Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602.Leichpredigt. 2. Darnach auch hat der Edele Herr davon bracht/ die perseverantz Vnd nahe an seinem ende/ hat er mehr denn einmahl diese perseve- Denn 8. tag vor seiner letzten niederlage/ hat er gegen glaubwürdi- Vnd Montags nach mittag/ als er sich aus seiner ruhe ein wenig Deßglei- F ij
Leichpredigt. 2. Darnach auch hat der Edele Herr davon bracht/ die perſeverantz Vnd nahe an ſeinem ende/ hat er mehr denn einmahl dieſe perſeve- Denn 8. tag vor ſeiner letzten niederlage/ hat er gegen glaubwuͤrdi- Vnd Montags nach mittag/ als er ſich aus ſeiner ruhe ein wenig Deßglei- F ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0043" n="41"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <p>2. Darnach auch hat der Edele Herr davon bracht/ die perſeverantz<lb/> oder die beharligkeit im Glauben/ der er in ſeinem leben gewiß geweſen/<lb/> vermoͤge dieſes ſeines Troſtſpruͤchlins: Welchem zu ſtimmet der 73. Pſal.<lb/><hi rendition="#fr">v. 23. Jch bleibe ſtets an dir/ denn du helteſt mich bey meiner<lb/> rechten Handt/ vnd der 65. v. 5. Wol dem den du erweleſt vnd<lb/> zu dir leſſeſt/ das er wohne in deinen Hoͤfen/ der hat reichen<lb/> Troſt von deinem Hauſe/ von deinem heiligen Tempel/ vnd<lb/> der 89. v. 29. Jch wil jhm ewiglich behalten meine gnade/ vnd</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vide 2.<lb/> Sam. 7.<lb/> v. 14. 15.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#fr">mein bund ſoll jhm feſt bleiben/ v. 34. Meine gnade wil ich nit</hi><lb/> von jhm wenden/ v. 36. Jch wil Danid nicht liegen/ Welches alles ſeine<lb/> gar liebe ſpruͤch geweſen/ vnd ich ſonderlich von dem aus dem 65. Pſ. weiß<lb/> von 10. Jahren her/ wie lieb er jhn gehabt/ vnd gerne davon geredet hat.</p><lb/> <p>Vnd nahe an ſeinem ende/ hat er mehr denn einmahl dieſe perſeve-<lb/> rantz oder beſtendigkeit im glauben wol bezeuget.</p><lb/> <p>Denn 8. tag vor ſeiner letzten niederlage/ hat er gegen glaubwuͤrdi-<lb/> gen vom Adel zum Zeugnuß ſeiner beſtendigkeit im glauben ſehr Jnbruͤn-<lb/> ſtig geſagt: <hi rendition="#aq">Ego Dei beneficio nunquam fui ita obfirmatus, in vera ſen-<lb/> tentiâ, & nunquam ſenſi majus teſtimonium Spiritus Sancti in corde<lb/> meo, quod veram ſententiam amplexus ſim, quàm hoc tempore. Ego<lb/> nunc etiam paratus eſſem ſubire Martyrium, quod antea non potui.</hi><lb/> Das iſt/ Jch bin auß Gottes Gnade niemals mehr befeſtiget geweſen im<lb/> waren glauben/ habe auch nie ein groͤſſer Zeugnuß des heiligen Geiſtes in<lb/> meinem hertzen gefuͤhlet/ das ich den waren glauben angenommen habe/<lb/> als jtzo. Jch were auch nu bereit einen Martyrer zu geben/ Welches jhr<lb/> wiſſet/ das jch vor der zeit nicht wol habe von mir ſagen koͤnnen. Vnd hat<lb/> ſie gebetten/ ſie wolten deß zeugen ſein/ Mit ſolchem ernſt vnd eyfer/ das er<lb/> ſich auff ſeinem Siechbett gleich auffgericht/ vnd jm die milte threnen von<lb/> Wangen geronnen/ vnd noch dazu geſagt/ er wolte es <hi rendition="#aq">publico teſtimonio</hi><lb/> hinterſich verlaſſen.</p><lb/> <p>Vnd Montags nach mittag/ als er ſich aus ſeiner ruhe ein wenig<lb/> ermuntert/ habe ich jme das vom Morgen vberbliebene letzte theil/ deß 8.<lb/> Capitels zum Roͤmern vorgeleſen/ wir wiſſen daß denen/ die Gott lieben<lb/> alle ding zum beſten dienen/ ꝛc. vnd gefraget/ ob er ſolchen Troſt auch in ſei-<lb/> nem Hertzen fuͤhlete/ ſonderlich ob er mit dem Apoſtel Paulo gewiß were/<lb/> ſeiner endtlichen beharligkeit/ das jn weder todt noch leben ſcheiden wuͤrde<lb/> von der liebe Gottes/ die da iſt in Chriſto Jeſu/ ꝛc. hat ers nicht allein ver-<lb/> jahet/ ſondern noch dazu geſaget/ <hi rendition="#fr">Dabey bleibe es.</hi></p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">F ij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Deßglei-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0043]
Leichpredigt.
2. Darnach auch hat der Edele Herr davon bracht/ die perſeverantz
oder die beharligkeit im Glauben/ der er in ſeinem leben gewiß geweſen/
vermoͤge dieſes ſeines Troſtſpruͤchlins: Welchem zu ſtimmet der 73. Pſal.
v. 23. Jch bleibe ſtets an dir/ denn du helteſt mich bey meiner
rechten Handt/ vnd der 65. v. 5. Wol dem den du erweleſt vnd
zu dir leſſeſt/ das er wohne in deinen Hoͤfen/ der hat reichen
Troſt von deinem Hauſe/ von deinem heiligen Tempel/ vnd
der 89. v. 29. Jch wil jhm ewiglich behalten meine gnade/ vnd
mein bund ſoll jhm feſt bleiben/ v. 34. Meine gnade wil ich nit
von jhm wenden/ v. 36. Jch wil Danid nicht liegen/ Welches alles ſeine
gar liebe ſpruͤch geweſen/ vnd ich ſonderlich von dem aus dem 65. Pſ. weiß
von 10. Jahren her/ wie lieb er jhn gehabt/ vnd gerne davon geredet hat.
Vide 2.
Sam. 7.
v. 14. 15.
Vnd nahe an ſeinem ende/ hat er mehr denn einmahl dieſe perſeve-
rantz oder beſtendigkeit im glauben wol bezeuget.
Denn 8. tag vor ſeiner letzten niederlage/ hat er gegen glaubwuͤrdi-
gen vom Adel zum Zeugnuß ſeiner beſtendigkeit im glauben ſehr Jnbruͤn-
ſtig geſagt: Ego Dei beneficio nunquam fui ita obfirmatus, in vera ſen-
tentiâ, & nunquam ſenſi majus teſtimonium Spiritus Sancti in corde
meo, quod veram ſententiam amplexus ſim, quàm hoc tempore. Ego
nunc etiam paratus eſſem ſubire Martyrium, quod antea non potui.
Das iſt/ Jch bin auß Gottes Gnade niemals mehr befeſtiget geweſen im
waren glauben/ habe auch nie ein groͤſſer Zeugnuß des heiligen Geiſtes in
meinem hertzen gefuͤhlet/ das ich den waren glauben angenommen habe/
als jtzo. Jch were auch nu bereit einen Martyrer zu geben/ Welches jhr
wiſſet/ das jch vor der zeit nicht wol habe von mir ſagen koͤnnen. Vnd hat
ſie gebetten/ ſie wolten deß zeugen ſein/ Mit ſolchem ernſt vnd eyfer/ das er
ſich auff ſeinem Siechbett gleich auffgericht/ vnd jm die milte threnen von
Wangen geronnen/ vnd noch dazu geſagt/ er wolte es publico teſtimonio
hinterſich verlaſſen.
Vnd Montags nach mittag/ als er ſich aus ſeiner ruhe ein wenig
ermuntert/ habe ich jme das vom Morgen vberbliebene letzte theil/ deß 8.
Capitels zum Roͤmern vorgeleſen/ wir wiſſen daß denen/ die Gott lieben
alle ding zum beſten dienen/ ꝛc. vnd gefraget/ ob er ſolchen Troſt auch in ſei-
nem Hertzen fuͤhlete/ ſonderlich ob er mit dem Apoſtel Paulo gewiß were/
ſeiner endtlichen beharligkeit/ das jn weder todt noch leben ſcheiden wuͤrde
von der liebe Gottes/ die da iſt in Chriſto Jeſu/ ꝛc. hat ers nicht allein ver-
jahet/ ſondern noch dazu geſaget/ Dabey bleibe es.
Deßglei-
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469/43 |
Zitationshilfe: | Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/357469/43>, abgerufen am 16.02.2025. |