Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693.Abdanckungs-Rede. Zeiten/ und zerstöret/ was es hätte bauen sollen. Es istalles unser Vernunfft ähnlich/ und der Erfahrung bekannt. Schauet an die sonst so genennten Elementen/ sehet an die Speisen und Träncke/ erweget die Kleider/ betrachtet das gantze menschliche Leben/ so werdet ihr es zu gestehen. Die Lufft wird zur Zeit der Pest in manchen Orthen Ein Schiff auf dem Wasser ist eine Brücke der See- men
Abdanckungs-Rede. Zeiten/ und zerſtoͤret/ was es haͤtte bauen ſollen. Es iſtalles unſer Vernunfft aͤhnlich/ und der Erfahrung bekañt. Schauet an die ſonſt ſo geneñten Elementen/ ſehet an die Speiſen und Traͤncke/ erweget die Kleider/ betrachtet das gantze menſchliche Leben/ ſo werdet ihr es zu geſtehen. Die Lufft wird zur Zeit der Peſt in manchen Orthen Ein Schiff auf dem Waſſer iſt eine Bruͤcke der See- men
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0015" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/> Zeiten/ und zerſtoͤret/ was es haͤtte bauen ſollen. Es iſt<lb/> alles unſer Vernunfft aͤhnlich/ und der Erfahrung bekañt.<lb/> Schauet an die ſonſt ſo geneñten Elementen/ ſehet an die<lb/> Speiſen und Traͤncke/ erweget die Kleider/ betrachtet das<lb/> gantze menſchliche Leben/ ſo werdet ihr es zu geſtehen.</p><lb/> <p>Die Lufft wird zur Zeit der Peſt in manchen Orthen<lb/> zu klarem Gifft/ das alle ſterben; Wenn ſie meinen/ friſche<lb/> Lufft zu ſchoͤpffen/ ſo haben ſie einen Trunck des Todes ge-<lb/> ſchoͤpffet. Der kan die Lufft nicht vertragen/ und der an-<lb/> der hat keine Lufft mehr/ und muß erſticken.</p><lb/> <p>Ein Schiff auf dem Waſſer iſt eine Bruͤcke der See-<lb/> fahrenden; Es verſchlinget aber vielmahl die Bruͤcke ſam̃t<lb/> denen/ die ſich ihm vertrauet/ und die jenigen/ welche den<lb/> fluͤchtigen Schiffen zuſehen/ muͤſſen bekennen/ daß nicht et-<lb/> wan nur ein Schritt zwiſchen ihnen und dem Tode/ ſon-<lb/> dern wohl gar nur ſo dicke/ als die Bohle des Schiffes; ſo<lb/> weit ſey auch der Tod von ihme; Jm Schiffe ſey das Le-<lb/> ben/ auſſer dem aber der Tod. Und ob ſie gleich nicht alle<lb/> auf dem todten Meere ſchiffen/ ſo hat doch alles Waſſer<lb/> gleiche Gewalt/ ſo/ daß in einen jeden Fluß/ Brunn/ und<lb/> Teich/ worinnen nur ein Menſch umbkommen kan/ eine<lb/> Ader aus dem todten Meere zugehen ſcheine; Wie denn<lb/> nicht unbekañt/ das aus vergiffteten Brunnen bey etlichen<lb/> ſtatt des Waſſers/ der Tod geholet worden/ auf den Rei-<lb/> ſen Waſſer gefunden wuͤrde/ daraus ſo daß Vieh trincket/<lb/> ſterbe/ die Menſchen aber/ ohne Schaden den Durſt leſchen<lb/> koͤnnen: Andere Waͤſſer ſind dieſem hinwieder eine Artz-<lb/> ney/ dem andern eine Gifft/ ja gar die Geſund-Brunnen<lb/> und Baͤder geben einem die Geſundheit/ dem andern neh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0015]
Abdanckungs-Rede.
Zeiten/ und zerſtoͤret/ was es haͤtte bauen ſollen. Es iſt
alles unſer Vernunfft aͤhnlich/ und der Erfahrung bekañt.
Schauet an die ſonſt ſo geneñten Elementen/ ſehet an die
Speiſen und Traͤncke/ erweget die Kleider/ betrachtet das
gantze menſchliche Leben/ ſo werdet ihr es zu geſtehen.
Die Lufft wird zur Zeit der Peſt in manchen Orthen
zu klarem Gifft/ das alle ſterben; Wenn ſie meinen/ friſche
Lufft zu ſchoͤpffen/ ſo haben ſie einen Trunck des Todes ge-
ſchoͤpffet. Der kan die Lufft nicht vertragen/ und der an-
der hat keine Lufft mehr/ und muß erſticken.
Ein Schiff auf dem Waſſer iſt eine Bruͤcke der See-
fahrenden; Es verſchlinget aber vielmahl die Bruͤcke ſam̃t
denen/ die ſich ihm vertrauet/ und die jenigen/ welche den
fluͤchtigen Schiffen zuſehen/ muͤſſen bekennen/ daß nicht et-
wan nur ein Schritt zwiſchen ihnen und dem Tode/ ſon-
dern wohl gar nur ſo dicke/ als die Bohle des Schiffes; ſo
weit ſey auch der Tod von ihme; Jm Schiffe ſey das Le-
ben/ auſſer dem aber der Tod. Und ob ſie gleich nicht alle
auf dem todten Meere ſchiffen/ ſo hat doch alles Waſſer
gleiche Gewalt/ ſo/ daß in einen jeden Fluß/ Brunn/ und
Teich/ worinnen nur ein Menſch umbkommen kan/ eine
Ader aus dem todten Meere zugehen ſcheine; Wie denn
nicht unbekañt/ das aus vergiffteten Brunnen bey etlichen
ſtatt des Waſſers/ der Tod geholet worden/ auf den Rei-
ſen Waſſer gefunden wuͤrde/ daraus ſo daß Vieh trincket/
ſterbe/ die Menſchen aber/ ohne Schaden den Durſt leſchen
koͤnnen: Andere Waͤſſer ſind dieſem hinwieder eine Artz-
ney/ dem andern eine Gifft/ ja gar die Geſund-Brunnen
und Baͤder geben einem die Geſundheit/ dem andern neh-
men
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359522/15 |
Zitationshilfe: | Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359522/15>, abgerufen am 16.02.2025. |