihm dienen ſolten? oder was ſind wirs gebeſſert/ ſo wir ihn<lb/> anruffen? (<hi rendition="#aq">Hiob. XXI,</hi> 14. 15.) Oder mit den gottloſen Spoͤttern: Wir<lb/> haben mit dem Tod einen Bund/ und mit der Hoͤlle einen Verſtand ge-<lb/> macht/ wenn eine Fluth daher gehet/ wird ſie uns nicht treffen; denn wir<lb/> haben die Luͤgen unſere Zuflucht/ und Heucheley unſern Schirm gemacht/<lb/> (<hi rendition="#aq">Jeſ. XXVIII,</hi> 15.) Aber warlich ſolche ſichere Leute ſind aͤrger/ als die klu-<lb/> gen Heyden/ welche aus dem Lichte der Natur ſo weit gekommen/ daß ſie<lb/> ſich und die Jhrigen/ taͤglich an den Todt zu gedencken/ fleißig erinnert ha-<lb/> ben. <hi rendition="#aq">Cicero</hi> ſchreibet in <hi rendition="#aq">Catone majore: Moriendum enim certum<lb/> eſt, ſed incertum qvo die, mortem igitur omnibus horis impen-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">den-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0038]
Die bittere Klage
ſuͤndige mich mit Jſop/ daß ich rein werde/ waſche mich/ daß ich Schnee-weiß
werde/ laß mich hoͤren Freude und Wonne/ daß die Gebeine froͤlich wer-
den/ die du zerſchlagen haſt/ (Pſal. LI, 9. 10.) auch ſich der weltlichen Obrig-
keit und dero rechtmaͤßigen Straffe deßwegen gebuͤhrend zu unterwerffen/
und um Minderung derſelben wehmuͤthig zu bitten/ ob vielleicht dem
HErrn ſein Hertz um CHriſti willen brechen/ und ſich ſeiner wiederum
erbarmen/ auch die weitliche Obrigkeit dahin dirigiren wolle/ daß ſie nicht
nach Recht/ ſondern aus Gnaden mit ihm verfahre.
Allein/ wie viel ſind derer/ die an dieſe rechtmaͤßige Zubereitung zum
Tode gedencken/ und ſich zur beſtaͤndigen Liebe gegen ihre verſtorbene
Freunde und Anverwandten/ und hertzlichen Mitleiden uͤber den Tod der-
ſelben bewegen laſſen/ und mit David die bittere Klage uͤber ſie anſtellen:
Es iſt mir leid um dich/ mein Bruder Jonathan! Vielmehr ſehen wir das
Widerſpiel auch bey vielen unter uns/ alſo/ daß ſie an gar keine Zuberei-
tung zum Tode gedencken/ und ſich darzu ſchicken/ ſie erſchrecken nicht ein-
mahl fuͤr dem Tode und der Hoͤlle/ (Hiob. XXI, 13.) geſchweige/ daß ſie
ſolten uͤber ihre begangene Suͤnde betruͤbt ſeyn/ CHriſtum mit wahrem
Glauben umfaſſen/ und ein ſehnliches Verlangen nach dem Tode tragen/
ſondern ſie fahren in ihrer Sicherheit und ruchloſen Weſen/ in Ungewiſ-
ſenheit und Unglauben/ in Verachtung GOttes und ſeines Wortes/ Ent-
heiligung ſeines Sabbathes/ Haß und unverſoͤhnlicher Feindſchafft/ be-
harrlichen Voͤllerey/ Spielen/ Nacht-Schwaͤrmen einmahl fort/ wie das
ander/ und haben Harffen/ Pſalter/ Paucken/ Pfeiffen und Wein (Bier)
in ihren Wolleben/ und ſehen nicht auff das Werck des HErrn/ und
ſchauen nicht auff das Geſchaͤffte ſeiner Haͤnde/ (Jeſ. V, 12.) ſondern duͤrf-
fen wohl trotziglich zu GOtt und ſeinem Sohne ſagen: Hebe dich von
uns/ wir wollen von deinen Wegen nichts wiſſen; Wer iſt der ____aͤch-
tige/ daß wir ihm dienen ſolten? oder was ſind wirs gebeſſert/ ſo wir ihn
anruffen? (Hiob. XXI, 14. 15.) Oder mit den gottloſen Spoͤttern: Wir
haben mit dem Tod einen Bund/ und mit der Hoͤlle einen Verſtand ge-
macht/ wenn eine Fluth daher gehet/ wird ſie uns nicht treffen; denn wir
haben die Luͤgen unſere Zuflucht/ und Heucheley unſern Schirm gemacht/
(Jeſ. XXVIII, 15.) Aber warlich ſolche ſichere Leute ſind aͤrger/ als die klu-
gen Heyden/ welche aus dem Lichte der Natur ſo weit gekommen/ daß ſie
ſich und die Jhrigen/ taͤglich an den Todt zu gedencken/ fleißig erinnert ha-
ben. Cicero ſchreibet in Catone majore: Moriendum enim certum
eſt, ſed incertum qvo die, mortem igitur omnibus horis impen-
den-
4.
Epanor-
thoticus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439/38 |
Zitationshilfe: | Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392439/38>, abgerufen am 16.02.2025. |