Holfeld, Johannes: Heilige Auffgabe der Seelen. Polnisch Lissa, 1645.Christliche Leich-Predigt. Eccles. auß dem Gesang Geliebten Freund/ etc.Numehr aller seiner Feinde Toben/ Vnd alles Jammers frey vnd vberhoben/ Nu mög jhm keine Creatur zusetzen/ Noch jhn verletzen. Es ist bey jhm diß Ruffen Nicht aber nur S. Stephanus/ sondern auch Bey dieser Auff- vnd Vbergabe stehet nun all- NEmblich/ den Geist/ davon S. Stephanus/ Der Geist heisset allhier die vernünfftige Seele
Chriſtliche Leich-Predigt. Eccleſ. auß dem Geſang Geliebten Freund/ ꝛc.Numehr aller ſeiner Feinde Toben/ Vnd alles Jammers frey vnd vberhoben/ Nu moͤg jhm keine Creatur zuſetzen/ Noch jhn verletzen. Es iſt bey jhm diß Ruffen Nicht aber nur S. Stephanus/ ſondern auch Bey dieſer Auff- vnd Vbergabe ſtehet nun all- NEmblich/ den Geiſt/ davon S. Stephanus/ Der Geiſt heiſſet allhier die vernuͤnfftige Seele
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0014" n="[14]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leich-Predigt.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <l><note place="left"><hi rendition="#aq">Eccleſ.</hi> auß<lb/> dem Geſang<lb/> Geliebten<lb/> Freund/ ꝛc.</note>Numehr aller ſeiner Feinde Toben/</l><lb/> <l>Vnd alles Jammers frey vnd vberhoben/</l><lb/> <l>Nu moͤg jhm keine Creatur zuſetzen/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Noch jhn verletzen.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Es iſt bey jhm diß Ruffen<lb/><hi rendition="#et"><note place="left">4.<lb/> Glaͤubig.</note>Ein glaͤubiges Sch<supplied>r</supplied>eyen vnd Ruffen/</hi><lb/> Darauff er in voͤlligem Glauben jetzo ſeinem HEr-<lb/> ren JEſu/ den er geprediget vnd bekennet hatte/ wie-<lb/> derumb vbergiebet/<lb/><hi rendition="#et">Was Er erſchaffen/<lb/> Was Er erloͤſet/<lb/> Was Er geheiliget/</hi><lb/> Vnnd ſpricht: <hi rendition="#g">HERR</hi> JEſu/ niemb meinen<lb/> Geiſt auff.</p><lb/> <p>Nicht aber nur S. Stephanus/ ſondern auch<lb/> vnſer Herr Simeon Dußig hat es alſo/ wie im Le-<lb/> ben/ alſo auch an ſeinem letzten Ende gemacht/ vnd<lb/> ſeine Seele den Haͤnden JEſu auffgegeben.</p><lb/> <p>Bey dieſer Auff- vnd Vbergabe ſtehet nun all-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Was die Fro-<lb/> men auffge-<lb/> ben.</note>hier<space dim="horizontal"/>Zum <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Was Er mit S. Stephano auff-<lb/><hi rendition="#et">vnd vbergeben habe?</hi></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Emblich/ den Geiſt/ davon S. Stephanus/<lb/> vnd vnſer Herr Duſſig mit jhm ſaget: Niem<lb/><note place="left">Geiſt/ was<lb/> er heiſſe.</note>meinen Geiſt auff.</p><lb/> <p>Der Geiſt heiſſet allhier die vernuͤnfftige<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Seele</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[14]/0014]
Chriſtliche Leich-Predigt.
Numehr aller ſeiner Feinde Toben/
Vnd alles Jammers frey vnd vberhoben/
Nu moͤg jhm keine Creatur zuſetzen/
Noch jhn verletzen.
Es iſt bey jhm diß Ruffen
Ein glaͤubiges Schreyen vnd Ruffen/
Darauff er in voͤlligem Glauben jetzo ſeinem HEr-
ren JEſu/ den er geprediget vnd bekennet hatte/ wie-
derumb vbergiebet/
Was Er erſchaffen/
Was Er erloͤſet/
Was Er geheiliget/
Vnnd ſpricht: HERR JEſu/ niemb meinen
Geiſt auff.
Nicht aber nur S. Stephanus/ ſondern auch
vnſer Herr Simeon Dußig hat es alſo/ wie im Le-
ben/ alſo auch an ſeinem letzten Ende gemacht/ vnd
ſeine Seele den Haͤnden JEſu auffgegeben.
Bey dieſer Auff- vnd Vbergabe ſtehet nun all-
hier Zum I.
Was Er mit S. Stephano auff-
vnd vbergeben habe?
I.
Was die Fro-
men auffge-
ben.
NEmblich/ den Geiſt/ davon S. Stephanus/
vnd vnſer Herr Duſſig mit jhm ſaget: Niem
meinen Geiſt auff.
Geiſt/ was
er heiſſe.
Der Geiſt heiſſet allhier die vernuͤnfftige
Seele
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359997 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359997/14 |
Zitationshilfe: | Holfeld, Johannes: Heilige Auffgabe der Seelen. Polnisch Lissa, 1645, S. [14]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359997/14>, abgerufen am 16.02.2025. |