Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Böttner, Gottfried: Eine in Gott ruhende/ und also gantz ruhige Elisabeth. Zittau, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine in GOtt-ruhende
und Erndte/ Frost und Hitze/ Sommer und Winter/ Tag
Prov. 22, 10.
Dan.
9, 27.
und Nacht; Prov. 22. Hadder und Schmach höre auff/
wenn der Spötter ausgetrieben; Dan. 9. Mtten in der
Wochen werde das Opffer und Speiß-Opffer aufhören/
Gen. 2, 2.
Ex.
20, 11.
und Gen. 2. und Ex. 20. GOtt habe am siebenden Tage
geruhet von allen seinen Wercken/ die Er gemacht/ Er ha-
be auffgehöret was neues zu schaffen. Davon hat seinen
Nahmen der Sabbath/ der Tag der heiligen Ruhe des
HErrn/ da man von Dienst-Arbeit abzulassen/ und sich in
dem HErrn und der schönen GOttes-Diensten zu erqvi-
cken hat/ dadurch die selige Himmels-Ruhe vorgebildet/ und
Ex. 16, 23.
31, 15. 35, 2.
ein Vorschmack derselbigen gegeben wird/ Ex. 16. 31. und
35. Die LXX. Dolmetscher haben das Wort/ so in un-
serm Spruche stehet/ dessen Stamm-Wort und das Schab-
Gen. 2, 2.
1. Sam. 21, 20
Ex. 16, 23.
Gen. 49, 14.
Gen. 8, 22.
Ps. 132, 14.
Act. 7, 49.
Ebr.
3. 11.
4, 1. 2. 9. 10.
11.
hath mit einerley Worte vergriechischet/ wie man in acht
nimt aus gegen einanderhaltung Gen. 2. und 1. Sam. 21.
Ex.
16. und Gen. 49. Gen. 8. und Ps. 132. und der Sy-
rische Dolmetscher/ dessen Sprache mit der Hebreischen
und Chaldeischen überein kömt/ hat wiederum das Grie-
chische Wort durch die beyderley/ so mit einander verglichen
werden/ übersetzet/ wie aus Act. 7. Ebr. 3 und 4. erschei-
net. Wenn nun der Nahme Elisabeth von manchen von
dem Schabhath hergezogen/ und durch GOttes Ruhe oder
die Ruhe in GOtt ausgeleget wird/ (y) (wobey ichs itzo
bewenden lasse/ dahin stellend/ ob wieder solche Auslegung
was gnugsames könne eingewendet werden/) so werde ich
zumal nicht übel von einer in GOtt-ruhenden und
also gantz ruhigen Elisabeth
sagen/ von der ich hof-

fent-
(y) (y)Vid Botsacc. Moral. Gedanenl. sub nom. Elisabetha. conf.
Manl. Collectan. p.
703.

Eine in GOtt-ruhende
und Erndte/ Froſt und Hitze/ Sommer und Winter/ Tag
Prov. 22, 10.
Dan.
9, 27.
und Nacht; Prov. 22. Hadder und Schmach hoͤre auff/
wenn der Spoͤtter ausgetrieben; Dan. 9. Mtten in der
Wochen werde das Opffer und Speiß-Opffer aufhoͤren/
Gen. 2, 2.
Ex.
20, 11.
und Gen. 2. und Ex. 20. GOtt habe am ſiebenden Tage
geruhet von allen ſeinen Wercken/ die Er gemacht/ Er ha-
be auffgehoͤret was neues zu ſchaffen. Davon hat ſeinen
Nahmen der Sabbath/ der Tag der heiligen Ruhe des
HErrn/ da man von Dienſt-Arbeit abzulaſſen/ und ſich in
dem HErrn und der ſchoͤnen GOttes-Dienſten zu erqvi-
cken hat/ dadurch die ſelige Himmels-Ruhe vorgebildet/ und
Ex. 16, 23.
31, 15. 35, 2.
ein Vorſchmack derſelbigen gegeben wird/ Ex. 16. 31. und
35. Die LXX. Dolmetſcher haben das Wort/ ſo in un-
ſerm Spruche ſtehet/ deſſen Stam̃-Wort und das Schab-
Gen. 2, 2.
1. Sam. 21, 20
Ex. 16, 23.
Gen. 49, 14.
Gen. 8, 22.
Pſ. 132, 14.
Act. 7, 49.
Ebr.
3. 11.
4, 1. 2. 9. 10.
11.
hath mit einerley Worte vergriechiſchet/ wie man in acht
nimt aus gegen einanderhaltung Gen. 2. und 1. Sam. 21.
Ex.
16. und Gen. 49. Gen. 8. und Pſ. 132. und der Sy-
riſche Dolmetſcher/ deſſen Sprache mit der Hebreiſchen
und Chaldeiſchen uͤberein koͤmt/ hat wiederum das Grie-
chiſche Wort durch die beyderley/ ſo mit einander verglichen
werden/ uͤberſetzet/ wie aus Act. 7. Ebr. 3 und 4. erſchei-
net. Wenn nun der Nahme Eliſabeth von manchen von
dem Schabhath hergezogen/ und durch GOttes Ruhe oder
die Ruhe in GOtt ausgeleget wird/ (y) (wobey ichs itzo
bewenden laſſe/ dahin ſtellend/ ob wieder ſolche Auslegung
was gnugſames koͤnne eingewendet werden/) ſo werde ich
zumal nicht uͤbel von einer in GOtt-ruhenden und
alſo gantz ruhigen Eliſabeth
ſagen/ von der ich hof-

fent-
(y) (y)Vid Botſacc. Moral. Gedanenl. ſub nom. Eliſabetha. conf.
Manl. Collectan. p.
703.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsThanks" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <p><pb facs="#f0016" n="16"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Eine in GOtt-ruhende</hi></fw><lb/>
und Erndte/ Fro&#x017F;t und Hitze/ Sommer und Winter/ Tag<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prov. 22, 10.<lb/>
Dan.</hi> 9, 27.</note>und Nacht; <hi rendition="#aq">Prov.</hi> 22. Hadder und Schmach ho&#x0364;re auff/<lb/>
wenn der Spo&#x0364;tter ausgetrieben; <hi rendition="#aq">Dan.</hi> 9. Mtten in der<lb/>
Wochen werde das Opffer und Speiß-Opffer aufho&#x0364;ren/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 2, 2.<lb/>
Ex.</hi> 20, 11.</note>und <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 2. und <hi rendition="#aq">Ex.</hi> 20. GOtt habe am &#x017F;iebenden Tage<lb/>
geruhet von allen &#x017F;einen Wercken/ die Er gemacht/ Er ha-<lb/>
be auffgeho&#x0364;ret was neues zu &#x017F;chaffen. Davon hat &#x017F;einen<lb/>
Nahmen der Sabbath/ der Tag der heiligen Ruhe des<lb/>
HErrn/ da man von Dien&#x017F;t-Arbeit abzula&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich in<lb/>
dem HErrn und der &#x017F;cho&#x0364;nen GOttes-Dien&#x017F;ten zu erqvi-<lb/>
cken hat/ dadurch die &#x017F;elige Himmels-Ruhe vorgebildet/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ex.</hi> 16, 23.<lb/>
31, 15. 35, 2.</note>ein Vor&#x017F;chmack der&#x017F;elbigen gegeben wird/ <hi rendition="#aq">Ex.</hi> 16. 31. und<lb/>
35. Die <hi rendition="#aq">LXX.</hi> Dolmet&#x017F;cher haben das Wort/ &#x017F;o in un-<lb/>
&#x017F;erm Spruche &#x017F;tehet/ de&#x017F;&#x017F;en Stam&#x0303;-Wort und das <hi rendition="#aq">Schab-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 2, 2.<lb/>
1. Sam. 21, 20<lb/>
Ex. 16, 23.<lb/>
Gen. 49, 14.<lb/>
Gen. 8, 22.<lb/>
P&#x017F;. 132, 14.<lb/>
Act. 7, 49.<lb/>
Ebr.</hi> 3. 11.<lb/>
4, 1. 2. 9. 10.<lb/>
11.</note><hi rendition="#aq">hath</hi> mit einerley Worte vergriechi&#x017F;chet/ wie man in acht<lb/>
nimt aus gegen einanderhaltung <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 2. und 1. <hi rendition="#aq">Sam. 21.<lb/>
Ex.</hi> 16. und <hi rendition="#aq">Gen. 49. Gen.</hi> 8. und <hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 132. und der Sy-<lb/>
ri&#x017F;che Dolmet&#x017F;cher/ de&#x017F;&#x017F;en Sprache mit der Hebrei&#x017F;chen<lb/>
und Chaldei&#x017F;chen u&#x0364;berein ko&#x0364;mt/ hat wiederum das Grie-<lb/>
chi&#x017F;che Wort durch die beyderley/ &#x017F;o mit einander verglichen<lb/>
werden/ u&#x0364;ber&#x017F;etzet/ wie aus <hi rendition="#aq">Act. 7. Ebr.</hi> 3 und 4. er&#x017F;chei-<lb/>
net. Wenn nun der Nahme Eli&#x017F;abeth von manchen von<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Schabhath</hi> hergezogen/ und durch GOttes Ruhe oder<lb/>
die Ruhe in GOtt ausgeleget wird/ <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">y</hi>)Vid Bot&#x017F;acc. Moral. Gedanenl. &#x017F;ub nom. Eli&#x017F;abetha. conf.<lb/>
Manl. Collectan. p.</hi> 703.</note> (wobey ichs itzo<lb/>
bewenden la&#x017F;&#x017F;e/ dahin &#x017F;tellend/ ob wieder &#x017F;olche Auslegung<lb/>
was gnug&#x017F;ames ko&#x0364;nne eingewendet werden/) &#x017F;o werde ich<lb/>
zumal nicht u&#x0364;bel von <hi rendition="#fr">einer in GOtt-ruhenden und<lb/>
al&#x017F;o gantz ruhigen Eli&#x017F;abeth</hi> &#x017F;agen/ von der ich hof-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">fent-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0016] Eine in GOtt-ruhende und Erndte/ Froſt und Hitze/ Sommer und Winter/ Tag und Nacht; Prov. 22. Hadder und Schmach hoͤre auff/ wenn der Spoͤtter ausgetrieben; Dan. 9. Mtten in der Wochen werde das Opffer und Speiß-Opffer aufhoͤren/ und Gen. 2. und Ex. 20. GOtt habe am ſiebenden Tage geruhet von allen ſeinen Wercken/ die Er gemacht/ Er ha- be auffgehoͤret was neues zu ſchaffen. Davon hat ſeinen Nahmen der Sabbath/ der Tag der heiligen Ruhe des HErrn/ da man von Dienſt-Arbeit abzulaſſen/ und ſich in dem HErrn und der ſchoͤnen GOttes-Dienſten zu erqvi- cken hat/ dadurch die ſelige Himmels-Ruhe vorgebildet/ und ein Vorſchmack derſelbigen gegeben wird/ Ex. 16. 31. und 35. Die LXX. Dolmetſcher haben das Wort/ ſo in un- ſerm Spruche ſtehet/ deſſen Stam̃-Wort und das Schab- hath mit einerley Worte vergriechiſchet/ wie man in acht nimt aus gegen einanderhaltung Gen. 2. und 1. Sam. 21. Ex. 16. und Gen. 49. Gen. 8. und Pſ. 132. und der Sy- riſche Dolmetſcher/ deſſen Sprache mit der Hebreiſchen und Chaldeiſchen uͤberein koͤmt/ hat wiederum das Grie- chiſche Wort durch die beyderley/ ſo mit einander verglichen werden/ uͤberſetzet/ wie aus Act. 7. Ebr. 3 und 4. erſchei- net. Wenn nun der Nahme Eliſabeth von manchen von dem Schabhath hergezogen/ und durch GOttes Ruhe oder die Ruhe in GOtt ausgeleget wird/ (y) (wobey ichs itzo bewenden laſſe/ dahin ſtellend/ ob wieder ſolche Auslegung was gnugſames koͤnne eingewendet werden/) ſo werde ich zumal nicht uͤbel von einer in GOtt-ruhenden und alſo gantz ruhigen Eliſabeth ſagen/ von der ich hof- fent- Prov. 22, 10. Dan. 9, 27. Gen. 2, 2. Ex. 20, 11. Ex. 16, 23. 31, 15. 35, 2. Gen. 2, 2. 1. Sam. 21, 20 Ex. 16, 23. Gen. 49, 14. Gen. 8, 22. Pſ. 132, 14. Act. 7, 49. Ebr. 3. 11. 4, 1. 2. 9. 10. 11. (y) (y)Vid Botſacc. Moral. Gedanenl. ſub nom. Eliſabetha. conf. Manl. Collectan. p. 703.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/358833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/358833/16
Zitationshilfe: Böttner, Gottfried: Eine in Gott ruhende/ und also gantz ruhige Elisabeth. Zittau, 1686, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/358833/16>, abgerufen am 21.11.2024.