Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.über den Erschlagenen in meinem Volck. Ehe-Gatten/ unsere Kinder/ unsere Eltern/ unsere Brüder/ unsere Schwe-stern/ unsere treue und auffrichtige Freunde sind/ an denen wir viel Freude und Wonne gehabt/ und die uns wiederum als sich selbsten geliebet/ und viel Liebe/ aber kein Leid gethan. Doch müssen wir darbey die Schrancken des Christl. G[l]aubens nicht Sonderlich hat Ursache zu weinen der Thäter/ der den Erschlagenen in sün/ E 3
uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck. Ehe-Gatten/ unſere Kinder/ unſere Eltern/ unſere Bruͤder/ unſere Schwe-ſtern/ unſere treue und auffrichtige Freunde ſind/ an denen wir viel Freude und Wonne gehabt/ und die uns wiederum als ſich ſelbſten geliebet/ und viel Liebe/ aber kein Leid gethan. Doch muͤſſen wir darbey die Schrancken des Chriſtl. G[l]aubens nicht Sonderlich hat Urſache zu weinen der Thaͤter/ der den Erſchlagenen in ſuͤn/ E 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0037" n="37"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck.</hi></fw><lb/> Ehe-Gatten/ unſere Kinder/ unſere Eltern/ unſere Bruͤder/ unſere Schwe-<lb/> ſtern/ unſere treue und auffrichtige Freunde ſind/ an denen wir viel Freude<lb/> und Wonne gehabt/ und die uns wiederum als ſich ſelbſten geliebet/ und<lb/> viel Liebe/ aber kein Leid gethan.</p><lb/> <p>Doch muͤſſen wir darbey die Schrancken des Chriſtl. G<supplied>l</supplied>aubens nicht<lb/> uͤberſchreiten/ und ſie uͤbermaͤßig und unchriſtlich beweinen/ darmit wir nicht<lb/> als Un-Chriſten und Heyden ſcheinen/ die von ihren Verſtorbenen keine Hoff-<lb/> nung haben/ (1. <hi rendition="#aq">Theſſ. IV,</hi> 13.) Oder als Leute/ die der heil. Ordnung GOt-<lb/> tes widerſtreben/ als welcher dem Menſchen geſetzet einmahl zu ſterben/<lb/> (<hi rendition="#aq">Ebr. IX,</hi> 27.) Oder von dem Zuſtand der ſel. Verſtorbenen nach <choice><sic>dieſem</sic><corr/></choice><lb/> dieſem Leben nichts wiſſen/ als deren Seelen in GOttes Hand ſind/ und<lb/> von keiner Qvaal in Ewigkeit angeruͤhret werden/ (<hi rendition="#aq">Sap. III,</hi> 1.) wie es <hi rendition="#aq">Olai,</hi><lb/> Koͤniges in Norwegen Gemahlin/ zu machen pflegte/ welche ſich nach dem<lb/> Tode ihres Gemahls zu todte graͤmete/ und durch Hunger toͤdtete/ <hi rendition="#aq">(Meurs.<lb/> hiſt. Dan. Libr. III. p.</hi> 52.) ſondern wir muͤſſen ſie maͤßig und Chriſtlich be-<lb/> weinen/ ſo/ daß wir bey ihrem/ auch offtermahls ploͤtzlichen und unver-<lb/> hofften Abſterben/ unſern Willen in GOttes Willen ſtellen/ und mit Hi-<lb/> ob ſagen: Der HErr hats gegeben/ der HErr hats genommen/ der Nah-<lb/> me des HErrn ſey gelobet! (<hi rendition="#aq">Hiob. I,</hi> 21.) Welches auch unſer Heyland<lb/> meynte/ wenn er zur Wittwen zu Nain ſagte: Weine nicht! <hi rendition="#aq">(Luc. VII,<lb/> 13.) Paulus</hi> bey ſeinen Theſſaloniern: Wir wollen euch/ lieben Bruͤder/<lb/> nicht verhalten von denen/ die da ſchlaffen/ auff daß ihr nicht traurig ſeyd/<lb/> wie die andern/ die keine Hoffnung haben/ (1. <hi rendition="#aq">Theſſ. IV,</hi> 13.) So wird<lb/> der HErr auch unſere bittere Klage in Gnaden hoͤren/ unſere Traurigkeit<lb/> des Hertzens anſehen/ unſere haͤuffige Thraͤnen zaͤhlen/ kraͤfftig abwiſchen/<lb/> und nach dem Ungewitter die Sonne wieder ſcheinen laſſen/ und nach dem<lb/> Heulen und Weinen mit Freuden uͤberſchuͤtten/ (<hi rendition="#aq">Tob. III,</hi> 22.) ein Vater<lb/> der Waͤiſen/ und ein Richter der Wittiwen ſeyn/ (<hi rendition="#aq">Pſ. LXVIII,</hi> 6.) Wie<lb/> David uns ſelber aus ſeiner eigenen Erfahrung verſichert. Die mit Thraͤ-<lb/> nen ſaͤen/ werden mit Freuden erndten/ ſie gehen hin und weinen/ und tra-<lb/> gen edlen Saamen/ und kommen mit Freuden/ und bringen ihre Garben/<lb/> (<hi rendition="#aq">Pſal. CXXVI,</hi> 5. 6.)</p><lb/> <p>Sonderlich hat Urſache zu weinen der Thaͤter/ der den Erſchlagenen in<lb/> meinem Volck getoͤdtet/ ſeinem GOtt mit wahrer Reu und Leid in ſeine<lb/> Zorn-Ruthe zu fallen/ und ihn hertzlich zu erſuchen/ ihm ſeine Blut-rothen<lb/> Suͤnden um CHriſti Blut und Todt/ und ſeines ſeligmachenden Glau-<lb/> bens willen gnaͤdig zu vergeben/ und taͤglich mit David zu ſeuffzen: E<supplied>n</supplied>t-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E 3</fw><fw type="catch" place="bottom">ſuͤn/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0037]
uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck.
Ehe-Gatten/ unſere Kinder/ unſere Eltern/ unſere Bruͤder/ unſere Schwe-
ſtern/ unſere treue und auffrichtige Freunde ſind/ an denen wir viel Freude
und Wonne gehabt/ und die uns wiederum als ſich ſelbſten geliebet/ und
viel Liebe/ aber kein Leid gethan.
Doch muͤſſen wir darbey die Schrancken des Chriſtl. Glaubens nicht
uͤberſchreiten/ und ſie uͤbermaͤßig und unchriſtlich beweinen/ darmit wir nicht
als Un-Chriſten und Heyden ſcheinen/ die von ihren Verſtorbenen keine Hoff-
nung haben/ (1. Theſſ. IV, 13.) Oder als Leute/ die der heil. Ordnung GOt-
tes widerſtreben/ als welcher dem Menſchen geſetzet einmahl zu ſterben/
(Ebr. IX, 27.) Oder von dem Zuſtand der ſel. Verſtorbenen nach
dieſem Leben nichts wiſſen/ als deren Seelen in GOttes Hand ſind/ und
von keiner Qvaal in Ewigkeit angeruͤhret werden/ (Sap. III, 1.) wie es Olai,
Koͤniges in Norwegen Gemahlin/ zu machen pflegte/ welche ſich nach dem
Tode ihres Gemahls zu todte graͤmete/ und durch Hunger toͤdtete/ (Meurs.
hiſt. Dan. Libr. III. p. 52.) ſondern wir muͤſſen ſie maͤßig und Chriſtlich be-
weinen/ ſo/ daß wir bey ihrem/ auch offtermahls ploͤtzlichen und unver-
hofften Abſterben/ unſern Willen in GOttes Willen ſtellen/ und mit Hi-
ob ſagen: Der HErr hats gegeben/ der HErr hats genommen/ der Nah-
me des HErrn ſey gelobet! (Hiob. I, 21.) Welches auch unſer Heyland
meynte/ wenn er zur Wittwen zu Nain ſagte: Weine nicht! (Luc. VII,
13.) Paulus bey ſeinen Theſſaloniern: Wir wollen euch/ lieben Bruͤder/
nicht verhalten von denen/ die da ſchlaffen/ auff daß ihr nicht traurig ſeyd/
wie die andern/ die keine Hoffnung haben/ (1. Theſſ. IV, 13.) So wird
der HErr auch unſere bittere Klage in Gnaden hoͤren/ unſere Traurigkeit
des Hertzens anſehen/ unſere haͤuffige Thraͤnen zaͤhlen/ kraͤfftig abwiſchen/
und nach dem Ungewitter die Sonne wieder ſcheinen laſſen/ und nach dem
Heulen und Weinen mit Freuden uͤberſchuͤtten/ (Tob. III, 22.) ein Vater
der Waͤiſen/ und ein Richter der Wittiwen ſeyn/ (Pſ. LXVIII, 6.) Wie
David uns ſelber aus ſeiner eigenen Erfahrung verſichert. Die mit Thraͤ-
nen ſaͤen/ werden mit Freuden erndten/ ſie gehen hin und weinen/ und tra-
gen edlen Saamen/ und kommen mit Freuden/ und bringen ihre Garben/
(Pſal. CXXVI, 5. 6.)
Sonderlich hat Urſache zu weinen der Thaͤter/ der den Erſchlagenen in
meinem Volck getoͤdtet/ ſeinem GOtt mit wahrer Reu und Leid in ſeine
Zorn-Ruthe zu fallen/ und ihn hertzlich zu erſuchen/ ihm ſeine Blut-rothen
Suͤnden um CHriſti Blut und Todt/ und ſeines ſeligmachenden Glau-
bens willen gnaͤdig zu vergeben/ und taͤglich mit David zu ſeuffzen: Ent-
ſuͤn/
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439/37 |
Zitationshilfe: | Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392439/37>, abgerufen am 24.01.2021. |