Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602.Leichpredigt. glaubets die schrifft nicht/ das er solchen Glauben vnd Hoffnung habe.Denn also stehet geschrieben/ Ein jeglicher der solche hoffnung hat zu jm/ der reiniget sich gleich wie er auch rein ist/ 1. Joh. 3. v. 3. Jst jemand in Christo Jesu/ der ist ein newe Creatur. 2. Cor. 15. v. 17. Die gerechtigkeit nu für Gott/ die da kompt durch den glauben an Das merck nu/ sag ich noch einmahl/ wol/ lieber Christ/ das du wis- Gott
Leichpredigt. glaubets die ſchrifft nicht/ das er ſolchen Glauben vnd Hoffnung habe.Denn alſo ſtehet geſchrieben/ Ein jeglicher der ſolche hoffnung hat zu jm/ der reiniget ſich gleich wie er auch rein iſt/ 1. Joh. 3. v. 3. Jſt jemand in Chriſto Jeſu/ der iſt ein newe Creatur. 2. Cor. 15. v. 17. Die gerechtigkeit nu fuͤr Gott/ die da kompt durch den glauben an Das merck nu/ ſag ich noch einmahl/ wol/ lieber Chriſt/ das du wiſ- Gott
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0015" n="13"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi></fw><lb/> glaubets die ſchrifft nicht/ das er ſolchen Glauben vnd Hoffnung habe.<lb/> Denn alſo ſtehet geſchrieben/ Ein jeglicher der ſolche hoffnung hat zu jm/<lb/> der reiniget ſich gleich wie er auch rein iſt/ 1. Joh. 3. v. 3. Jſt jemand in<lb/> Chriſto Jeſu/ der iſt ein newe Creatur. 2. Cor. 15. v. 17.</p><lb/> <p>Die gerechtigkeit nu fuͤr Gott/ die da kompt durch den glauben an<lb/> Chriſtum/ wird vns beſtettiget durch die Hochwirdigen Sacrament.<lb/> Welche Sacrament die heilige ſchrifft zeichen vnd Siegel der gerechtig-<lb/> keit deß glaubens nennet. Denn alſo ſtehet geſchrieben/ Abrahã empfieng<lb/><hi rendition="#fr">das Zeichen der Beſchneidung zum Siegel der Gerechtigkeit</hi><lb/> deß glaubens zun Roͤm. 4. v. 11. Mercke es wol/ Paulus der außerwehlte<lb/> Ruͤſtzeug/ der da iſt geweſen im dritten Himmel/ vnd hat gehoͤret vnauß-<lb/> ſprechliche wort/ der nennet hie das <hi rendition="#fr">Sacrament der Beſchneidung<lb/> ein Zeichen.</hi> Jtem ein Siegel. Ja Gott ſelbſt von anfang hat alſo ge-<lb/> redet/ das er die Beſchneidung nent ein Zeichen ſeines Bundes/ im er-<lb/> ſten Buch Moſi am 17. Cap: Denn was er v. 10. ſagt/ <hi rendition="#fr">Das iſt mein<lb/> Bundt/</hi> das erklaͤret er bald drauff/ v. 11. alſo/ <hi rendition="#fr">daſſelbe ſol ein Zei-<lb/> chen ſein deß Bundes.</hi> Alſo auch vom Oſterlaͤmlin im 2. buch Moſi<lb/> am 12. Cap. v. 12. ſpricht er/ <hi rendition="#fr">Es iſt deß Herrn Paſcha/ das iſt vber-</hi><lb/> ſchrit/ vnd erkleret ſich bald drauff/ v. 13. Das Blut ſol ewer Zeichen ſein.<lb/> Welche lehre vom Oſterlaͤmlin-Moiſes von Gott gelernet/ vnd alſo dem<lb/> Volck faſt mit ſo viel worten fuͤrgetragen hat. Denn in gemeltẽ 12. Cap.<lb/> deß 2. buchs Moyſi v. 27. ſpricht er/ Wenn ewre Kinder werden zu euch<lb/> ſagen/ was habt jhr da fuͤr einen dienſt/ ſolt jhr ſagen/ Es iſt das Paſſah-<lb/> opffer deß Herrn. Dieſe wort wie ſie ſollen verſtanden vnd erklaͤret wer-<lb/> den/ das ſaget er jhnen deutlich im folgenden 13. Cap. v. 9. vnd 16. das ſol<lb/><hi rendition="#fr">dir ein Zeichen in deiner hand ſein/ vnd ein Denckmahl fuͤr</hi><lb/> deinen Augen/ das vns der Herr hat mit maͤchtiger hand auß Aegypten<lb/> gefuͤhret. Hie hoͤren wir deutlich vnd verſtendlich genug/ was Gott/ was<lb/> Moyſes einmal nennen/ <hi rendition="#fr">deß Herren Paſcha/ das nennen ſie bald<lb/> drauff ein Zeichen/ Gedechtnuß/ Denckmahl.</hi> So hat man im<lb/> alten Teſtament von Sacramenten geredet vnd gelehret.</p><lb/> <p>Das merck nu/ ſag ich noch einmahl/ wol/ lieber Chriſt/ das du wiſ-<lb/> ſen moͤgeſt/ wo es herkomme/ daß man die heiligen Sacrament Zeichen<lb/> vnd Siegel nenne/ obs Menſchen gedichte ſey/ oder obs von<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Gott</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0015]
Leichpredigt.
glaubets die ſchrifft nicht/ das er ſolchen Glauben vnd Hoffnung habe.
Denn alſo ſtehet geſchrieben/ Ein jeglicher der ſolche hoffnung hat zu jm/
der reiniget ſich gleich wie er auch rein iſt/ 1. Joh. 3. v. 3. Jſt jemand in
Chriſto Jeſu/ der iſt ein newe Creatur. 2. Cor. 15. v. 17.
Die gerechtigkeit nu fuͤr Gott/ die da kompt durch den glauben an
Chriſtum/ wird vns beſtettiget durch die Hochwirdigen Sacrament.
Welche Sacrament die heilige ſchrifft zeichen vnd Siegel der gerechtig-
keit deß glaubens nennet. Denn alſo ſtehet geſchrieben/ Abrahã empfieng
das Zeichen der Beſchneidung zum Siegel der Gerechtigkeit
deß glaubens zun Roͤm. 4. v. 11. Mercke es wol/ Paulus der außerwehlte
Ruͤſtzeug/ der da iſt geweſen im dritten Himmel/ vnd hat gehoͤret vnauß-
ſprechliche wort/ der nennet hie das Sacrament der Beſchneidung
ein Zeichen. Jtem ein Siegel. Ja Gott ſelbſt von anfang hat alſo ge-
redet/ das er die Beſchneidung nent ein Zeichen ſeines Bundes/ im er-
ſten Buch Moſi am 17. Cap: Denn was er v. 10. ſagt/ Das iſt mein
Bundt/ das erklaͤret er bald drauff/ v. 11. alſo/ daſſelbe ſol ein Zei-
chen ſein deß Bundes. Alſo auch vom Oſterlaͤmlin im 2. buch Moſi
am 12. Cap. v. 12. ſpricht er/ Es iſt deß Herrn Paſcha/ das iſt vber-
ſchrit/ vnd erkleret ſich bald drauff/ v. 13. Das Blut ſol ewer Zeichen ſein.
Welche lehre vom Oſterlaͤmlin-Moiſes von Gott gelernet/ vnd alſo dem
Volck faſt mit ſo viel worten fuͤrgetragen hat. Denn in gemeltẽ 12. Cap.
deß 2. buchs Moyſi v. 27. ſpricht er/ Wenn ewre Kinder werden zu euch
ſagen/ was habt jhr da fuͤr einen dienſt/ ſolt jhr ſagen/ Es iſt das Paſſah-
opffer deß Herrn. Dieſe wort wie ſie ſollen verſtanden vnd erklaͤret wer-
den/ das ſaget er jhnen deutlich im folgenden 13. Cap. v. 9. vnd 16. das ſol
dir ein Zeichen in deiner hand ſein/ vnd ein Denckmahl fuͤr
deinen Augen/ das vns der Herr hat mit maͤchtiger hand auß Aegypten
gefuͤhret. Hie hoͤren wir deutlich vnd verſtendlich genug/ was Gott/ was
Moyſes einmal nennen/ deß Herren Paſcha/ das nennen ſie bald
drauff ein Zeichen/ Gedechtnuß/ Denckmahl. So hat man im
alten Teſtament von Sacramenten geredet vnd gelehret.
Das merck nu/ ſag ich noch einmahl/ wol/ lieber Chriſt/ das du wiſ-
ſen moͤgeſt/ wo es herkomme/ daß man die heiligen Sacrament Zeichen
vnd Siegel nenne/ obs Menſchen gedichte ſey/ oder obs von
Gott
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469/15 |
Zitationshilfe: | Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/357469/15>, abgerufen am 16.02.2025. |