stieß von mir mit Unwillen und Ueberdruß die- ses Gold, an dem ich kurz vorher mein thörich- tes Herz gesättiget; nun wußt' ich verdrießlich nicht, was ich damit anfangen sollte. Es durfte nicht so liegen bleiben -- ich versuchte, ob es der Beutel wieder verschlingen wollte -- Nein. Kei- nes meiner Fenster öffnete sich über die See. Ich mußte mich bequemen, es mühsam und mit sauerm Schweiß zu einem großen Schrank, der in einem Kabinet stand, zu schleppen, und es darin zu verpacken. Ich ließ nur einige Hand- voll da liegen. Nachdem ich mit der Arbeit fertig geworden, legt' ich mich erschöpft in einen Lehn- stuhl, und erwartete, daß sich Leute im Hause zu regen anfingen. Ich ließ, sobald es möglich war, zu essen bringen und den Wirth zu mir kommen.
Ich besprach mit diesem Manne die künftige Einrichtung meines Hauses. Er empfahl mir für den näheren Dienst um meine Person einen ge- wissen Bendel, dessen treue und verständige Physiognomie mich gleich gewann. Derselbe war's, dessen Anhänglichkeit mich seither tröstend durch das Elend des Lebens begleitete und mir mein düst'res Loos ertragen half. Ich brachte den gan-
ſtieß von mir mit Unwillen und Ueberdruß die- ſes Gold, an dem ich kurz vorher mein thörich- tes Herz geſättiget; nun wußt’ ich verdrießlich nicht, was ich damit anfangen ſollte. Es durfte nicht ſo liegen bleiben — ich verſuchte, ob es der Beutel wieder verſchlingen wollte — Nein. Kei- nes meiner Fenſter öffnete ſich über die See. Ich mußte mich bequemen, es mühſam und mit ſauerm Schweiß zu einem großen Schrank, der in einem Kabinet ſtand, zu ſchleppen, und es darin zu verpacken. Ich ließ nur einige Hand- voll da liegen. Nachdem ich mit der Arbeit fertig geworden, legt’ ich mich erſchöpft in einen Lehn- ſtuhl, und erwartete, daß ſich Leute im Hauſe zu regen anfingen. Ich ließ, ſobald es möglich war, zu eſſen bringen und den Wirth zu mir kommen.
Ich beſprach mit dieſem Manne die künftige Einrichtung meines Hauſes. Er empfahl mir für den näheren Dienſt um meine Perſon einen ge- wiſſen Bendel, deſſen treue und verſtändige Phyſiognomie mich gleich gewann. Derſelbe war’s, deſſen Anhänglichkeit mich ſeither tröſtend durch das Elend des Lebens begleitete und mir mein düſt’res Loos ertragen half. Ich brachte den gan-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0045"n="37"/>ſtieß von mir mit Unwillen und Ueberdruß die-<lb/>ſes Gold, an dem ich kurz vorher mein thörich-<lb/>
tes Herz geſättiget; nun wußt’ ich verdrießlich<lb/>
nicht, was ich damit anfangen ſollte. Es durfte<lb/>
nicht ſo liegen bleiben — ich verſuchte, ob es der<lb/>
Beutel wieder verſchlingen wollte — Nein. Kei-<lb/>
nes meiner Fenſter öffnete ſich über die See.<lb/>
Ich mußte mich bequemen, es mühſam und mit<lb/>ſauerm Schweiß zu einem großen Schrank, der<lb/>
in einem Kabinet ſtand, zu ſchleppen, und es<lb/>
darin zu verpacken. Ich ließ nur einige Hand-<lb/>
voll da liegen. Nachdem ich mit der Arbeit fertig<lb/>
geworden, legt’ ich mich erſchöpft in einen Lehn-<lb/>ſtuhl, und erwartete, daß ſich Leute im Hauſe zu<lb/>
regen anfingen. Ich ließ, ſobald es möglich war,<lb/>
zu eſſen bringen und den Wirth zu mir kommen.</p><lb/><p>Ich beſprach mit dieſem Manne die künftige<lb/>
Einrichtung meines Hauſes. Er empfahl mir für<lb/>
den näheren Dienſt um meine Perſon einen ge-<lb/>
wiſſen <hirendition="#g">Bendel,</hi> deſſen treue und verſtändige<lb/>
Phyſiognomie mich gleich gewann. Derſelbe war’s,<lb/>
deſſen Anhänglichkeit mich ſeither tröſtend durch<lb/>
das Elend des Lebens begleitete und mir mein<lb/>
düſt’res Loos ertragen half. Ich brachte den gan-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[37/0045]
ſtieß von mir mit Unwillen und Ueberdruß die-
ſes Gold, an dem ich kurz vorher mein thörich-
tes Herz geſättiget; nun wußt’ ich verdrießlich
nicht, was ich damit anfangen ſollte. Es durfte
nicht ſo liegen bleiben — ich verſuchte, ob es der
Beutel wieder verſchlingen wollte — Nein. Kei-
nes meiner Fenſter öffnete ſich über die See.
Ich mußte mich bequemen, es mühſam und mit
ſauerm Schweiß zu einem großen Schrank, der
in einem Kabinet ſtand, zu ſchleppen, und es
darin zu verpacken. Ich ließ nur einige Hand-
voll da liegen. Nachdem ich mit der Arbeit fertig
geworden, legt’ ich mich erſchöpft in einen Lehn-
ſtuhl, und erwartete, daß ſich Leute im Hauſe zu
regen anfingen. Ich ließ, ſobald es möglich war,
zu eſſen bringen und den Wirth zu mir kommen.
Ich beſprach mit dieſem Manne die künftige
Einrichtung meines Hauſes. Er empfahl mir für
den näheren Dienſt um meine Perſon einen ge-
wiſſen Bendel, deſſen treue und verſtändige
Phyſiognomie mich gleich gewann. Derſelbe war’s,
deſſen Anhänglichkeit mich ſeither tröſtend durch
das Elend des Lebens begleitete und mir mein
düſt’res Loos ertragen half. Ich brachte den gan-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihl’s wundersame Geschichte. Nürnberg, 1835, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/19_ZZ_2755/45>, abgerufen am 21.03.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.