Holfeld, Johannes: Abschied Der Gerechten auß dieser Welt. Polnisch Lissa, 1644.Christliche Leich-Predigt. ster GOttes des Höchsten war/ den Krieges-MannAbraham also segnete/ als er wider kam von der Schlacht des Kedor Laomor/ vnnd sprach: Gesegnet seyst du A- 1. B. Mos. 14. 18/ 19/ 20.braham dem höchsten GOtt/ der Himmel vnd Erden besitzt/ vnd gelobet sey GOtt der Höchste/ der deine Feinde in deine Hand beschlossen hat/ im 1. B. Mos. 14. Nu Christen segen sich billich noch heute also vnter- Es stehet fürs 1. hie/ wer der sey/ der segnen sol- Es stehet zum 2. hie/ wen dieser HErr segnen Es
Chriſtliche Leich-Predigt. ſter GOttes des Hoͤchſten war/ den Krieges-MannAbraham alſo ſegnete/ als er wider kam von der Schlacht des Kedor Laomor/ vnnd ſprach: Geſegnet ſeyſt du A- 1. B. Moſ. 14. ꝟ 18/ 19/ 20.braham dem hoͤchſten GOtt/ der Himmel vnd Erden beſitzt/ vnd gelobet ſey GOtt der Hoͤchſte/ der deine Feinde in deine Hand beſchloſſen hat/ im 1. B. Moſ. 14. Nu Chriſten ſegen ſich billich noch heute alſo vnter- Es ſtehet fuͤrs 1. hie/ wer der ſey/ der ſegnen ſol- Es ſtehet zum 2. hie/ wen dieſer HErr ſegnen Es
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0036" n="[36]"/><fw place="top" type="header">Chriſtliche Leich-Predigt.</fw><lb/><hi rendition="#fr">ſter GOttes des Hoͤchſten war/</hi> den Krieges-Mann<lb/> Abraham alſo ſegnete/ als er wider kam von der Schlacht<lb/> des Kedor Laomor/ vnnd ſprach: <hi rendition="#fr">Geſegnet ſeyſt du A-</hi><lb/><note place="left">1. B. Moſ.<lb/> 14. <hi rendition="#aq">ꝟ</hi> 18/<lb/> 19/ 20.</note><hi rendition="#fr">braham dem hoͤchſten GOtt/ der Himmel vnd Erden<lb/> beſitzt/ vnd gelobet ſey GOtt der Hoͤchſte/ der deine<lb/> Feinde in deine Hand beſchloſſen hat/</hi> im 1. B. Moſ. 14.</p><lb/> <p>Nu Chriſten ſegen ſich billich noch heute alſo vnter-<lb/> einander/ vnd erbietten eines dem andern von GOtt zeitli-<lb/> che vnnd ewige Wolfahrt. Beſonders aber thun es die<lb/> frommen Sterbenden/ vnd nehmen mit Segen Abſchied<lb/> von <hi rendition="#fr">den lieben Jhrigen/</hi> die ſie noch eine Zeitlang hinter<lb/> ſich laſſen: <hi rendition="#fr">Der HErr ſolle ſie vor allem Vbel behuͤt-<lb/> ten: <hi rendition="#fr">Er</hi> ſolle jhre Seele behuͤtten: <hi rendition="#fr">Er</hi> ſolle jhren<lb/> Außgang vnd Eingang behuͤtten/ von nu an biß in<lb/> Ewigkeit.</hi> Viererley ſtehen in dieſem <hi rendition="#fr">Segens-<lb/> Wuntſch</hi> beyſammen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">E</hi>s ſtehet fuͤrs 1. hie/ <hi rendition="#fr">wer der ſey/ der ſegnen ſol-<lb/> le?</hi> Nemblich/ der HErr/ der einige waare GOtt/ <hi rendition="#fr">deme</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom. 14. v.</hi><lb/> 8.</note><hi rendition="#fr">die Frommen leben vnd ſterben/</hi> Roͤm. 14. Vnd von<lb/> deme alleine aller Segen von oben herab koͤmpt/ nichts an-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hugo.</hi></note>ders/ als <hi rendition="#aq">Sicut â montibus humoris & ſplendoris be-<lb/> neficium deſcendit ad valles,</hi> wie allhie der alte <hi rendition="#aq">Hugo</hi> re-<lb/> det: Gleich wie von den Bergen Feuchtigkeit vnd Schein<lb/> auff die niedrige Thaͤle fellet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">E</hi>s ſtehet zum 2. hie/ <hi rendition="#fr">wen dieſer <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">HErr</hi></hi> ſegnen<lb/> ſolle? Dich/</hi> ſagen die Frommen/ <hi rendition="#fr">dich</hi> Ehegatten/ <hi rendition="#fr">dich</hi><lb/> liebes Kind/ <hi rendition="#fr">dich</hi> Vater/ <hi rendition="#fr">dich</hi> Mutter/ <hi rendition="#fr">dich</hi> mein Bru-<lb/> der/ meine Schweſter/ ꝛc.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[36]/0036]
Chriſtliche Leich-Predigt.
ſter GOttes des Hoͤchſten war/ den Krieges-Mann
Abraham alſo ſegnete/ als er wider kam von der Schlacht
des Kedor Laomor/ vnnd ſprach: Geſegnet ſeyſt du A-
braham dem hoͤchſten GOtt/ der Himmel vnd Erden
beſitzt/ vnd gelobet ſey GOtt der Hoͤchſte/ der deine
Feinde in deine Hand beſchloſſen hat/ im 1. B. Moſ. 14.
1. B. Moſ.
14. ꝟ 18/
19/ 20.
Nu Chriſten ſegen ſich billich noch heute alſo vnter-
einander/ vnd erbietten eines dem andern von GOtt zeitli-
che vnnd ewige Wolfahrt. Beſonders aber thun es die
frommen Sterbenden/ vnd nehmen mit Segen Abſchied
von den lieben Jhrigen/ die ſie noch eine Zeitlang hinter
ſich laſſen: Der HErr ſolle ſie vor allem Vbel behuͤt-
ten: Er ſolle jhre Seele behuͤtten: Er ſolle jhren
Außgang vnd Eingang behuͤtten/ von nu an biß in
Ewigkeit. Viererley ſtehen in dieſem Segens-
Wuntſch beyſammen.
Es ſtehet fuͤrs 1. hie/ wer der ſey/ der ſegnen ſol-
le? Nemblich/ der HErr/ der einige waare GOtt/ deme
die Frommen leben vnd ſterben/ Roͤm. 14. Vnd von
deme alleine aller Segen von oben herab koͤmpt/ nichts an-
ders/ als Sicut â montibus humoris & ſplendoris be-
neficium deſcendit ad valles, wie allhie der alte Hugo re-
det: Gleich wie von den Bergen Feuchtigkeit vnd Schein
auff die niedrige Thaͤle fellet.
Rom. 14. v.
8.
Hugo.
Es ſtehet zum 2. hie/ wen dieſer HErr ſegnen
ſolle? Dich/ ſagen die Frommen/ dich Ehegatten/ dich
liebes Kind/ dich Vater/ dich Mutter/ dich mein Bru-
der/ meine Schweſter/ ꝛc.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359996 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359996/36 |
Zitationshilfe: | Holfeld, Johannes: Abschied Der Gerechten auß dieser Welt. Polnisch Lissa, 1644, S. [36]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359996/36>, abgerufen am 16.02.2025. |