Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602.Christliche Gott komme/ vnd ob es vnrecht sey/ das man noch heute von den Sacra-menten rede/ wie Gott/ wie Moises/ wie Paulus davon reden. Es sind aber drumb nicht blosse zeichen/ denn das hiesse Gott lestern/ Gleich nu wie vorzeiten die Beschneidung der Bund Gottes Deßgleichen vom Abendmahl/ wie vorzeiten das Osterlamb ist Das dem so sey/ daran versichert vns Erstlich/ Christi stim/ die er- 2. Darnach vergewissert vns in solcher meinung die vergleichung aller worte
Chriſtliche Gott komme/ vnd ob es vnrecht ſey/ das man noch heute von den Sacra-menten rede/ wie Gott/ wie Moiſes/ wie Paulus davon reden. Es ſind aber drumb nicht bloſſe zeichen/ denn das hieſſe Gott leſtern/ Gleich nu wie vorzeiten die Beſchneidung der Bund Gottes Deßgleichen vom Abendmahl/ wie vorzeiten das Oſterlamb iſt Das dem ſo ſey/ daran verſichert vns Erſtlich/ Chriſti ſtim/ die er- 2. Darnach vergewiſſert vns in ſolcher meinung die vergleichung aller worte
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0016" n="14"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/> Gott komme/ vnd ob es vnrecht ſey/ das man noch heute von den Sacra-<lb/> menten rede/ wie Gott/ wie Moiſes/ wie Paulus davon reden.</p><lb/> <p>Es ſind aber drumb nicht bloſſe zeichen/ denn das hieſſe Gott leſtern/<lb/> Sondern Goͤttliche verſicherungen der Gnaden Gottes/ <hi rendition="#fr">das ſo gewiß<lb/> wir empfangen das euſſerliche zeichen/ das wir auch eben ſo<lb/> gewiß auch empfangen das bezeichnete gut.</hi></p><lb/> <p>Gleich nu wie vorzeiten <hi rendition="#fr">die Beſchneidung der Bund Gottes<lb/> genennet wird/</hi> dieweil ſie war ein zeichen deß Bundes Gottes/ vnd<lb/> ein Siegel der Gerechtigkeit deß Glaubens/ wie jetzo erzehlet worden:<lb/><hi rendition="#fr">Alſo wird jtzund die Tauff das Bad der widergeburt vnd</hi><lb/> demnach auch deß Bundes vnd der Kindſchchafft genent/ dieweil ſie iſt<lb/> ein Zeichen vnd Siegel oder beſtaͤtigung ſolcher gnaden Gottes/ das die<lb/> ſelige gnade vns gleubigen ſo gewiß iſt/ ſo gewiß als wir die Tauff em-<lb/> pfangen haben/ laut der verheihung Marc. 16. v. 16. Wer da glaubt vnd<lb/> getaufft wird/ der wird ſelig werden.</p><lb/> <p>Deßgleichen vom Abendmahl/ wie vorzeiten das <hi rendition="#fr">Oſterlamb iſt</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ex. 12.<lb/> v. 13. v.</hi> 14</note>geweſen das Paſcha odeꝛ vberſchrit weil es war/ ein Zeichen oder ein Ge-<lb/> dechtnuß oder ein Denckmahl wie jtzt er zelet worden/ der leiblichen erloͤ-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ex. 13.<lb/> v.</hi> 9. 16.</note>ſung auß Aegypten/ vnd der groſſen wolthat Gottes/ das der Engel/ da<lb/> er alle erſte Geburt in Egypten ſchlug/ muſte fuͤruͤber gehen fuͤr den heu-<lb/> ſern der Kinder Jſrael/ die jhre Thuͤren vnd Pfoſten mit dem Blut deß<lb/> Laͤmblins beſtrichen hatten. Daran auch die gleubigen Jſraeliten zu-<lb/> gleich hatten ein Sacrament vnd fuͤrbild der geiſtlichen erloͤſung vom<lb/> ewigen todt der hellen durch deß Lamwes Blut/ wie Paulus die außle-<lb/> gung macht/ vnd das leibliche Oſterlemlin deutet auff Chriſtum 1. Co-<lb/> rinth. 5. v. 7. Alſo auch das Brod im Nachtmahl iſt Chriſti Leib/ weil es<lb/> iſt ein zeichen oder gedaͤchtnuß der groſſen wolthat/ das Chriſtus ſeinen<lb/> Leib fuͤr vns in todt gegeben hat/ vnd wer deß todes im glauben vnd ſtar-<lb/> ckem vertrawen geneuſt/ der iſt ſicher fuͤr dem teuffel/ fuͤr dem ewigen todt<lb/> vnd verdamnuß.</p><lb/> <p>Das dem ſo ſey/ daran verſichert vns Erſtlich/ Chriſti ſtim/ die er-<lb/> klaͤrung der worte/ die Chriſtus ſelbſt hinzu ſetzt/ thuts zu meinem ge-<lb/> dechtnuͤß. Denn damit lehret er verſtendlich vnd deutlich/ daß er das<lb/> Brod darumb ſeinen Leib nenne/ dieweil ers habe geſtifftet zur gedecht-<lb/> nuͤß ſeines Leibes.</p><lb/> <p>2. Darnach vergewiſſert vns in ſolcher meinung die vergleichung aller<lb/> <fw type="catch" place="bottom">worte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0016]
Chriſtliche
Gott komme/ vnd ob es vnrecht ſey/ das man noch heute von den Sacra-
menten rede/ wie Gott/ wie Moiſes/ wie Paulus davon reden.
Es ſind aber drumb nicht bloſſe zeichen/ denn das hieſſe Gott leſtern/
Sondern Goͤttliche verſicherungen der Gnaden Gottes/ das ſo gewiß
wir empfangen das euſſerliche zeichen/ das wir auch eben ſo
gewiß auch empfangen das bezeichnete gut.
Gleich nu wie vorzeiten die Beſchneidung der Bund Gottes
genennet wird/ dieweil ſie war ein zeichen deß Bundes Gottes/ vnd
ein Siegel der Gerechtigkeit deß Glaubens/ wie jetzo erzehlet worden:
Alſo wird jtzund die Tauff das Bad der widergeburt vnd
demnach auch deß Bundes vnd der Kindſchchafft genent/ dieweil ſie iſt
ein Zeichen vnd Siegel oder beſtaͤtigung ſolcher gnaden Gottes/ das die
ſelige gnade vns gleubigen ſo gewiß iſt/ ſo gewiß als wir die Tauff em-
pfangen haben/ laut der verheihung Marc. 16. v. 16. Wer da glaubt vnd
getaufft wird/ der wird ſelig werden.
Deßgleichen vom Abendmahl/ wie vorzeiten das Oſterlamb iſt
geweſen das Paſcha odeꝛ vberſchrit weil es war/ ein Zeichen oder ein Ge-
dechtnuß oder ein Denckmahl wie jtzt er zelet worden/ der leiblichen erloͤ-
ſung auß Aegypten/ vnd der groſſen wolthat Gottes/ das der Engel/ da
er alle erſte Geburt in Egypten ſchlug/ muſte fuͤruͤber gehen fuͤr den heu-
ſern der Kinder Jſrael/ die jhre Thuͤren vnd Pfoſten mit dem Blut deß
Laͤmblins beſtrichen hatten. Daran auch die gleubigen Jſraeliten zu-
gleich hatten ein Sacrament vnd fuͤrbild der geiſtlichen erloͤſung vom
ewigen todt der hellen durch deß Lamwes Blut/ wie Paulus die außle-
gung macht/ vnd das leibliche Oſterlemlin deutet auff Chriſtum 1. Co-
rinth. 5. v. 7. Alſo auch das Brod im Nachtmahl iſt Chriſti Leib/ weil es
iſt ein zeichen oder gedaͤchtnuß der groſſen wolthat/ das Chriſtus ſeinen
Leib fuͤr vns in todt gegeben hat/ vnd wer deß todes im glauben vnd ſtar-
ckem vertrawen geneuſt/ der iſt ſicher fuͤr dem teuffel/ fuͤr dem ewigen todt
vnd verdamnuß.
Ex. 12.
v. 13. v. 14
Ex. 13.
v. 9. 16.
Das dem ſo ſey/ daran verſichert vns Erſtlich/ Chriſti ſtim/ die er-
klaͤrung der worte/ die Chriſtus ſelbſt hinzu ſetzt/ thuts zu meinem ge-
dechtnuͤß. Denn damit lehret er verſtendlich vnd deutlich/ daß er das
Brod darumb ſeinen Leib nenne/ dieweil ers habe geſtifftet zur gedecht-
nuͤß ſeines Leibes.
2. Darnach vergewiſſert vns in ſolcher meinung die vergleichung aller
worte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469/16 |
Zitationshilfe: | Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/357469/16>, abgerufen am 16.02.2025. |