Felber, Leonhard: Geistlich Paßport Oder Richtige Kundschafft der Kinder GOttes. Oels, 1606.darumb jhn der Türcke hoch vnd lieb gehalten/ welches vns Christen Seneca ein gelehrter vnnd trefflicher Mann bey den Heyden/ Valeri
darumb jhn der Tuͤrcke hoch vnd lieb gehalten/ welches vns Chriſten Seneca ein gelehrter vnnd trefflicher Mann bey den Heyden/ Valeri
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0016"/> darumb jhn der Tuͤrcke hoch vnd lieb gehalten/ welches vns Chriſten<lb/> eine groſſe ſchande iſt/ das wir vmbs loſen Geldes willen/ ſo ſchend-<lb/> lich vnſer Seele verkauffen/ Achten vnſern Chꝛiſtlichen vnd Selig-<lb/> machenden glauben nicht hoͤher/ denn eines Heydniſchen Regents<lb/> gunſt vnd vergaͤngliche ehre? Aber das iſt viel eine groͤſſere ſchande<lb/> auß leydiger verzweiffelung von Gott abfallen/ jhn verleugnen vnd<lb/> verlaſſen/ auß der Ordnung des Zeitlichen lebens tretten/ ehe Gott<lb/> ruffet vnd ſpricht/ Kompt wider Menſchen Kinder/ wie ſolcher ab-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal:</hi> 90.</hi></note>ſchewlichen exempel/ die Welt noch taͤglich ſiehet/ denn es nicht blie-<lb/> ben iſt/ bey dem Vermaledeytẽ exempel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sauls</hi></hi> des Koͤnigs in Iſrael/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Par:</hi> 10.</hi></note>welcher auch von ſeinen eygnen Haͤndẽ ſtarb/ Vielweniger bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iudæ</hi></hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matt:</hi> 27.</hi></note>des Verraͤhters/ welcher Dieb ſich ſelbſt anknuͤpffete: ſondern der<lb/> Teuffel hat noch heute ſein ſpiel/ vnd iſt ſo Maͤchtig in den Kindern<lb/> des Vnglaubens/ das ſie auch wol ſolche That duͤrffen ruͤhmen vnd<lb/> auffs hoͤchſte loben/ gleich wenn es jhnen nicht gefehrlich were/ ſie<lb/> ſterbẽ welches todes ſie wolten. Es ſolten aber ſolche Leute bedencken/<lb/> das 5. Gebot/ ſo da heiſt/ du ſolt nicht toͤdten/ welches nicht allein von<lb/> vnſern Nechſten/ ſonder auch von vns ſelbſt zuverſtehen iſt: ſollen<lb/> wir dem Nechſten an ſeinem Leibe keinen ſchaden noch leyd thun/<lb/> wie viel mehr auch vns ſelbſt/ denn es ſpricht außdruͤcklich Paulus/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Joh: Abbas<lb/> Spanh: in<lb/> cata: ſcrip:</hi></note><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Epheſ:</hi> 5.</hi> Das niemand jemals ſeyn eygen Fleiſch gehaſſet hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seneca</hi></hi> ein gelehrter vnnd trefflicher Mann bey den Heyden/<lb/> (welcher auch wie man wil/ ſol ſein ein Freund Pauli des Apoſtels<lb/> geweſen/) gehet hoch vnd gewaltig dahin/ das einer jhm moͤge wol<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">J: L:<lb/> In ſua in-<lb/> ductione<lb/> ad Stoic:<lb/> Philoſo-<lb/> phiam.</hi></note>das Leben ſelbſt nemen/ wie denn einer ſeiner fleiſſigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſcipel,</hi></hi> ſolche<lb/> ſeine Bewegung hat mit fleis zuſammen geſucht/ Aber inn Pauli<lb/> Schule wirds der Mann nicht gelernet haben/ welcher vermchuet/<lb/> das ein jeglicher ſeinen Leib ſol in ehren habẽ vnd halten/ So ſpricht<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom:</hi> 13.</hi></note>auch dieſer Erleuchte Lehrer/ das vnſer keiner jhm ſelbſt nicht lebe/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom:</hi> 14.</hi></note>vnd vnſer keiner jhm ſelbſt nicht ſterbe/ Der anfang vnſers lebens/ iſt<lb/> nicht von vns/ ſondern von Gott/ der hat vns vngeboren geruffen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ierem:</hi> 1.</hi></note>ſeine Haͤnde haben vns bereit/ vnd die Seele im anfang des Lebens<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Iob:</hi> 10.</hi></note>eingegoſſen/ dem ſollen wir auch ſterben/ vnſere Seele in ſeine haͤnde<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Geneſ:</hi> 2.</hi></note>legen/ vnd warten biß Er kompt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Valeri</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
darumb jhn der Tuͤrcke hoch vnd lieb gehalten/ welches vns Chriſten
eine groſſe ſchande iſt/ das wir vmbs loſen Geldes willen/ ſo ſchend-
lich vnſer Seele verkauffen/ Achten vnſern Chꝛiſtlichen vnd Selig-
machenden glauben nicht hoͤher/ denn eines Heydniſchen Regents
gunſt vnd vergaͤngliche ehre? Aber das iſt viel eine groͤſſere ſchande
auß leydiger verzweiffelung von Gott abfallen/ jhn verleugnen vnd
verlaſſen/ auß der Ordnung des Zeitlichen lebens tretten/ ehe Gott
ruffet vnd ſpricht/ Kompt wider Menſchen Kinder/ wie ſolcher ab-
ſchewlichen exempel/ die Welt noch taͤglich ſiehet/ denn es nicht blie-
ben iſt/ bey dem Vermaledeytẽ exempel Sauls des Koͤnigs in Iſrael/
welcher auch von ſeinen eygnen Haͤndẽ ſtarb/ Vielweniger bey Iudæ
des Verraͤhters/ welcher Dieb ſich ſelbſt anknuͤpffete: ſondern der
Teuffel hat noch heute ſein ſpiel/ vnd iſt ſo Maͤchtig in den Kindern
des Vnglaubens/ das ſie auch wol ſolche That duͤrffen ruͤhmen vnd
auffs hoͤchſte loben/ gleich wenn es jhnen nicht gefehrlich were/ ſie
ſterbẽ welches todes ſie wolten. Es ſolten aber ſolche Leute bedencken/
das 5. Gebot/ ſo da heiſt/ du ſolt nicht toͤdten/ welches nicht allein von
vnſern Nechſten/ ſonder auch von vns ſelbſt zuverſtehen iſt: ſollen
wir dem Nechſten an ſeinem Leibe keinen ſchaden noch leyd thun/
wie viel mehr auch vns ſelbſt/ denn es ſpricht außdruͤcklich Paulus/
Epheſ: 5. Das niemand jemals ſeyn eygen Fleiſch gehaſſet hat.
Pſal: 90.
1. Par: 10.
Matt: 27.
Joh: Abbas
Spanh: in
cata: ſcrip:
Seneca ein gelehrter vnnd trefflicher Mann bey den Heyden/
(welcher auch wie man wil/ ſol ſein ein Freund Pauli des Apoſtels
geweſen/) gehet hoch vnd gewaltig dahin/ das einer jhm moͤge wol
das Leben ſelbſt nemen/ wie denn einer ſeiner fleiſſigen diſcipel, ſolche
ſeine Bewegung hat mit fleis zuſammen geſucht/ Aber inn Pauli
Schule wirds der Mann nicht gelernet haben/ welcher vermchuet/
das ein jeglicher ſeinen Leib ſol in ehren habẽ vnd halten/ So ſpricht
auch dieſer Erleuchte Lehrer/ das vnſer keiner jhm ſelbſt nicht lebe/
vnd vnſer keiner jhm ſelbſt nicht ſterbe/ Der anfang vnſers lebens/ iſt
nicht von vns/ ſondern von Gott/ der hat vns vngeboren geruffen/
ſeine Haͤnde haben vns bereit/ vnd die Seele im anfang des Lebens
eingegoſſen/ dem ſollen wir auch ſterben/ vnſere Seele in ſeine haͤnde
legen/ vnd warten biß Er kompt.
J: L:
In ſua in-
ductione
ad Stoic:
Philoſo-
phiam.
Rom: 13.
Rom: 14.
Ierem: 1.
Iob: 10.
Geneſ: 2.
Valeri
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/345804 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/345804/16 |
Zitationshilfe: | Felber, Leonhard: Geistlich Paßport Oder Richtige Kundschafft der Kinder GOttes. Oels, 1606, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/345804/16>, abgerufen am 16.02.2025. |