Vogelhaupt, Nicolaus: Coelicum profligandae mortis Alexipharmacum. Guben, 1673.Himmlische Cur und Artzney jhm selbst zu helffen. einigte Hertz im Tode getrennet ward/ und ein jegliches unter jh-nen ein sehr Liebes-Theil von seinen Hertzen verliehren muste. Wie sollen sie nun nicht unter einander klagen und sagen: GOtt habt jhnen ein sehr hartes erzeiget/ Er habe jhnen aus seinen ängstlichen Trauer-Kelche einen so starcken TrunckPsal. 60. v. 5. Weins gereichet/ daß sie darvon taumeln müssen: Aus dem 60. Psalm. Viel Seufftzens und Weinens ist über ihn bey denen treu-
Soll ich hierbey auch mein Gemüth eröffnen/ so ergehet mirs fast Nil habeo praeter lachrymas. Der Schmertz lasset den Mund nicht reden/ die Zunge klebet für jhm
Him̃liſche Cur und Artzney jhm ſelbſt zu helffen. einigte Hertz im Tode getrennet ward/ und ein jegliches unter jh-nen ein ſehr Liebes-Theil von ſeinen Hertzen verliehren muſte. Wie ſollen ſie nun nicht unter einander klagen und ſagen: GOtt habt jhnen ein ſehr hartes erzeiget/ Er habe jhnen aus ſeinen aͤngſtlichen Trauer-Kelche einen ſo ſtarcken TrunckPſal. 60. v. 5. Weins gereichet/ daß ſie darvon taumeln muͤſſen: Aus dem 60. Pſalm. Viel Seufftzens und Weinens iſt uͤber ihn bey denen treu-
Soll ich hierbey auch mein Gemuͤth eroͤffnen/ ſo ergehet mirs faſt Nil habeo præter lachrymas. Der Schmertz laſſet den Mund nicht reden/ die Zunge klebet fuͤr jhm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0007" n="[7]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Him̃liſche Cur und Artzney jhm ſelbſt zu helffen.</hi></fw><lb/> einigte Hertz im Tode getrennet ward/ und ein jegliches unter jh-<lb/> nen ein ſehr Liebes-Theil von ſeinen Hertzen verliehren muſte.<lb/> Wie ſollen ſie nun nicht unter einander klagen und ſagen: <hi rendition="#fr">GOtt<lb/> habt jhnen ein ſehr hartes erzeiget/ Er habe jhnen</hi> aus<lb/> ſeinen aͤngſtlichen Trauer-Kelche <hi rendition="#fr">einen ſo ſtarcken Trunck</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal. 60.<lb/> v.</hi> 5.</note><lb/><hi rendition="#fr">Weins gereichet/ daß ſie darvon taumeln</hi> muͤſſen: Aus<lb/> dem 60. Pſalm.</p><lb/> <p>Viel Seufftzens und Weinens iſt uͤber ihn bey denen treu-<lb/> erkanten Gebluͤtes und Gemuͤthes-Freunden/ die guͤldene Liebes-<lb/> Schnur/ die viel treu-meinender Hertzen mit ſeinen auffrichtigen<lb/> Gemuͤthe und Geiſt gleichſam unauffloͤß<supplied>l</supplied>ich hatte z<supplied>u</supplied>ſammen ver-<lb/> bunden/ die hat der ungeheure Todt gleich als den <hi rendition="#aq">Nodum Gor-<lb/> dium</hi> mit ſeinen <hi rendition="#aq">AIexandri</hi>niſchen Schwerdt alſo von einander<lb/> gehauen/ daß hierdurch auch viel Traurens und Klagens iſt ver-<lb/> urſachet worden. Denen Er die unverfaͤlſchte Liebes-Treue/ die<lb/> embſige Curen und Artzney-Bedienungen hat erwieſen/ die wer-<lb/> den/ ſo lange ein Odem in jhnen iſt/ ſein nicht vergeſſen: Es wird<lb/> unter jhnen heiſſen:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Dum memor ipſe mei, dum Spiritus hos reget artus</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq">Virgil.<lb/> Buccol.<lb/> Eclog.</hi> 5.</note> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Semper honos nomenq́ue tuum laudesq́ue manebunt.</hi> </l><lb/> <l>So lang’ ein Geiſt in mir/ ſo lang’ ein Glied ſich reget</l><lb/> <l>Soll dein Lob auch von mir nicht werden hingeleget.</l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Soll ich hierbey auch mein Gemuͤth eroͤffnen/ ſo ergehet mirs faſt<lb/> an dieſer heiligen Stete/ fuͤr dieſer anſehnlichen Trauer-Ver-<lb/> ſamblung/ wie dorte dem Gottſeligen Lehrer <hi rendition="#aq">Ambroſio,</hi> do er bey<lb/> ſeiner ſonderbahren Betruͤbung reden ſolte/ ſagte er mit Schnuch-<lb/> zen und mit Seufftzen:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Nil habeo præter lachrymas.</hi><lb/> Bey mir iſt nichts als Weinen und Thraͤnen vergieſſen.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Der Schmertz laſſet den Mund nicht reden/ die Zunge klebet fuͤr<lb/> Trauren an den Gaumen. Jch habe an den Sehl. Herꝛn <hi rendition="#aq">Doctor</hi><lb/> einen ſo treu- erkanten Hertzens-Freund verlohren/ daß ich von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jhm</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[7]/0007]
Him̃liſche Cur und Artzney jhm ſelbſt zu helffen.
einigte Hertz im Tode getrennet ward/ und ein jegliches unter jh-
nen ein ſehr Liebes-Theil von ſeinen Hertzen verliehren muſte.
Wie ſollen ſie nun nicht unter einander klagen und ſagen: GOtt
habt jhnen ein ſehr hartes erzeiget/ Er habe jhnen aus
ſeinen aͤngſtlichen Trauer-Kelche einen ſo ſtarcken Trunck
Weins gereichet/ daß ſie darvon taumeln muͤſſen: Aus
dem 60. Pſalm.
Pſal. 60.
v. 5.
Viel Seufftzens und Weinens iſt uͤber ihn bey denen treu-
erkanten Gebluͤtes und Gemuͤthes-Freunden/ die guͤldene Liebes-
Schnur/ die viel treu-meinender Hertzen mit ſeinen auffrichtigen
Gemuͤthe und Geiſt gleichſam unauffloͤßlich hatte zuſammen ver-
bunden/ die hat der ungeheure Todt gleich als den Nodum Gor-
dium mit ſeinen AIexandriniſchen Schwerdt alſo von einander
gehauen/ daß hierdurch auch viel Traurens und Klagens iſt ver-
urſachet worden. Denen Er die unverfaͤlſchte Liebes-Treue/ die
embſige Curen und Artzney-Bedienungen hat erwieſen/ die wer-
den/ ſo lange ein Odem in jhnen iſt/ ſein nicht vergeſſen: Es wird
unter jhnen heiſſen:
Dum memor ipſe mei, dum Spiritus hos reget artus
Semper honos nomenq́ue tuum laudesq́ue manebunt.
So lang’ ein Geiſt in mir/ ſo lang’ ein Glied ſich reget
Soll dein Lob auch von mir nicht werden hingeleget.
Soll ich hierbey auch mein Gemuͤth eroͤffnen/ ſo ergehet mirs faſt
an dieſer heiligen Stete/ fuͤr dieſer anſehnlichen Trauer-Ver-
ſamblung/ wie dorte dem Gottſeligen Lehrer Ambroſio, do er bey
ſeiner ſonderbahren Betruͤbung reden ſolte/ ſagte er mit Schnuch-
zen und mit Seufftzen:
Nil habeo præter lachrymas.
Bey mir iſt nichts als Weinen und Thraͤnen vergieſſen.
Der Schmertz laſſet den Mund nicht reden/ die Zunge klebet fuͤr
Trauren an den Gaumen. Jch habe an den Sehl. Herꝛn Doctor
einen ſo treu- erkanten Hertzens-Freund verlohren/ daß ich von
jhm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/358773 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/358773/7 |
Zitationshilfe: | Vogelhaupt, Nicolaus: Coelicum profligandae mortis Alexipharmacum. Guben, 1673, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/358773/7>, abgerufen am 16.02.2025. |