Holfeld, Johann: HOMO SPIRITUALITER Phthisicus. Polnisch Lissa, 1650.Christliche Leich-Predigt. Erstlich klagt unnd schreyet hie David überAngst. Das Deutsche Wort Angst kompt her von dem In der Heiligen Sprache nennet David diese Zuweilen C ij
Chriſtliche Leich-Predigt. Erſtlich klagt unnd ſchreyet hie David uͤberAngſt. Das Deutſche Wort Angſt kompt her von dem In der Heiligen Sprache nennet David dieſe Zuweilen C ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0019"/> <fw type="header" place="top">Chriſtliche Leich-Predigt.</fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Erſtlich</hi><choice><sic>kagt</sic><corr>klagt</corr></choice> unnd ſchreyet hie <persName>David</persName> uͤber<note place="right">Angſt.</note><lb/><hi rendition="#fr">Angſt.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das Deutſche Wort Angſt</hi> kompt her von dem<lb/> Lateiniſchen <hi rendition="#aq">anguſtus,</hi> und bedeutet/ was enge iſt/ da-<lb/> ruͤber einem bange und wehe wird/ und Er gleich geklem-<lb/> met/ gedruckt und gepreſſet wird; Wie dann alſo <hi rendition="#aq">U</hi>n-<lb/> gluͤcke/ Noth und Anfechtung zu thun pflegen/ daß einen<lb/> dabey die gantze Welt zu enge zu ſeyn bedeucht.</p><lb/> <p>In der Heiligen Sprache nennet <persName>David</persName> dieſe<lb/><hi rendition="#fr">Angſt</hi> <hi rendition="#aq">in Numero plurali Zaroth,</hi> <hi rendition="#fr">die aͤngſte/ und</hi><lb/> ſagt gleich/ <hi rendition="#aq">plurimis calamitatibus & ærumnis hinc</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Baſil. M. in<lb/> Pſal.</hi> 25.</note><lb/><hi rendition="#aq">inde circumdor,</hi> wie es Baſilius Magnus außleget/<lb/> Ich bin hin und wider mit vielen aͤngſten und bedraͤng-<lb/> nuͤſſen umbgeben. Deutet aber auch eben mit ſolchem<lb/> Worte <hi rendition="#fr">die Sache an Ihm ſelbſt</hi> an: Denn <hi rendition="#aq">Zarah</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Zarah.</hi></note><lb/> bey denen Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>ern/ das Angſt heiſſet/ kompt her vom<lb/><hi rendition="#aq">Verbo Zur,</hi> das heiſſet zuweilen <hi rendition="#fr">Feindlich handeln/</hi><lb/> und bedeutet/ in aͤngſten ſeyn <hi rendition="#fr">der Feinde halber/</hi> wie al-<lb/> ſo Joſeph in aͤngſten war/ unter ſeinen feindſeeligen Bruͤ-<lb/> dern/ die Ihn wol aͤngſteten/ alß Feinde/ da Sie Ihn<lb/> einsmals in Ihre Gewalt bekamen/ welches Sie nach-<lb/> mals ſelbſt bekenneten/ da Sie auch in Angſt geriethen<lb/> fuͤr Joſeph in <placeName>Egypten</placeName>/ und Ihn noch nicht kenneten/<lb/><hi rendition="#fr">Das haben wir an</hi> <hi rendition="#aq">U</hi><hi rendition="#fr">nſerm Bruder verſchuldet/</hi><lb/> ſagten Sie/ <hi rendition="#fr">da wir ſahen die Angſt ſeiner Seelen/</hi><note place="right">1. Buch Mo-<lb/> ſe 42. v. 21.</note><lb/><hi rendition="#fr">da Er</hi> <hi rendition="#aq">U</hi><hi rendition="#fr">ns flehet/ und wir wolten Ihn nicht erhoͤ-<lb/> ren/</hi> im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLII</hi>.</hi> Cap. des <hi rendition="#aq">I.</hi> Buchs Moſe.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">C ij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Zuweilen</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
Chriſtliche Leich-Predigt.
Erſtlich klagt unnd ſchreyet hie David uͤber
Angſt.
Angſt.
Das Deutſche Wort Angſt kompt her von dem
Lateiniſchen anguſtus, und bedeutet/ was enge iſt/ da-
ruͤber einem bange und wehe wird/ und Er gleich geklem-
met/ gedruckt und gepreſſet wird; Wie dann alſo Un-
gluͤcke/ Noth und Anfechtung zu thun pflegen/ daß einen
dabey die gantze Welt zu enge zu ſeyn bedeucht.
In der Heiligen Sprache nennet David dieſe
Angſt in Numero plurali Zaroth, die aͤngſte/ und
ſagt gleich/ plurimis calamitatibus & ærumnis hinc
inde circumdor, wie es Baſilius Magnus außleget/
Ich bin hin und wider mit vielen aͤngſten und bedraͤng-
nuͤſſen umbgeben. Deutet aber auch eben mit ſolchem
Worte die Sache an Ihm ſelbſt an: Denn Zarah
bey denen Hebræern/ das Angſt heiſſet/ kompt her vom
Verbo Zur, das heiſſet zuweilen Feindlich handeln/
und bedeutet/ in aͤngſten ſeyn der Feinde halber/ wie al-
ſo Joſeph in aͤngſten war/ unter ſeinen feindſeeligen Bruͤ-
dern/ die Ihn wol aͤngſteten/ alß Feinde/ da Sie Ihn
einsmals in Ihre Gewalt bekamen/ welches Sie nach-
mals ſelbſt bekenneten/ da Sie auch in Angſt geriethen
fuͤr Joſeph in Egypten/ und Ihn noch nicht kenneten/
Das haben wir an Unſerm Bruder verſchuldet/
ſagten Sie/ da wir ſahen die Angſt ſeiner Seelen/
da Er Uns flehet/ und wir wolten Ihn nicht erhoͤ-
ren/ im XLII. Cap. des I. Buchs Moſe.
Baſil. M. in
Pſal. 25.
Zarah.
1. Buch Mo-
ſe 42. v. 21.
Zuweilen
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/347551 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/347551/19 |
Zitationshilfe: | Holfeld, Johann: HOMO SPIRITUALITER Phthisicus. Polnisch Lissa, 1650, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/347551/19>, abgerufen am 16.02.2025. |