Langen, Samuel: Die Selige Glaubitzin. Schlichtingsheim, 1693.Leichen-Predigt. wie es Paulus giebet: Jch bin gewiß/ daß weder Tod/noch Leben/ weder Engel/ noch Fürstenthumb/ noch Ge- walt/ weder Gegenwärtiges/ noch Zukünfftiges/ weder Hohes/ noch Tieffes/ noch keine andere Creatur/ mag uns (mich) scheiden/ von der Liebe GOttes/ die/ in CHristo JEsu ist/ unserm HErrn. Rom. VIII, 39. Denn das ist des wahren Glaubens Arth/ daß er allen Zweiffel auß- schleüsset/ so/ daß die auch nur/ im Glauben/ bitten wol- len/ nicht zweiffeln sollen/ wie Jacobus anzeiget/ wann er schreibet: Er bitte aber/ im Glauben/ und zweiffele nicht. Denn wer da zweiffelt/ der ist gleich/ wie die Meers-woge/ die/ vom Winde/ gewebt und getrieben wird. Solcher Mensch gedencket nicht/ daß er etwas/ von dem HErrn/ empfahen werde. Ein Zweiffeler ist unbeständig/ in allen seinen Wegen. Jac. II, 6 seq. O! der wüchtigen Gründe/ womit hier Jacobus den Zweiffel seinen Seelen-Kindern zu- verleiden suchet! Zwar fürnemlich/ im Gebete; Aber doch auch/ in dem Glauben/ daher aus jenes geben soll; Wie er dann offenbarlich Glauben und Zweiffel gegen einan- der setzet/ und damit bezeüget/ daß sie nicht beysammen stehen können. Entweder kan man/ nach dem Willen GOttes/ zugleich zweiffeln und glaüben/ oder nicht? Kan man; So bedarffs keiner Erinnerung/ vielweniger Er- mahnung/ daß das Gebet/ im Glauben und nicht Zweif- fel/ geschehe. Kan man nicht; So muß eines das andere nothwendig auffheben/ und der Glaube keinen Zweiffel neben/ und noch minder/ in ihm selber/ leiden. Gehet der Zweiffel weg/ wird ihm hoffentlich die Gewißheit folgen; weil sie beyde auch wieder einander sind/ und deshalb/ wie derglei- E 3
Leichen-Predigt. wie es Paulus giebet: Jch bin gewiß/ daß weder Tod/noch Leben/ weder Engel/ noch Fuͤrſtenthumb/ noch Ge- walt/ weder Gegenwaͤrtiges/ noch Zukuͤnfftiges/ weder Hohes/ noch Tieffes/ noch keine andere Creatur/ mag uns (mich) ſcheiden/ von der Liebe GOttes/ die/ in CHriſto JEſu iſt/ unſerm HErꝛn. Rom. VIII, 39. Denn das iſt des wahren Glaubens Arth/ daß er allen Zweiffel auß- ſchleuͤſſet/ ſo/ daß die auch nur/ im Glauben/ bitten wol- len/ nicht zweiffeln ſollen/ wie Jacobus anzeiget/ wann er ſchreibet: Er bitte aber/ im Glauben/ und zweiffele nicht. Denn wer da zweiffelt/ der iſt gleich/ wie die Meers-woge/ die/ vom Winde/ gewebt und getrieben wird. Solcher Menſch gedencket nicht/ daß er etwas/ von dem HErꝛn/ empfahen werde. Ein Zweiffeler iſt unbeſtaͤndig/ in allen ſeinen Wegen. Jac. II, 6 ſeq. O! der wuͤchtigen Gruͤnde/ womit hier Jacobus den Zweiffel ſeinen Seelen-Kindern zu- verleiden ſuchet! Zwar fuͤrnemlich/ im Gebete; Aber doch auch/ in dem Glauben/ daher aus jenes geben ſoll; Wie er dann offenbarlich Glauben und Zweiffel gegen einan- der ſetzet/ und damit bezeuͤget/ daß ſie nicht beyſammen ſtehen koͤnnen. Entweder kan man/ nach dem Willen GOttes/ zugleich zweiffeln und glauͤben/ oder nicht? Kan man; So bedarffs keiner Erinnerung/ vielweniger Er- mahnung/ daß das Gebet/ im Glauben und nicht Zweif- fel/ geſchehe. Kan man nicht; So muß eines das andere nothwendig auffheben/ und der Glaube keinen Zweiffel neben/ und noch minder/ in ihm ſelber/ leiden. Gehet der Zweiffel weg/ wird ihm hoffentlich die Gewißheit folgen; weil ſie beyde auch wieder einander ſind/ und deshalb/ wie derglei- E 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0037" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leichen-Predigt.</hi></fw><lb/> wie es Paulus giebet: Jch bin gewiß/ daß weder Tod/<lb/> noch Leben/ weder Engel/ noch Fuͤrſtenthumb/ noch Ge-<lb/> walt/ weder Gegenwaͤrtiges/ noch Zukuͤnfftiges/ weder<lb/> Hohes/ noch Tieffes/ noch keine andere Creatur/ mag uns<lb/> (mich) ſcheiden/ von der Liebe GOttes/ die/ in CHriſto<lb/> JEſu iſt/ unſerm HErꝛn. <hi rendition="#aq">Rom. VIII,</hi> 39. Denn das iſt<lb/> des wahren Glaubens Arth/ daß er allen Zweiffel auß-<lb/> ſchleuͤſſet/ ſo/ daß die auch nur/ im Glauben/ bitten wol-<lb/> len/ nicht zweiffeln ſollen/ wie <hi rendition="#aq">Jacobus</hi> anzeiget/ wann er<lb/> ſchreibet: Er bitte aber/ im Glauben/ und zweiffele nicht.<lb/> Denn wer da zweiffelt/ der iſt gleich/ wie die Meers-woge/<lb/> die/ vom Winde/ gewebt und getrieben wird. Solcher<lb/> Menſch gedencket nicht/ daß er etwas/ von dem HErꝛn/<lb/> empfahen werde. Ein Zweiffeler iſt unbeſtaͤndig/ in allen<lb/> ſeinen Wegen. <hi rendition="#aq">Jac. II, 6 ſeq.</hi> O! der wuͤchtigen Gruͤnde/<lb/> womit hier <hi rendition="#aq">Jacobus</hi> den Zweiffel ſeinen Seelen-Kindern zu-<lb/> verleiden ſuchet! Zwar fuͤrnemlich/ im Gebete; Aber doch<lb/> auch/ in dem Glauben/ daher aus jenes geben ſoll; Wie<lb/> er dann offenbarlich Glauben und Zweiffel gegen einan-<lb/> der ſetzet/ und damit bezeuͤget/ daß ſie nicht beyſammen<lb/> ſtehen koͤnnen. Entweder kan man/ nach dem Willen<lb/> GOttes/ zugleich zweiffeln und glauͤben/ oder nicht? Kan<lb/> man; So bedarffs keiner Erinnerung/ vielweniger Er-<lb/> mahnung/ daß das Gebet/ im Glauben und nicht Zweif-<lb/> fel/ geſchehe. Kan man nicht; So muß eines das andere<lb/> nothwendig auffheben/ und der Glaube keinen Zweiffel<lb/> neben/ und noch minder/ in ihm ſelber/ leiden. Gehet der<lb/> Zweiffel weg/ wird ihm hoffentlich die Gewißheit folgen;<lb/> weil ſie beyde auch wieder einander ſind/ und deshalb/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">derglei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0037]
Leichen-Predigt.
wie es Paulus giebet: Jch bin gewiß/ daß weder Tod/
noch Leben/ weder Engel/ noch Fuͤrſtenthumb/ noch Ge-
walt/ weder Gegenwaͤrtiges/ noch Zukuͤnfftiges/ weder
Hohes/ noch Tieffes/ noch keine andere Creatur/ mag uns
(mich) ſcheiden/ von der Liebe GOttes/ die/ in CHriſto
JEſu iſt/ unſerm HErꝛn. Rom. VIII, 39. Denn das iſt
des wahren Glaubens Arth/ daß er allen Zweiffel auß-
ſchleuͤſſet/ ſo/ daß die auch nur/ im Glauben/ bitten wol-
len/ nicht zweiffeln ſollen/ wie Jacobus anzeiget/ wann er
ſchreibet: Er bitte aber/ im Glauben/ und zweiffele nicht.
Denn wer da zweiffelt/ der iſt gleich/ wie die Meers-woge/
die/ vom Winde/ gewebt und getrieben wird. Solcher
Menſch gedencket nicht/ daß er etwas/ von dem HErꝛn/
empfahen werde. Ein Zweiffeler iſt unbeſtaͤndig/ in allen
ſeinen Wegen. Jac. II, 6 ſeq. O! der wuͤchtigen Gruͤnde/
womit hier Jacobus den Zweiffel ſeinen Seelen-Kindern zu-
verleiden ſuchet! Zwar fuͤrnemlich/ im Gebete; Aber doch
auch/ in dem Glauben/ daher aus jenes geben ſoll; Wie
er dann offenbarlich Glauben und Zweiffel gegen einan-
der ſetzet/ und damit bezeuͤget/ daß ſie nicht beyſammen
ſtehen koͤnnen. Entweder kan man/ nach dem Willen
GOttes/ zugleich zweiffeln und glauͤben/ oder nicht? Kan
man; So bedarffs keiner Erinnerung/ vielweniger Er-
mahnung/ daß das Gebet/ im Glauben und nicht Zweif-
fel/ geſchehe. Kan man nicht; So muß eines das andere
nothwendig auffheben/ und der Glaube keinen Zweiffel
neben/ und noch minder/ in ihm ſelber/ leiden. Gehet der
Zweiffel weg/ wird ihm hoffentlich die Gewißheit folgen;
weil ſie beyde auch wieder einander ſind/ und deshalb/ wie
derglei-
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359520 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359520/37 |
Zitationshilfe: | Langen, Samuel: Die Selige Glaubitzin. Schlichtingsheim, 1693, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359520/37>, abgerufen am 16.02.2025. |