Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701.Abdanckungs-Rede. sonderbahres Merckmahl ihrer Tapfferkeit war dieses unterandern/ als Sie einst vor dem Spiegel stund/ ihre Haare zu pflegen/ und nur eine Seite eingeflochten war/ als man ihr die Post brachte/ die Stadt Babel habe rebelliret/ und ihres Gehorsams sich entzogen/ ist sie gleich also fortgangen/ und hat die übrigen Haar-Locken nicht eher eingeflochten/ biß Sie mit ihrem Heer die abtrünnige Stadt wieder zum Gehorsam ge- bracht hatte/ wie Jhr zu Ehren auch nachmahls Jhr Bild- nis in solcher Positur daselbst ist verfertiget worden. Wer hat der andern Monarchie der Perser mehr Schaden gethan/ als ein Weib/ nemlich die Tomyris, die auch ihren ersten und mächtigsten König Cyrum soll umbracht haben. Denen Welt- berühmten Römern hat unter 30. Tyrannen in Syria keiner so scharffen Wiederstand gethan/ als die Königin der Pal- myrener/ Zenobia. Zu geschweigen der Amazonen, item der Völcker in Meröe, Saba &c. die vielmahls Frauens-Personen zu Regenten erkohren haben/ und so haben wir ja gnug Wei- bes-Personen/ welche ihre Tapfferkeit und Großmüthigkeit gegen leibliche Feinde rühmlich haben sehen lassen. Allein nicht geringer/ wo nicht grösser ist die Tapfferkeit/ die man gegen geistliche Feinde sehen lässet/ so viel mächtiger und ge- waltiger diese vor jenen sind; und dieses kan man mit War- heit von unsrer wohlseeligen Frau Pfarrin sagen. Die war zwar von solcher Leibes-Stärcke nicht; aber eine andre/ nehm- lich geistliche Stärcke und Krafft/ fand sich in Jhr/ daher Sie unter die tapffere Kämpfferinnen wohl kan gezehlet werden; Sie war starck im HErrn/ und in der Macht seiner Stärcke/ Sie hatte nicht mit Fleisch und Blut irrdischer Feinde zu kämpf- fen/ sondern mit Fürsten und Gewaltigen/ und erwiese gegen sie tapffere Proben der Großmüthigkeit. Sie war schwach am Leibe/ aber GOttes Krafft war in der Schwachen mäch- Phil. 4, 13.tig. Wenn ich schwach bin/ so bin ich starck/ ich vermag alles durch den/
Abdanckungs-Rede. ſonderbahres Merckmahl ihrer Tapfferkeit war dieſes unterandern/ als Sie einſt vor dem Spiegel ſtund/ ihre Haare zu pflegen/ und nur eine Seite eingeflochten war/ als man ihr die Poſt brachte/ die Stadt Babel habe rebelliret/ und ihres Gehorſams ſich entzogen/ iſt ſie gleich alſo fortgangen/ und hat die uͤbrigen Haar-Locken nicht eher eingeflochten/ biß Sie mit ihrem Heer die abtruͤnnige Stadt wieder zum Gehorſam ge- bracht hatte/ wie Jhr zu Ehren auch nachmahls Jhr Bild- nis in ſolcher Poſitur daſelbſt iſt verfertiget worden. Wer hat der andern Monarchie der Perſer mehr Schaden gethan/ als ein Weib/ nemlich die Tomyris, die auch ihren erſten und maͤchtigſten Koͤnig Cyrum ſoll umbracht haben. Denen Welt- beruͤhmten Roͤmern hat unter 30. Tyrannen in Syria keiner ſo ſcharffen Wiederſtand gethan/ als die Koͤnigin der Pal- myrener/ Zenobia. Zu geſchweigen der Amazonen, item der Voͤlcker in Meröe, Saba &c. die vielmahls Frauens-Perſonen zu Regenten erkohren haben/ und ſo haben wir ja gnug Wei- bes-Perſonen/ welche ihre Tapfferkeit und Großmuͤthigkeit gegen leibliche Feinde ruͤhmlich haben ſehen laſſen. Allein nicht geringer/ wo nicht groͤſſer iſt die Tapfferkeit/ die man gegen geiſtliche Feinde ſehen laͤſſet/ ſo viel maͤchtiger und ge- waltiger dieſe vor jenen ſind; und dieſes kan man mit War- heit von unſrer wohlſeeligen Frau Pfarrin ſagen. Die war zwar von ſolcher Leibes-Staͤrcke nicht; aber eine andre/ nehm- lich geiſtliche Staͤrcke und Krafft/ fand ſich in Jhr/ daher Sie unter die tapffere Kaͤmpfferinnen wohl kan gezehlet werden; Sie war ſtarck im HErrn/ und in der Macht ſeiner Staͤrcke/ Sie hatte nicht mit Fleiſch und Blut irrdiſcher Feinde zu kaͤmpf- fen/ ſondern mit Fuͤrſten und Gewaltigen/ und erwieſe gegen ſie tapffere Proben der Großmuͤthigkeit. Sie war ſchwach am Leibe/ aber GOttes Krafft war in der Schwachen maͤch- Phil. 4, 13.tig. Wenn ich ſchwach bin/ ſo bin ich ſtarck/ ich vermag alles durch den/
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0054" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/> ſonderbahres Merckmahl ihrer Tapfferkeit war dieſes unter<lb/> andern/ als Sie einſt vor dem Spiegel ſtund/ ihre Haare zu<lb/> pflegen/ und nur eine Seite eingeflochten war/ als man ihr<lb/> die Poſt brachte/ die Stadt Babel habe <hi rendition="#aq">rebellir</hi>et/ und ihres<lb/> Gehorſams ſich entzogen/ iſt ſie gleich alſo fortgangen/ und hat<lb/> die uͤbrigen Haar-Locken nicht eher eingeflochten/ biß Sie mit<lb/> ihrem Heer die abtruͤnnige Stadt wieder zum Gehorſam ge-<lb/> bracht hatte/ wie Jhr zu Ehren auch nachmahls Jhr Bild-<lb/> nis in ſolcher <hi rendition="#aq">Poſitur</hi> daſelbſt iſt verfertiget worden. Wer<lb/> hat der andern <hi rendition="#aq">Monarchie</hi> der Perſer mehr Schaden gethan/<lb/> als ein Weib/ nemlich die <hi rendition="#aq">Tomyris,</hi> die auch ihren erſten und<lb/> maͤchtigſten Koͤnig <hi rendition="#aq">Cyrum</hi> ſoll umbracht haben. Denen Welt-<lb/> beruͤhmten Roͤmern hat unter 30. Tyrannen in Syria keiner<lb/> ſo ſcharffen Wiederſtand gethan/ als die Koͤnigin der Pal-<lb/> myrener/ <hi rendition="#aq">Zenobia.</hi> Zu geſchweigen der <hi rendition="#aq">Amazonen, item</hi> der<lb/> Voͤlcker in <hi rendition="#aq">Meröe, Saba &c.</hi> die vielmahls Frauens-Perſonen<lb/> zu Regenten erkohren haben/ und ſo haben wir ja gnug Wei-<lb/> bes-Perſonen/ welche ihre Tapfferkeit und Großmuͤthigkeit<lb/> gegen leibliche Feinde ruͤhmlich haben ſehen laſſen. Allein<lb/> nicht geringer/ wo nicht groͤſſer iſt die Tapfferkeit/ die man<lb/> gegen geiſtliche Feinde ſehen laͤſſet/ ſo viel maͤchtiger und ge-<lb/> waltiger dieſe vor jenen ſind; und dieſes kan man mit War-<lb/> heit von unſrer <hi rendition="#fr">wohlſeeligen Frau Pfarrin</hi> ſagen. Die war<lb/> zwar von ſolcher Leibes-Staͤrcke nicht; aber eine andre/ nehm-<lb/> lich geiſtliche Staͤrcke und Krafft/ fand ſich in Jhr/ daher Sie<lb/> unter die tapffere Kaͤmpfferinnen wohl kan gezehlet werden;<lb/> Sie war ſtarck im HErrn/ und in der Macht ſeiner Staͤrcke/<lb/> Sie hatte nicht mit Fleiſch und Blut irrdiſcher Feinde zu kaͤmpf-<lb/> fen/ ſondern mit Fuͤrſten und Gewaltigen/ und erwieſe gegen<lb/> ſie tapffere Proben der Großmuͤthigkeit. Sie war ſchwach<lb/> am Leibe/ aber GOttes Krafft war in der Schwachen maͤch-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Phil.</hi> 4, 13.</note>tig. Wenn ich ſchwach bin/ ſo bin ich ſtarck/ ich vermag alles durch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0054]
Abdanckungs-Rede.
ſonderbahres Merckmahl ihrer Tapfferkeit war dieſes unter
andern/ als Sie einſt vor dem Spiegel ſtund/ ihre Haare zu
pflegen/ und nur eine Seite eingeflochten war/ als man ihr
die Poſt brachte/ die Stadt Babel habe rebelliret/ und ihres
Gehorſams ſich entzogen/ iſt ſie gleich alſo fortgangen/ und hat
die uͤbrigen Haar-Locken nicht eher eingeflochten/ biß Sie mit
ihrem Heer die abtruͤnnige Stadt wieder zum Gehorſam ge-
bracht hatte/ wie Jhr zu Ehren auch nachmahls Jhr Bild-
nis in ſolcher Poſitur daſelbſt iſt verfertiget worden. Wer
hat der andern Monarchie der Perſer mehr Schaden gethan/
als ein Weib/ nemlich die Tomyris, die auch ihren erſten und
maͤchtigſten Koͤnig Cyrum ſoll umbracht haben. Denen Welt-
beruͤhmten Roͤmern hat unter 30. Tyrannen in Syria keiner
ſo ſcharffen Wiederſtand gethan/ als die Koͤnigin der Pal-
myrener/ Zenobia. Zu geſchweigen der Amazonen, item der
Voͤlcker in Meröe, Saba &c. die vielmahls Frauens-Perſonen
zu Regenten erkohren haben/ und ſo haben wir ja gnug Wei-
bes-Perſonen/ welche ihre Tapfferkeit und Großmuͤthigkeit
gegen leibliche Feinde ruͤhmlich haben ſehen laſſen. Allein
nicht geringer/ wo nicht groͤſſer iſt die Tapfferkeit/ die man
gegen geiſtliche Feinde ſehen laͤſſet/ ſo viel maͤchtiger und ge-
waltiger dieſe vor jenen ſind; und dieſes kan man mit War-
heit von unſrer wohlſeeligen Frau Pfarrin ſagen. Die war
zwar von ſolcher Leibes-Staͤrcke nicht; aber eine andre/ nehm-
lich geiſtliche Staͤrcke und Krafft/ fand ſich in Jhr/ daher Sie
unter die tapffere Kaͤmpfferinnen wohl kan gezehlet werden;
Sie war ſtarck im HErrn/ und in der Macht ſeiner Staͤrcke/
Sie hatte nicht mit Fleiſch und Blut irrdiſcher Feinde zu kaͤmpf-
fen/ ſondern mit Fuͤrſten und Gewaltigen/ und erwieſe gegen
ſie tapffere Proben der Großmuͤthigkeit. Sie war ſchwach
am Leibe/ aber GOttes Krafft war in der Schwachen maͤch-
tig. Wenn ich ſchwach bin/ ſo bin ich ſtarck/ ich vermag alles durch
den/
Phil. 4, 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392438 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392438/54 |
Zitationshilfe: | Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392438/54>, abgerufen am 16.02.2025. |