Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647.Gottes ist jhnen gründlich genug gesagt worden/ weil sie es a- Aber wie dem allen/ so kan weder dieses noch ein anders Weilen es dann nun dem lieben Gott gefallen diesen sei- Es bezeugens fürs ander die Visiones vnd Gesichte/ daß
Gottes iſt jhnen gruͤndlich genug geſagt worden/ weil ſie es a- Aber wie dem allen/ ſo kan weder dieſes noch ein anders Weilen es dann nun dem lieben Gott gefallen dieſen ſei- Es bezeugens fuͤrs ander die Viſiones vnd Geſichte/ daß
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0025" n="18"/> Gottes iſt jhnen gruͤndlich genug geſagt worden/ weil ſie es a-<lb/> ber von jhnen geſtoſſen vnd nicht hoͤren wollen/ ſo haben ſie ſich<lb/> ſelbſten deß ewigen Lebens vnwerth geachtet/ Actor. 13. Gott<lb/> gebe es jhnen noch zu erkennen!</p><lb/> <p>Aber wie dem allen/ ſo kan weder dieſes noch ein anders<lb/> den lieben Herrn Prediger vngerecht vnd vnſelig machen.</p><lb/> <p>Weilen es dann nun dem lieben Gott gefallen dieſen ſei-<lb/> nen getrewen Diener abzufordern vnd jhn ſeiner langwirigen<lb/> Leibesbeſchwerniſſen/ wie auch ſeiner muͤheſeligen Ambtsar-<lb/> beit/ zu entledigen/ Geſtalt dann <hi rendition="#fr">GOtt der HErr ſelbſten<lb/> jhme ſolchen ſeinen Abſchied durch einen Engel im<lb/> Traum verkuͤndigẽ laſſen/</hi> wie im Eingang vermeldet wor-<lb/> den/ Sihe/ ſo hat man auch mit dem lieben Gebet dißfalls bey<lb/> Gott nichts erhalten koͤnnen/ wie eiverig vnnd inſtaͤndig man<lb/> auch vmb Erlaͤngerung ſeines Lebens gebetẽ/ vnd zwar <hi rendition="#fr">er ſelb-<lb/> ſten hat nichts anders von GOtt begehret/ als deß H.<lb/> Geiſtes Troſt/ einen ſtarcken Glauben an CHriſtum/<lb/> vnd ein ſeliges Ende.</hi> Daß er aber ſolcher Bitte gewaͤhret<lb/> worden/ bezeuget einmal <hi rendition="#fr">die groſſe Gedult/</hi> die jhme GOtt<lb/> verliehen. Dann ob er wol mit Hiskia fuͤr Schmertzen wie ein<lb/> Kranch vnd Schwalbe winſeln muͤſſen vnd girren wie eine<lb/> Taube/ Eſa. 38. ſo iſt er doch nicht <hi rendition="#fr">vngedultig worden/</hi> ſon-<lb/> dern ſich mit S. Paulo getroͤſtet/ daß ſeine Truͤbſal zeitlich vnd<lb/> leicht ſey/ werde aber eine ewige vnnd uͤber alle Maß wichtige<lb/> Herrlichkeit darauff erfolgen/ 2. Cor. 4.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Es bezeugens</hi> fuͤrs ander <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq">Viſiones</hi> <hi rendition="#fr">vnd Geſichte/</hi><lb/> die jhm der liebe Gott gezeiget/ vnd zwar <hi rendition="#fr">eines zu ſeinem ſon-<lb/> derbaren Troſt/</hi> da er einen Blick in Him̃el gethan/ vnd all-<lb/> da vnaußſprechliche Dinge geſehen vnd gehoͤret/ derowegen/<lb/> als er erwachet vnd zu ſich ſelbſten kommen/ hat er gewundert/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0025]
Gottes iſt jhnen gruͤndlich genug geſagt worden/ weil ſie es a-
ber von jhnen geſtoſſen vnd nicht hoͤren wollen/ ſo haben ſie ſich
ſelbſten deß ewigen Lebens vnwerth geachtet/ Actor. 13. Gott
gebe es jhnen noch zu erkennen!
Aber wie dem allen/ ſo kan weder dieſes noch ein anders
den lieben Herrn Prediger vngerecht vnd vnſelig machen.
Weilen es dann nun dem lieben Gott gefallen dieſen ſei-
nen getrewen Diener abzufordern vnd jhn ſeiner langwirigen
Leibesbeſchwerniſſen/ wie auch ſeiner muͤheſeligen Ambtsar-
beit/ zu entledigen/ Geſtalt dann GOtt der HErr ſelbſten
jhme ſolchen ſeinen Abſchied durch einen Engel im
Traum verkuͤndigẽ laſſen/ wie im Eingang vermeldet wor-
den/ Sihe/ ſo hat man auch mit dem lieben Gebet dißfalls bey
Gott nichts erhalten koͤnnen/ wie eiverig vnnd inſtaͤndig man
auch vmb Erlaͤngerung ſeines Lebens gebetẽ/ vnd zwar er ſelb-
ſten hat nichts anders von GOtt begehret/ als deß H.
Geiſtes Troſt/ einen ſtarcken Glauben an CHriſtum/
vnd ein ſeliges Ende. Daß er aber ſolcher Bitte gewaͤhret
worden/ bezeuget einmal die groſſe Gedult/ die jhme GOtt
verliehen. Dann ob er wol mit Hiskia fuͤr Schmertzen wie ein
Kranch vnd Schwalbe winſeln muͤſſen vnd girren wie eine
Taube/ Eſa. 38. ſo iſt er doch nicht vngedultig worden/ ſon-
dern ſich mit S. Paulo getroͤſtet/ daß ſeine Truͤbſal zeitlich vnd
leicht ſey/ werde aber eine ewige vnnd uͤber alle Maß wichtige
Herrlichkeit darauff erfolgen/ 2. Cor. 4.
Es bezeugens fuͤrs ander die Viſiones vnd Geſichte/
die jhm der liebe Gott gezeiget/ vnd zwar eines zu ſeinem ſon-
derbaren Troſt/ da er einen Blick in Him̃el gethan/ vnd all-
da vnaußſprechliche Dinge geſehen vnd gehoͤret/ derowegen/
als er erwachet vnd zu ſich ſelbſten kommen/ hat er gewundert/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672/25 |
Zitationshilfe: | Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/346672/25>, abgerufen am 16.02.2025. |