Holfeld, Johannes: Heilige Auffgabe der Seelen. Polnisch Lissa, 1645.Christliche Leich-Predigt. Fornen an setzet S. Lucas/ er habe angeruf- Das hatte Stephanus von seinem HErren/ Es ist bey jhm Es ist bey jhm Also sey auch Er Numehr B iij
Chriſtliche Leich-Predigt. Fornen an ſetzet S. Lucas/ er habe angeruf- Das hatte Stephanus von ſeinem HErren/ Es iſt bey jhm Es iſt bey jhm Alſo ſey auch Er Numehr B iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0013" n="[13]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leich-Predigt.</hi> </fw><lb/> <p>Fornen an ſetzet S. Lucas/ er habe angeruf-<lb/> fen/ vnnd bald darauff ſaget er/ er habe laut ge-<lb/> ſchryen.</p><lb/> <p>Das hatte Stephanus von ſeinem HErren/<lb/> dem HErren JEſu/ gelernet/ von deme <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 23. fle-<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc. 23. v.</hi> 46.<lb/> Das Ruffen<lb/> S. Stepha-<lb/> ni iſt 1.<lb/> aͤngſtiglich.</note><lb/> het/ Er habe fuͤr ſeinem Tode am Crentze laut geruf-<lb/> fen/ Vater/ Jch befehle meinen Geiſt in deine<lb/> Haͤnde. Alſo ruffet auch hie Stephanus/ der<lb/> Juͤnger vnd Maͤrtyr JEſu. Vnd das iſt bey jhm<lb/><hi rendition="#et">Ein aͤngſtigliches Ruffen vnd Schreyen/</hi><lb/> Alß ein es/ der Angſt vnd Schmertzen flelet/ wie alſo<lb/> die zu ruffen vnd ſchreyen pflegen/ die in Aengſten ſind/<lb/> wie dorte der Sunamitin Sohn ſchrye: O mein<note place="right">2 Koͤnige 4.<lb/><hi rendition="#aq">ꝟ.</hi> 19.</note><lb/> Haupt/ mein Haupt/ im 2. Buche der Koͤnige am 4.</p><lb/> <p>Es iſt bey jhm<lb/><hi rendition="#et">Ein andaͤchtiges ſchreyen vnd ruffen/<note place="right">2.<lb/> andaͤchtig.</note></hi><lb/> Wie die Betenden fuͤr Andacht zu GOtt ruffen/ vnd<lb/> erfuͤllen mit jhrem Schreyen den Himmel vnd die Oh-<lb/> ren GOttes/ wie David im 130. Pſalm: Auß der<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal. 130. v.</hi> 1, 2.</note><lb/> Tieffen ruffe ich HErr zu dir/ HErr hoͤre mei-<lb/> ne Stimme/ ꝛc.</p><lb/> <p>Es iſt bey jhm<lb/><hi rendition="#et">Ein Sieges-Schreyen vnd Ruffen/<note place="right">3.<lb/> Siegreich.</note></hi><lb/> Damit er gleich ſeiner Feinde vnd Moͤrder mit frew-<lb/> digem Geiſte noch ſpottet/ wie die zu thun pflegen/ die<lb/> andere vberwinden/</p><lb/> <p>Alſo ſey auch Er</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Numehr</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[13]/0013]
Chriſtliche Leich-Predigt.
Fornen an ſetzet S. Lucas/ er habe angeruf-
fen/ vnnd bald darauff ſaget er/ er habe laut ge-
ſchryen.
Das hatte Stephanus von ſeinem HErren/
dem HErren JEſu/ gelernet/ von deme Luc. 23. fle-
het/ Er habe fuͤr ſeinem Tode am Crentze laut geruf-
fen/ Vater/ Jch befehle meinen Geiſt in deine
Haͤnde. Alſo ruffet auch hie Stephanus/ der
Juͤnger vnd Maͤrtyr JEſu. Vnd das iſt bey jhm
Ein aͤngſtigliches Ruffen vnd Schreyen/
Alß ein es/ der Angſt vnd Schmertzen flelet/ wie alſo
die zu ruffen vnd ſchreyen pflegen/ die in Aengſten ſind/
wie dorte der Sunamitin Sohn ſchrye: O mein
Haupt/ mein Haupt/ im 2. Buche der Koͤnige am 4.
Luc. 23. v. 46.
Das Ruffen
S. Stepha-
ni iſt 1.
aͤngſtiglich.
2 Koͤnige 4.
ꝟ. 19.
Es iſt bey jhm
Ein andaͤchtiges ſchreyen vnd ruffen/
Wie die Betenden fuͤr Andacht zu GOtt ruffen/ vnd
erfuͤllen mit jhrem Schreyen den Himmel vnd die Oh-
ren GOttes/ wie David im 130. Pſalm: Auß der
Tieffen ruffe ich HErr zu dir/ HErr hoͤre mei-
ne Stimme/ ꝛc.
Pſal. 130. v. 1, 2.
Es iſt bey jhm
Ein Sieges-Schreyen vnd Ruffen/
Damit er gleich ſeiner Feinde vnd Moͤrder mit frew-
digem Geiſte noch ſpottet/ wie die zu thun pflegen/ die
andere vberwinden/
Alſo ſey auch Er
Numehr
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359997 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359997/13 |
Zitationshilfe: | Holfeld, Johannes: Heilige Auffgabe der Seelen. Polnisch Lissa, 1645, S. [13]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359997/13>, abgerufen am 16.02.2025. |