Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701.Abdanckungs-Rede. den/ der mich mächtig macht/ Christus/ konte sie auch rühmen.Unser Christenthum ist ja/ nach des heiligen Geistes Ausspruch/ nichts anders/ als eine stets-währende Ritterschafft und [un]auff- hörlicher Kampff/ so bald wir auff diese Welt kommen/ treten wir auff den Kampff-Platz. Jn der Heil. Tauffe ziehen wir das Priesterliche Ordens-Kleid an/ und schweren zu des HErrn JESU Creutz-Fähnlein; da entsagen wir auch dem Satan/ mit allen seinem Wesen und Wercken/ unser Christen-Wap- pen ist eine Rose unter den Dornen/ und unser Symbolum oder Ordens-Regul: Alle/ die gottselig leben wollen in CHri- sto JESU/ müssen Verfolgung leiden. Nun ists ja unmög- lich/ daß dieser abgesagter Feind die Christen solte unangefoch- ten lassen; Sie müssen stets wieder ihn in Waffen liegen/ und er streitet wieder sie theils in eigner Person/ wenn er sie an- ficht zur rechten und zur lincken Hand/ bald mit lieblichen Reitzungen/ bald mit Gewalt/ und harten Drohungen. Er stifftet auch an seine Retiarios oder Netz-Soldaten. Die Römer hatten vor diesen solche Fechter/ die in der rechten Hand eine Streit-Kolbe/ und in der lincken ein Netz führeten; die- ses wusten sie mit großer Behendigkeit dem Wiederpart übers Haupt zu werffen/ und ihn also zu verwickeln/ daß sie ihn her- nach mit der Kolbe in der andern Hand erschlagen kunten. Mich dünckt/ die Welt mache es eben also mit ihren verführi- schen Netzen und Stricken/ damit sie die Christen fahe/ und hernach ins Verderben bringe. So hat sich ein Christe im- mer zu wehren und zu kämpffen gegen diese Feinde. Ja unser eigen Fleisch/ der alte Adam/ wird manchmahl zum un- treuen Uberläuffer zu jenem Hauffen/ und hilfft wieder uns streiten/ da muß gekämpffet und gerungen seyn/ auff daß Sa- tan zu schanden/ die Welt überwunden/ und was noch an uns sündlich ist/ auch durchs Feuer der Trübsaal verzehret wer- de. Man
Abdanckungs-Rede. den/ der mich maͤchtig macht/ Chriſtus/ konte ſie auch ruͤhmen.Unſer Chriſtenthum iſt ja/ nach des heiligen Geiſtes Ausſpruch/ nichts anders/ als eine ſtets-waͤhrende Ritterſchafft und [un]auff- hoͤrlicher Kampff/ ſo bald wir auff dieſe Welt kommen/ treten wir auff den Kampff-Platz. Jn der Heil. Tauffe ziehen wir das Prieſterliche Ordens-Kleid an/ und ſchweren zu des HErrn JESU Creutz-Faͤhnlein; da entſagen wir auch dem Satan/ mit allen ſeinem Weſen und Wercken/ unſer Chriſten-Wap- pen iſt eine Roſe unter den Dornen/ und unſer Symbolum oder Ordens-Regul: Alle/ die gottſelig leben wollen in CHri- ſto JESU/ muͤſſen Verfolgung leiden. Nun iſts ja unmoͤg- lich/ daß dieſer abgeſagter Feind die Chriſten ſolte unangefoch- ten laſſen; Sie muͤſſen ſtets wieder ihn in Waffen liegen/ und er ſtreitet wieder ſie theils in eigner Perſon/ wenn er ſie an- ficht zur rechten und zur lincken Hand/ bald mit lieblichen Reitzungen/ bald mit Gewalt/ und harten Drohungen. Er ſtifftet auch an ſeine Retiarios oder Netz-Soldaten. Die Roͤmer hatten vor dieſen ſolche Fechter/ die in der rechten Hand eine Streit-Kolbe/ und in der lincken ein Netz fuͤhreten; die- ſes wuſten ſie mit großer Behendigkeit dem Wiederpart uͤbers Haupt zu werffen/ und ihn alſo zu verwickeln/ daß ſie ihn her- nach mit der Kolbe in der andern Hand erſchlagen kunten. Mich duͤnckt/ die Welt mache es eben alſo mit ihren verfuͤhri- ſchen Netzen und Stricken/ damit ſie die Chriſten fahe/ und hernach ins Verderben bringe. So hat ſich ein Chriſte im- mer zu wehren und zu kaͤmpffen gegen dieſe Feinde. Ja unſer eigen Fleiſch/ der alte Adam/ wird manchmahl zum un- treuen Uberlaͤuffer zu jenem Hauffen/ und hilfft wieder uns ſtreiten/ da muß gekaͤmpffet und gerungen ſeyn/ auff daß Sa- tan zu ſchanden/ die Welt uͤberwunden/ und was noch an uns ſuͤndlich iſt/ auch durchs Feuer der Truͤbſaal verzehret wer- de. Man
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0055" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/> den/ der mich maͤchtig macht/ Chriſtus/ konte ſie auch ruͤhmen.<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>nſer Chriſtenthum iſt ja/ nach des heiligen Geiſtes Ausſpruch/<lb/> nichts anders/ als eine ſtets-waͤhrende Ritterſchafft und <supplied>un</supplied>auff-<lb/> hoͤrlicher Kampff/ ſo bald wir auff dieſe Welt kommen/ treten<lb/> wir auff den Kampff-Platz. Jn der Heil. Tauffe ziehen wir<lb/> das Prieſterliche Ordens-Kleid an/ und ſchweren zu des HErrn<lb/> JES<hi rendition="#aq">U</hi> Creutz-Faͤhnlein; da entſagen wir auch dem Satan/<lb/> mit allen ſeinem Weſen und Wercken/ unſer Chriſten-Wap-<lb/> pen iſt eine Roſe unter den Dornen/ und unſer <hi rendition="#aq">Symbolum</hi><lb/> oder Ordens-Regul: Alle/ die gottſelig leben wollen in CHri-<lb/> ſto JES<hi rendition="#aq">U</hi>/ muͤſſen Verfolgung leiden. Nun iſts ja unmoͤg-<lb/> lich/ daß dieſer abgeſagter Feind die Chriſten ſolte unangefoch-<lb/> ten laſſen; Sie muͤſſen ſtets wieder ihn in Waffen liegen/ und<lb/> er ſtreitet wieder ſie theils in eigner Perſon/ wenn er ſie an-<lb/> ficht zur rechten und zur lincken Hand/ bald mit lieblichen<lb/> Reitzungen/ bald mit Gewalt/ und harten Drohungen. Er<lb/> ſtifftet auch an ſeine <hi rendition="#aq">Retiarios</hi> oder Netz-Soldaten. Die<lb/> Roͤmer hatten vor dieſen ſolche Fechter/ die in der rechten Hand<lb/> eine Streit-Kolbe/ und in der lincken ein Netz fuͤhreten; die-<lb/> ſes wuſten ſie mit großer Behendigkeit dem Wiederpart uͤbers<lb/> Haupt zu werffen/ und ihn alſo zu verwickeln/ daß ſie ihn her-<lb/> nach mit der Kolbe in der andern Hand erſchlagen kunten.<lb/> Mich duͤnckt/ die Welt mache es eben alſo mit ihren verfuͤhri-<lb/> ſchen Netzen und Stricken/ damit ſie die Chriſten fahe/ und<lb/> hernach ins Verderben bringe. So hat ſich ein Chriſte im-<lb/> mer zu wehren und zu kaͤmpffen gegen dieſe Feinde. Ja<lb/> unſer eigen Fleiſch/ der alte Adam/ wird manchmahl zum un-<lb/> treuen <hi rendition="#aq">U</hi>berlaͤuffer zu jenem Hauffen/ und hilfft wieder uns<lb/> ſtreiten/ da muß gekaͤmpffet und gerungen ſeyn/ auff daß Sa-<lb/> tan zu ſchanden/ die Welt uͤberwunden/ und was noch an uns<lb/> ſuͤndlich iſt/ auch durchs Feuer der Truͤbſaal verzehret wer-<lb/> de.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [55/0055]
Abdanckungs-Rede.
den/ der mich maͤchtig macht/ Chriſtus/ konte ſie auch ruͤhmen.
Unſer Chriſtenthum iſt ja/ nach des heiligen Geiſtes Ausſpruch/
nichts anders/ als eine ſtets-waͤhrende Ritterſchafft und unauff-
hoͤrlicher Kampff/ ſo bald wir auff dieſe Welt kommen/ treten
wir auff den Kampff-Platz. Jn der Heil. Tauffe ziehen wir
das Prieſterliche Ordens-Kleid an/ und ſchweren zu des HErrn
JESU Creutz-Faͤhnlein; da entſagen wir auch dem Satan/
mit allen ſeinem Weſen und Wercken/ unſer Chriſten-Wap-
pen iſt eine Roſe unter den Dornen/ und unſer Symbolum
oder Ordens-Regul: Alle/ die gottſelig leben wollen in CHri-
ſto JESU/ muͤſſen Verfolgung leiden. Nun iſts ja unmoͤg-
lich/ daß dieſer abgeſagter Feind die Chriſten ſolte unangefoch-
ten laſſen; Sie muͤſſen ſtets wieder ihn in Waffen liegen/ und
er ſtreitet wieder ſie theils in eigner Perſon/ wenn er ſie an-
ficht zur rechten und zur lincken Hand/ bald mit lieblichen
Reitzungen/ bald mit Gewalt/ und harten Drohungen. Er
ſtifftet auch an ſeine Retiarios oder Netz-Soldaten. Die
Roͤmer hatten vor dieſen ſolche Fechter/ die in der rechten Hand
eine Streit-Kolbe/ und in der lincken ein Netz fuͤhreten; die-
ſes wuſten ſie mit großer Behendigkeit dem Wiederpart uͤbers
Haupt zu werffen/ und ihn alſo zu verwickeln/ daß ſie ihn her-
nach mit der Kolbe in der andern Hand erſchlagen kunten.
Mich duͤnckt/ die Welt mache es eben alſo mit ihren verfuͤhri-
ſchen Netzen und Stricken/ damit ſie die Chriſten fahe/ und
hernach ins Verderben bringe. So hat ſich ein Chriſte im-
mer zu wehren und zu kaͤmpffen gegen dieſe Feinde. Ja
unſer eigen Fleiſch/ der alte Adam/ wird manchmahl zum un-
treuen Uberlaͤuffer zu jenem Hauffen/ und hilfft wieder uns
ſtreiten/ da muß gekaͤmpffet und gerungen ſeyn/ auff daß Sa-
tan zu ſchanden/ die Welt uͤberwunden/ und was noch an uns
ſuͤndlich iſt/ auch durchs Feuer der Truͤbſaal verzehret wer-
de.
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392438 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392438/55 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392438/55>, abgerufen am 16.02.2025. |