"dieses ebnet viele Wege und macht Vieles leicht, was unmöglich schien; sei nicht karg damit, wie ich es nicht bin, sondern geh', und erfreue Dei- nen Herrn mit Nachrichten, auf denen seine al- leinige Hoffnung beruht."
Er ging. Spät kam er und traurig zurück. Keiner von den Leuten des Herrn John, Kei- ner von seinen Gästen, er hatte alle gesprochen, wußte sich nur entfernt an den Mann im grauen Rocke zu erinnern. Der neue Teleskop war da, und Keiner wußte, wo er hergekommen; der Teppich, das Zelt waren da noch auf demselben Hügel ausgebreitet und aufgeschlagen, die Knechte rühmten den Reichthum ihres Herrn, und Keiner wußte, von wannen diese neuen Kostbarkeiten ihm zugekommen. Er selbst hatte seinen Wohl- gefallen daran, und ihn kümmerte es nicht, daß er nicht wisse, woher er sie habe; die Pferde hatten die jungen Herren, die sie geritten, in ihren Ställen, und sie priesen die Freigebigkeit des Herrn John, der sie ihnen an jenem Tage geschenkt. So viel erhellte aus der ausführli- chen Erzählung Bendels, dessen rascher Eifer und verständige Führung, auch bei so fruchtlo-
3 *
«dieſes ebnet viele Wege und macht Vieles leicht, was unmöglich ſchien; ſei nicht karg damit, wie ich es nicht bin, ſondern geh’, und erfreue Dei- nen Herrn mit Nachrichten, auf denen ſeine al- leinige Hoffnung beruht.»
Er ging. Spät kam er und traurig zurück. Keiner von den Leuten des Herrn John, Kei- ner von ſeinen Gäſten, er hatte alle geſprochen, wußte ſich nur entfernt an den Mann im grauen Rocke zu erinnern. Der neue Teleſkop war da, und Keiner wußte, wo er hergekommen; der Teppich, das Zelt waren da noch auf demſelben Hügel ausgebreitet und aufgeſchlagen, die Knechte rühmten den Reichthum ihres Herrn, und Keiner wußte, von wannen dieſe neuen Koſtbarkeiten ihm zugekommen. Er ſelbſt hatte ſeinen Wohl- gefallen daran, und ihn kümmerte es nicht, daß er nicht wiſſe, woher er ſie habe; die Pferde hatten die jungen Herren, die ſie geritten, in ihren Ställen, und ſie prieſen die Freigebigkeit des Herrn John, der ſie ihnen an jenem Tage geſchenkt. So viel erhellte aus der ausführli- chen Erzählung Bendels, deſſen raſcher Eifer und verſtändige Führung, auch bei ſo fruchtlo-
3 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0049"n="41"/>
«dieſes ebnet viele Wege und macht Vieles leicht,<lb/>
was unmöglich ſchien; ſei nicht karg damit, wie<lb/>
ich es nicht bin, ſondern geh’, und erfreue Dei-<lb/>
nen Herrn mit Nachrichten, auf denen ſeine al-<lb/>
leinige Hoffnung beruht.»</p><lb/><p>Er ging. Spät kam er und traurig zurück.<lb/>
Keiner von den Leuten des Herrn <hirendition="#g">John,</hi> Kei-<lb/>
ner von ſeinen Gäſten, er hatte alle geſprochen,<lb/>
wußte ſich nur entfernt an den Mann im grauen<lb/>
Rocke zu erinnern. Der neue Teleſkop war da,<lb/>
und Keiner wußte, wo er hergekommen; der<lb/>
Teppich, das Zelt waren da noch auf demſelben<lb/>
Hügel ausgebreitet und aufgeſchlagen, die Knechte<lb/>
rühmten den Reichthum ihres Herrn, und Keiner<lb/>
wußte, von wannen dieſe neuen Koſtbarkeiten<lb/>
ihm zugekommen. Er ſelbſt hatte ſeinen Wohl-<lb/>
gefallen daran, und ihn kümmerte es nicht, daß<lb/>
er nicht wiſſe, woher er ſie habe; die Pferde<lb/>
hatten die jungen Herren, die ſie geritten, in<lb/>
ihren Ställen, und ſie prieſen die Freigebigkeit<lb/>
des Herrn <hirendition="#g">John,</hi> der ſie ihnen an jenem Tage<lb/>
geſchenkt. So viel erhellte aus der ausführli-<lb/>
chen Erzählung <hirendition="#g">Bendels,</hi> deſſen raſcher Eifer<lb/>
und verſtändige Führung, auch bei ſo fruchtlo-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">3 *</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[41/0049]
«dieſes ebnet viele Wege und macht Vieles leicht,
was unmöglich ſchien; ſei nicht karg damit, wie
ich es nicht bin, ſondern geh’, und erfreue Dei-
nen Herrn mit Nachrichten, auf denen ſeine al-
leinige Hoffnung beruht.»
Er ging. Spät kam er und traurig zurück.
Keiner von den Leuten des Herrn John, Kei-
ner von ſeinen Gäſten, er hatte alle geſprochen,
wußte ſich nur entfernt an den Mann im grauen
Rocke zu erinnern. Der neue Teleſkop war da,
und Keiner wußte, wo er hergekommen; der
Teppich, das Zelt waren da noch auf demſelben
Hügel ausgebreitet und aufgeſchlagen, die Knechte
rühmten den Reichthum ihres Herrn, und Keiner
wußte, von wannen dieſe neuen Koſtbarkeiten
ihm zugekommen. Er ſelbſt hatte ſeinen Wohl-
gefallen daran, und ihn kümmerte es nicht, daß
er nicht wiſſe, woher er ſie habe; die Pferde
hatten die jungen Herren, die ſie geritten, in
ihren Ställen, und ſie prieſen die Freigebigkeit
des Herrn John, der ſie ihnen an jenem Tage
geſchenkt. So viel erhellte aus der ausführli-
chen Erzählung Bendels, deſſen raſcher Eifer
und verſtändige Führung, auch bei ſo fruchtlo-
3 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihl’s wundersame Geschichte. Nürnberg, 1835, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/19_ZZ_2755/49>, abgerufen am 21.03.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.