Langen, Samuel: Die Selige Glaubitzin. Schlichtingsheim, 1693.Christliche dergleichen Art Dinge pflegen/ sich Wechsels-Weise hebenund legen. Ja wol. Denn so schreibet Johannes: Wir wissen/ daß wir/ aus dem Tode/ in das Leben/ kommen sind. Denn wir lieben die Brüder. 1. Joh. III, 14. Der Au- genschein giebet/ daß der H. Mann/ von dem Wercke/ zu der Ursach/ von der Bruder-Liebe/ zu der Wiedergeburth/ schliesset/ und einen bündigen Schluß/ oder demonstration, wie wol/ a posteriori, machet. Drumb ist sein Wissen ein gewiß seyn. Was weiß er so aber? Daß die Liebende/ aus dem Tode/ ins Leben/ und so/ aus dem Zorne/ in die Gna- de/ kommen sind/ und deshalb recht geistlich leben/ in der Gnade GOttes/ stehen/ dessen Kinder und Erben des ewi- gen Lebens sind. Was Johannes dermassen gewiß machet/ deduciret Paulus, a priori; Jhr habt nicht einen Knechtlichen Geist empfangen/ daß ihr euch abermahl fürchten müstet; Sondern ihr habt einen Kindlichen Geist empfangen/ durch welchen wir ruffen/ Abba, lieber Vater. Derselbige Geist giebet Zeugnüs unserm Geist/ daß wir GOttes Kinder sind. Sind wir dann Kinder/ so sind wir auch Erben/ nemlich GOttes Erben und Mit- Erben CHristi. Rom. VIII, 15. seq. Ach! das Zeugnüs des Heil. Geistes muß man warlich gelten lassen/ und gantz un- bezweiffelt annehmen. Der aber versichert/ daß die Jhn empfangen/ und so glaübig/ gewiß GOttes Kinder und des ewigen Lebens Erben/ sind. Darumb muß Er sie auch warlich der Vater-Gnade selbst versichern. Zumahl/ da Er ein Kindlicher Geist ist/ und die/ welchen Er beywoh- net/ von der Knechtlichen Furcht/ befreyet. Von der Knechtlichen/ sage ich. Denn ob auch wol/ bey den Kin- dern
Chriſtliche dergleichen Art Dinge pflegen/ ſich Wechſels-Weiſe hebenund legen. Ja wol. Denn ſo ſchreibet Johannes: Wir wiſſen/ daß wir/ aus dem Tode/ in das Leben/ kommen ſind. Denn wir lieben die Bruͤder. 1. Joh. III, 14. Der Au- genſchein giebet/ daß der H. Mann/ von dem Wercke/ zu der Urſach/ von der Bruder-Liebe/ zu der Wiedergeburth/ ſchlieſſet/ und einen buͤndigen Schluß/ oder demonſtration, wie wol/ â poſteriori, machet. Drumb iſt ſein Wiſſen ein gewiß ſeyn. Was weiß er ſo aber? Daß die Liebende/ aus dem Tode/ ins Leben/ und ſo/ aus dem Zorne/ in die Gna- de/ kommen ſind/ und deshalb recht geiſtlich leben/ in der Gnade GOttes/ ſtehen/ deſſen Kinder und Erben des ewi- gen Lebens ſind. Was Johannes dermaſſen gewiß machet/ deduciret Paulus, à priori; Jhr habt nicht einen Knechtlichen Geiſt empfangen/ daß ihr euch abermahl fuͤrchten muͤſtet; Sondern ihr habt einen Kindlichen Geiſt empfangen/ durch welchen wir ruffen/ Abba, lieber Vater. Derſelbige Geiſt giebet Zeugnuͤs unſerm Geiſt/ daß wir GOttes Kinder ſind. Sind wir dann Kinder/ ſo ſind wir auch Erben/ nemlich GOttes Erben und Mit- Erben CHriſti. Rom. VIII, 15. ſeq. Ach! das Zeugnuͤs des Heil. Geiſtes muß man warlich gelten laſſen/ und gantz un- bezweiffelt annehmen. Der aber verſichert/ daß die Jhn empfangen/ und ſo glauͤbig/ gewiß GOttes Kinder und des ewigen Lebens Erben/ ſind. Darumb muß Er ſie auch warlich der Vater-Gnade ſelbſt verſichern. Zumahl/ da Er ein Kindlicher Geiſt iſt/ und die/ welchen Er beywoh- net/ von der Knechtlichen Furcht/ befreyet. Von der Knechtlichen/ ſage ich. Denn ob auch wol/ bey den Kin- dern
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="38"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/> dergleichen Art Dinge pflegen/ ſich Wechſels-Weiſe heben<lb/> und legen. Ja wol. Denn ſo ſchreibet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Johannes:</hi></hi></hi> Wir<lb/> wiſſen/ daß wir/ aus dem Tode/ in das Leben/ kommen<lb/> ſind. Denn wir lieben die Bruͤder. 1. <hi rendition="#aq">Joh. III,</hi> 14. Der Au-<lb/> genſchein giebet/ daß der H. Mann/ von dem Wercke/ zu<lb/> der Urſach/ von der Bruder-Liebe/ zu der Wiedergeburth/<lb/> ſchlieſſet/ und einen buͤndigen Schluß/ oder <hi rendition="#aq">demonſtration,</hi><lb/> wie wol/ <hi rendition="#aq">â poſteriori,</hi> machet. Drumb iſt ſein Wiſſen ein<lb/> gewiß ſeyn. Was weiß er ſo aber? Daß die Liebende/ aus<lb/> dem Tode/ ins Leben/ und ſo/ aus dem Zorne/ in die Gna-<lb/> de/ kommen ſind/ und deshalb recht geiſtlich leben/ in der<lb/> Gnade GOttes/ ſtehen/ deſſen Kinder und Erben des ewi-<lb/> gen Lebens ſind. Was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Johannes</hi></hi></hi> dermaſſen gewiß<lb/> machet/ <hi rendition="#aq">deduciret Paulus, à priori;</hi> Jhr habt nicht einen<lb/> Knechtlichen Geiſt empfangen/ daß ihr euch abermahl<lb/> fuͤrchten muͤſtet; Sondern ihr habt einen Kindlichen<lb/> Geiſt empfangen/ durch welchen wir ruffen/ <hi rendition="#aq">Abba,</hi> lieber<lb/> Vater. Derſelbige Geiſt giebet Zeugnuͤs unſerm Geiſt/<lb/> daß wir GOttes Kinder ſind. Sind wir dann Kinder/<lb/> ſo ſind wir auch Erben/ nemlich GOttes Erben und Mit-<lb/> Erben CHriſti. <hi rendition="#aq">Rom. VIII, 15. ſeq.</hi> Ach! das Zeugnuͤs des<lb/> Heil. Geiſtes muß man warlich gelten laſſen/ und gantz un-<lb/> bezweiffelt annehmen. Der aber verſichert/ daß die Jhn<lb/> empfangen/ und ſo glauͤbig/ gewiß GOttes Kinder und des<lb/> ewigen Lebens Erben/ ſind. Darumb muß Er ſie auch<lb/> warlich der Vater-Gnade ſelbſt verſichern. Zumahl/ da<lb/> Er ein Kindlicher Geiſt iſt/ und die/ welchen Er beywoh-<lb/> net/ von der Knechtlichen Furcht/ befreyet. Von der<lb/> Knechtlichen/ ſage ich. Denn ob auch wol/ bey den Kin-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0038]
Chriſtliche
dergleichen Art Dinge pflegen/ ſich Wechſels-Weiſe heben
und legen. Ja wol. Denn ſo ſchreibet Johannes: Wir
wiſſen/ daß wir/ aus dem Tode/ in das Leben/ kommen
ſind. Denn wir lieben die Bruͤder. 1. Joh. III, 14. Der Au-
genſchein giebet/ daß der H. Mann/ von dem Wercke/ zu
der Urſach/ von der Bruder-Liebe/ zu der Wiedergeburth/
ſchlieſſet/ und einen buͤndigen Schluß/ oder demonſtration,
wie wol/ â poſteriori, machet. Drumb iſt ſein Wiſſen ein
gewiß ſeyn. Was weiß er ſo aber? Daß die Liebende/ aus
dem Tode/ ins Leben/ und ſo/ aus dem Zorne/ in die Gna-
de/ kommen ſind/ und deshalb recht geiſtlich leben/ in der
Gnade GOttes/ ſtehen/ deſſen Kinder und Erben des ewi-
gen Lebens ſind. Was Johannes dermaſſen gewiß
machet/ deduciret Paulus, à priori; Jhr habt nicht einen
Knechtlichen Geiſt empfangen/ daß ihr euch abermahl
fuͤrchten muͤſtet; Sondern ihr habt einen Kindlichen
Geiſt empfangen/ durch welchen wir ruffen/ Abba, lieber
Vater. Derſelbige Geiſt giebet Zeugnuͤs unſerm Geiſt/
daß wir GOttes Kinder ſind. Sind wir dann Kinder/
ſo ſind wir auch Erben/ nemlich GOttes Erben und Mit-
Erben CHriſti. Rom. VIII, 15. ſeq. Ach! das Zeugnuͤs des
Heil. Geiſtes muß man warlich gelten laſſen/ und gantz un-
bezweiffelt annehmen. Der aber verſichert/ daß die Jhn
empfangen/ und ſo glauͤbig/ gewiß GOttes Kinder und des
ewigen Lebens Erben/ ſind. Darumb muß Er ſie auch
warlich der Vater-Gnade ſelbſt verſichern. Zumahl/ da
Er ein Kindlicher Geiſt iſt/ und die/ welchen Er beywoh-
net/ von der Knechtlichen Furcht/ befreyet. Von der
Knechtlichen/ ſage ich. Denn ob auch wol/ bey den Kin-
dern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/359520 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/359520/38 |
Zitationshilfe: | Langen, Samuel: Die Selige Glaubitzin. Schlichtingsheim, 1693, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/359520/38>, abgerufen am 16.02.2025. |