Hayn, Johann: Officina mystica Oder Geistliche Creutz- und Trost-Apotecke. Polnisch Lissa, 1645.Geistliche Apotecke. Apoc. 12, 3, 4.Act. 7, 60. Matth. 2, 16.jhr Kind wil fressen unnd verschlingen/ nemblich die New- und wider-gebohrnen Christen/ die jhr Blutt ver- giessen müssen/ wie Stephanus unnd die Kinder zu Bethlehem. 5. Resina & Te- b Es sind aber auch weiche fliessende Thränen 1. Gebrandte oder destillirte Wasser hat man 2 Senecionis. dürsten
Geiſtliche Apotecke. Apoc. 12, 3, 4.Act. 7, 60. Matth. 2, 16.jhr Kind wil freſſen unnd verſchlingen/ nemblich die New- und wider-gebohrnen Chriſten/ die jhr Blutt ver- gieſſen muͤſſen/ wie Stephanus unnd die Kinder zu Bethlehem. 5. Reſina & Te- β Es ſind aber auch weiche flieſſende Thraͤnen 1. Gebrandte oder deſtillirte Waſſer hat man 2 Senecionis. duͤrſten
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0014" n="[14]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Geiſtliche Apotecke.</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc. 12, 3, 4.<lb/> Act. 7, 60.<lb/> Matth.</hi> 2, 16.</note>jhr Kind wil freſſen unnd verſchlingen/ nemblich die<lb/> New- und wider-gebohrnen Chriſten/ die jhr Blutt ver-<lb/> gieſſen muͤſſen/ wie Stephanus unnd die Kinder zu<lb/> Bethlehem.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#i">5. <hi rendition="#aq">Reſina & Te-<lb/> rebinthma.</hi></hi></note>5. <hi rendition="#fr">Hartz und Terpenthin/</hi> das klebet wie <hi rendition="#fr">Pech.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sap.</hi> 3, 12.</note>Das ſind boͤſe aͤrgerliche Exempel/ die einem verfuͤh-<lb/> ren und verterben das Gutte/ und verkehren unſchul-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 13, 1.</note>dige Hertzen. Denn <hi rendition="#fr">Wer Pech angreifft/ der be-<lb/> ſudelt ſich darmit/ und wer ſich geſellet zum Hof-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 12, 1.</note><hi rendition="#fr">fertigen/ der lernet Hoffarth/</hi> wie Syrach redet.<lb/><hi rendition="#in">E</hi>s ſind die anklebenden ſuͤndlichen Luͤſten/ die uns<lb/> traͤge machen in dem Kampff und Lauff der Gottſee-<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 9, 24.<lb/> β <hi rendition="#aq">& Fluidæ.</hi></note>ligkeit/ daß jhr viel das Kleinod nicht ergreiffen.</p><lb/> <p>β <hi rendition="#in">E</hi>s ſind aber auch weiche flieſſende Thraͤnen<lb/> und Tropffen/ derer hat man in Apotecken vielerley:<lb/> 1. Gebrandte Waſſer. 2. Oele. 3. <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> oder<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hic<lb/> 1. Aqvæ de-<lb/> ſtillatæ, ſim-<lb/> plices & cõ-<lb/> poſitæ.</hi></note>Geiſter. 4. Saͤffter. 5. Eßig. 6. <hi rendition="#aq">U</hi>nd Galle/ ꝛc.</p><lb/> <p>1. Gebrandte oder <hi rendition="#aq">deſtillirte</hi> Waſſer hat man<lb/> in Apotecken gemeine und koͤſtliche/ und muͤſſen alle<lb/> durch die Hitze des Fewers in deni Brenne- oder Di-<lb/> ſtillir-Ofen bereitet/ und Tropffen weiſe/ oder thraͤ-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſai.</hi> 48, 10.</note>nende geſamlet werden. Alſo/ weil ein Chriſt ſelber<lb/> hier in der Welt/ als im Ofen des Elendes ſitzet und<lb/> ſchwitzet/ werden vielerley Waſſer gebrennet/ die jhm<lb/> zu theil werden/ als da ſind</p><lb/> <p><note place="left">2 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Senecionis.</hi><lb/> Exod.</hi> 15, 23.</note><hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#fr">Bitter Waſſer/</hi> oder <hi rendition="#fr">Creutz-Waſſer/</hi> wenn es<lb/> jhnen gehet wie den Jſraeliten zu Mara/ daß ſie kein/<lb/> oder ja gar bitter Waſſer finden/ ſollen hungern und<lb/> <fw type="catch" place="bottom">duͤrſten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[14]/0014]
Geiſtliche Apotecke.
jhr Kind wil freſſen unnd verſchlingen/ nemblich die
New- und wider-gebohrnen Chriſten/ die jhr Blutt ver-
gieſſen muͤſſen/ wie Stephanus unnd die Kinder zu
Bethlehem.
Apoc. 12, 3, 4.
Act. 7, 60.
Matth. 2, 16.
5. Hartz und Terpenthin/ das klebet wie Pech.
Das ſind boͤſe aͤrgerliche Exempel/ die einem verfuͤh-
ren und verterben das Gutte/ und verkehren unſchul-
dige Hertzen. Denn Wer Pech angreifft/ der be-
ſudelt ſich darmit/ und wer ſich geſellet zum Hof-
fertigen/ der lernet Hoffarth/ wie Syrach redet.
Es ſind die anklebenden ſuͤndlichen Luͤſten/ die uns
traͤge machen in dem Kampff und Lauff der Gottſee-
ligkeit/ daß jhr viel das Kleinod nicht ergreiffen.
5. Reſina & Te-
rebinthma.
Sap. 3, 12.
Syr. 13, 1.
Hebr. 12, 1.
1. Cor. 9, 24.
β & Fluidæ.
β Es ſind aber auch weiche flieſſende Thraͤnen
und Tropffen/ derer hat man in Apotecken vielerley:
1. Gebrandte Waſſer. 2. Oele. 3. Spiritus oder
Geiſter. 4. Saͤffter. 5. Eßig. 6. Und Galle/ ꝛc.
Hic
1. Aqvæ de-
ſtillatæ, ſim-
plices & cõ-
poſitæ.
1. Gebrandte oder deſtillirte Waſſer hat man
in Apotecken gemeine und koͤſtliche/ und muͤſſen alle
durch die Hitze des Fewers in deni Brenne- oder Di-
ſtillir-Ofen bereitet/ und Tropffen weiſe/ oder thraͤ-
nende geſamlet werden. Alſo/ weil ein Chriſt ſelber
hier in der Welt/ als im Ofen des Elendes ſitzet und
ſchwitzet/ werden vielerley Waſſer gebrennet/ die jhm
zu theil werden/ als da ſind
Eſai. 48, 10.
a Bitter Waſſer/ oder Creutz-Waſſer/ wenn es
jhnen gehet wie den Jſraeliten zu Mara/ daß ſie kein/
oder ja gar bitter Waſſer finden/ ſollen hungern und
duͤrſten
2 Senecionis.
Exod. 15, 23.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360001 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360001/14 |
Zitationshilfe: | Hayn, Johann: Officina mystica Oder Geistliche Creutz- und Trost-Apotecke. Polnisch Lissa, 1645, S. [14]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360001/14>, abgerufen am 16.02.2025. |