Güntzel, Albert: Die Hoffnung Jacobs. [Lissa], 1653.Christliche Leich-Predigt. chen Abschid. Jenes sol man zwar thun/ aber dieses durch-auß nicht unterlassen/ sondern allermeist in acht nehmen nach der Vermahnung Christi/ Matth. 23.Matt. 23. 23. Andere haben auch wol wider die Furcht des To- Viel besser machte es der sterbende Jacob/ denn gleich
Chriſtliche Leich-Predigt. chen Abſchid. Jenes ſol man zwar thun/ aber dieſes durch-auß nicht unterlaſſen/ ſondern allermeiſt in acht nehmen nach der Vermahnung Chriſti/ Matth. 23.Matt. 23. 23. Andere haben auch wol wider die Furcht des To- Viel beſſer machte es der ſterbende Jacob/ denn gleich
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0031" n="[31]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich-Predigt.</hi></fw><lb/> chen Abſchid. Jenes ſol man zwar thun/ aber dieſes durch-<lb/> auß nicht unterlaſſen/ ſondern allermeiſt in acht nehmen<lb/> nach der Vermahnung Chriſti/ <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 23.<note place="right"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 23. 23.</note></p><lb/> <p>Andere haben auch wol wider die Furcht des To-<lb/> des Rath ſuchen/ unnd erforſchen wollen/ Ob nicht jr-<lb/> gends etwas wehre/ etwan in der Natur damit man in<lb/> der Todes-Angſt das Hertz ſtillen/ und ſich zum ſterben<lb/> willig ergeben koͤnne/ Aber ſie ſind nicht hoͤher kommen/<lb/> denn daß ſie mit <hi rendition="#aq">Seneca</hi> geſaget: <hi rendition="#aq">Effice mortem tibi</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Senec. de Na<lb/> tur. conceſs.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">cogitatione familiarem, ut ſi ita ſors tulerit posſis<lb/> illi obviam iri,</hi> Das iſt/ Du muſt dir den Todt wol<lb/> einbilden/ und ſtets daran gedencken/ damit du dich Jh-<lb/> me/ wenns einmahl darzu kompt/ willig ergeben koͤnneſt<hi rendition="#i">:</hi><lb/> Wie denn deßwegen die Aegypter eine gewonheit gehabt<lb/> in Jhren Pancketen und Wolleben ein Todtenbild auff-<lb/> zuſetzen/ mit angehengten Worten: <hi rendition="#aq">In hunc intuens</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Herodot<choice><abbr>ꝰ</abbr><expan>us</expan></choice> in<lb/> Euterpe.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">bibe & ſis animo hilari, poſt mortem enim talis<lb/> eris,</hi> Das iſt/ Schaue an dieſes Bild/ trinck unnd<lb/> mache dich froͤlich/ bedencke aber dabey/ daß der Todt<lb/> auch einmahl dich dieſem Bilde aͤhnlich machen werde.<lb/> Allein wenn es zum abdrucken kommen ſolte/ da erzitter-<lb/> te Jhr Hertz/ und wuſten von keinem Troſt/ da blieb es<lb/> endlich darbey/ wie <hi rendition="#aq">Cicero</hi> ſaget: <hi rendition="#aq">Ego tentatis rebus</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Cic. l. 12. Ep.<lb/> 19. ad Attic.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">omnibus nihil invenio, in quo acqie ſcam,</hi> Das iſt<lb/> Jch habe alles verſucht/ Jch habe alle meine Kunſt her-<lb/> fuͤr geſucht/ ſo Jch jemals ſtudiret/ ob Ich jergend einen<lb/> Troſt darauß ſchoͤpffen koͤnne/ aber Jch finde keinen.</p><lb/> <p>Viel beſſer machte es der ſterbende Jacob/ denn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[31]/0031]
Chriſtliche Leich-Predigt.
chen Abſchid. Jenes ſol man zwar thun/ aber dieſes durch-
auß nicht unterlaſſen/ ſondern allermeiſt in acht nehmen
nach der Vermahnung Chriſti/ Matth. 23.
Matt. 23. 23.
Andere haben auch wol wider die Furcht des To-
des Rath ſuchen/ unnd erforſchen wollen/ Ob nicht jr-
gends etwas wehre/ etwan in der Natur damit man in
der Todes-Angſt das Hertz ſtillen/ und ſich zum ſterben
willig ergeben koͤnne/ Aber ſie ſind nicht hoͤher kommen/
denn daß ſie mit Seneca geſaget: Effice mortem tibi
cogitatione familiarem, ut ſi ita ſors tulerit posſis
illi obviam iri, Das iſt/ Du muſt dir den Todt wol
einbilden/ und ſtets daran gedencken/ damit du dich Jh-
me/ wenns einmahl darzu kompt/ willig ergeben koͤnneſt:
Wie denn deßwegen die Aegypter eine gewonheit gehabt
in Jhren Pancketen und Wolleben ein Todtenbild auff-
zuſetzen/ mit angehengten Worten: In hunc intuens
bibe & ſis animo hilari, poſt mortem enim talis
eris, Das iſt/ Schaue an dieſes Bild/ trinck unnd
mache dich froͤlich/ bedencke aber dabey/ daß der Todt
auch einmahl dich dieſem Bilde aͤhnlich machen werde.
Allein wenn es zum abdrucken kommen ſolte/ da erzitter-
te Jhr Hertz/ und wuſten von keinem Troſt/ da blieb es
endlich darbey/ wie Cicero ſaget: Ego tentatis rebus
omnibus nihil invenio, in quo acqie ſcam, Das iſt
Jch habe alles verſucht/ Jch habe alle meine Kunſt her-
fuͤr geſucht/ ſo Jch jemals ſtudiret/ ob Ich jergend einen
Troſt darauß ſchoͤpffen koͤnne/ aber Jch finde keinen.
Senec. de Na
tur. conceſs.
Herodotꝰ in
Euterpe.
Cic. l. 12. Ep.
19. ad Attic.
Viel beſſer machte es der ſterbende Jacob/ denn
gleich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/360000 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/360000/31 |
Zitationshilfe: | Güntzel, Albert: Die Hoffnung Jacobs. [Lissa], 1653, S. [31]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/360000/31>, abgerufen am 16.02.2025. |