Klepperbein, Vertraugott: Den Todt im Leben Und das Leben im Tode. Schlichtingsheim (Oder), 1693.Abdanckungs-Rede. men sie dieselbe. Was steigen nicht vor schädliche Dünsteaus der Erden. Manch stinckender Nebel ist der Geruch des Todes. Gifftige Erden und Steine findet man ofters in den Bergwercken. Jn einem Orte ists auch viel gesün- der zu wohnen als im anderen. Das Feuer verzehret viel Menschen in Nächtlichen Spei-
Abdanckungs-Rede. men ſie dieſelbe. Was ſteigen nicht vor ſchaͤdliche Duͤnſteaus der Erden. Manch ſtinckender Nebel iſt der Geruch des Todes. Gifftige Erden und Steine findet man ofters in den Bergwercken. Jn einem Orte iſts auch viel geſuͤn- der zu wohnen als im anderen. Das Feuer verzehret viel Menſchen in Naͤchtlichen Spei-
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0016" n="16"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/> men ſie dieſelbe. Was ſteigen nicht vor ſchaͤdliche Duͤnſte<lb/> aus der Erden. Manch ſtinckender Nebel iſt der Geruch<lb/> des Todes. Gifftige Erden und Steine findet man ofters<lb/> in den Bergwercken. Jn einem Orte iſts auch viel geſuͤn-<lb/> der zu wohnen als im anderen.</p><lb/> <p>Das Feuer verzehret viel Menſchen in Naͤchtlichen<lb/> und unverſehenen Feuers-Bruͤnſten. Man ſtellet viel tau-<lb/> ſend Perſonen durchs Feuer in den Minen nach ſie auf<lb/> einmahl zubegraben. Durchs Feuer und Buͤchſen-pulver<lb/> und darzu gehoͤrigen <hi rendition="#aq">Inſtrumen</hi>ten/ welches unter zwey<lb/> Scheffel Weitzen-Mehlgethan/ wolte ein Muͤller dem Her-<lb/> tzog von <hi rendition="#aq">Eſpernon,</hi> als er zu <hi rendition="#aq">Brignolle</hi> auf einem Saale<lb/> Taffel hielt/ das Leben nehmen/ es geſchahe aber/ daß/ ob<lb/> gleich das Zimmer-Dach und viel vornehme Leute bey gaͤh-<lb/> linger Entzuͤndung in die Lufft flogen/ der Hertzog den-<lb/> noch wunderlich bey Leben erhalten/ und auf einer Gaſ-<lb/> ſen/ ſeinen Stuhl/ darauf er geſeſſen/ haltende gefunden<lb/> worden. Die Speiſen werden offt mit Gifft gewuͤrtzet.<lb/> Etliche ſind hoͤchſt ſchaͤdlich/ und werden doch mit groſſer<lb/> Begierde genommen/ und die Geſundeſten/ achtet man<lb/> fuͤr gar zu ſchlecht/ und wie jene von den <hi rendition="#aq">Coloqvin</hi>ten ſag-<lb/> ten: <hi rendition="#fr">Der Tod in Toͤpffen/</hi> ſo kan man von vielen an-<lb/> deren Speiſen und Getraͤncken ſagen: <hi rendition="#fr">Der Tod in<lb/> Toͤpffen/</hi> Schuͤſſeln/ Glaͤſern/ Schalen. Die frembde<lb/> und außlaͤndige Speiſen/ haben frembde Kranckheiten<lb/> mitgebracht/ und die Maͤnge dehrer Einheimiſchen ver-<lb/> urſachen Ungeſundheit/ womit man den Tod in ſeinem<lb/> Leibe ernaͤhret/ zu geſchweigen/ wie man mit Gifft in den<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Spei-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0016]
Abdanckungs-Rede.
men ſie dieſelbe. Was ſteigen nicht vor ſchaͤdliche Duͤnſte
aus der Erden. Manch ſtinckender Nebel iſt der Geruch
des Todes. Gifftige Erden und Steine findet man ofters
in den Bergwercken. Jn einem Orte iſts auch viel geſuͤn-
der zu wohnen als im anderen.
Das Feuer verzehret viel Menſchen in Naͤchtlichen
und unverſehenen Feuers-Bruͤnſten. Man ſtellet viel tau-
ſend Perſonen durchs Feuer in den Minen nach ſie auf
einmahl zubegraben. Durchs Feuer und Buͤchſen-pulver
und darzu gehoͤrigen Inſtrumenten/ welches unter zwey
Scheffel Weitzen-Mehlgethan/ wolte ein Muͤller dem Her-
tzog von Eſpernon, als er zu Brignolle auf einem Saale
Taffel hielt/ das Leben nehmen/ es geſchahe aber/ daß/ ob
gleich das Zimmer-Dach und viel vornehme Leute bey gaͤh-
linger Entzuͤndung in die Lufft flogen/ der Hertzog den-
noch wunderlich bey Leben erhalten/ und auf einer Gaſ-
ſen/ ſeinen Stuhl/ darauf er geſeſſen/ haltende gefunden
worden. Die Speiſen werden offt mit Gifft gewuͤrtzet.
Etliche ſind hoͤchſt ſchaͤdlich/ und werden doch mit groſſer
Begierde genommen/ und die Geſundeſten/ achtet man
fuͤr gar zu ſchlecht/ und wie jene von den Coloqvinten ſag-
ten: Der Tod in Toͤpffen/ ſo kan man von vielen an-
deren Speiſen und Getraͤncken ſagen: Der Tod in
Toͤpffen/ Schuͤſſeln/ Glaͤſern/ Schalen. Die frembde
und außlaͤndige Speiſen/ haben frembde Kranckheiten
mitgebracht/ und die Maͤnge dehrer Einheimiſchen ver-
urſachen Ungeſundheit/ womit man den Tod in ſeinem
Leibe ernaͤhret/ zu geſchweigen/ wie man mit Gifft in den
Spei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |