ich früher den Reichthum meinem Gewissen auf- geopfert, hatte ich jetzt den Schatten für bloßes Gold hingegeben; was konnte, was sollte auf Erden aus mir werden!
Ich war noch sehr verstört, als der Wagen vor meinem alten Wirthshause hielt; ich erschrak über die Vorstellung, nur noch jenes schlechte Dachzimmer zu betreten. Ich ließ mir meine Sachen herabholen, empfing den ärmlichen Bün- del mit Verachtung, warf einige Goldstücke hin, und befahl, vor das vornehmste Hotel vorzufah- ren. Das Haus war gegen Norden gelegen, ich hatte die Sonne nicht zu fürchten. Ich schickte den Kutscher mit Gold weg, ließ mir die besten Zimmer vorn heraus anweisen, und verschloß mich darin, so bald ich konnte.
Was denkest Du, das ich nun anfing? -- O mein lieber Chamisso, selbst vor Dir es zu gestehen, macht mich erröthen. Ich zog den un- glücklichen Seckel aus meiner Brust hervor, und mit einer Art Wuth, die, wie eine flackernde Feuersbrunst, sich in mir durch sich selbst mehrte, zog ich Gold daraus, und Gold, und Gold, und immer mehr Gold, und streute es auf den Estrich,
*
ich früher den Reichthum meinem Gewiſſen auf- geopfert, hatte ich jetzt den Schatten für bloßes Gold hingegeben; was konnte, was ſollte auf Erden aus mir werden!
Ich war noch ſehr verſtört, als der Wagen vor meinem alten Wirthshauſe hielt; ich erſchrak über die Vorſtellung, nur noch jenes ſchlechte Dachzimmer zu betreten. Ich ließ mir meine Sachen herabholen, empfing den ärmlichen Bün- del mit Verachtung, warf einige Goldſtücke hin, und befahl, vor das vornehmſte Hotel vorzufah- ren. Das Haus war gegen Norden gelegen, ich hatte die Sonne nicht zu fürchten. Ich ſchickte den Kutſcher mit Gold weg, ließ mir die beſten Zimmer vorn heraus anweiſen, und verſchloß mich darin, ſo bald ich konnte.
Was denkeſt Du, das ich nun anfing? — O mein lieber Chamiſſo, ſelbſt vor Dir es zu geſtehen, macht mich erröthen. Ich zog den un- glücklichen Seckel aus meiner Bruſt hervor, und mit einer Art Wuth, die, wie eine flackernde Feuersbrunſt, ſich in mir durch ſich ſelbſt mehrte, zog ich Gold daraus, und Gold, und Gold, und immer mehr Gold, und ſtreute es auf den Eſtrich,
*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0043"n="35"/>
ich früher den Reichthum meinem Gewiſſen auf-<lb/>
geopfert, hatte ich jetzt den Schatten für bloßes<lb/>
Gold hingegeben; was konnte, was ſollte auf<lb/>
Erden aus mir werden!</p><lb/><p>Ich war noch ſehr verſtört, als der Wagen<lb/>
vor meinem alten Wirthshauſe hielt; ich erſchrak<lb/>
über die Vorſtellung, nur noch jenes ſchlechte<lb/>
Dachzimmer zu betreten. Ich ließ mir meine<lb/>
Sachen herabholen, empfing den ärmlichen Bün-<lb/>
del mit Verachtung, warf einige Goldſtücke hin,<lb/>
und befahl, vor das vornehmſte Hotel vorzufah-<lb/>
ren. Das Haus war gegen Norden gelegen, ich<lb/>
hatte die Sonne nicht zu fürchten. Ich ſchickte<lb/>
den Kutſcher mit Gold weg, ließ mir die beſten<lb/>
Zimmer vorn heraus anweiſen, und verſchloß<lb/>
mich darin, ſo bald ich konnte.</p><lb/><p>Was denkeſt Du, das ich nun anfing? —<lb/>
O mein lieber <hirendition="#g">Chamiſſo,</hi>ſelbſt vor Dir es zu<lb/>
geſtehen, macht mich erröthen. Ich zog den un-<lb/>
glücklichen Seckel aus meiner Bruſt hervor, und<lb/>
mit einer Art Wuth, die, wie eine flackernde<lb/>
Feuersbrunſt, ſich in mir durch ſich ſelbſt mehrte,<lb/>
zog ich Gold daraus, und Gold, und Gold, und<lb/>
immer mehr Gold, und ſtreute es auf den Eſtrich,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[35/0043]
ich früher den Reichthum meinem Gewiſſen auf-
geopfert, hatte ich jetzt den Schatten für bloßes
Gold hingegeben; was konnte, was ſollte auf
Erden aus mir werden!
Ich war noch ſehr verſtört, als der Wagen
vor meinem alten Wirthshauſe hielt; ich erſchrak
über die Vorſtellung, nur noch jenes ſchlechte
Dachzimmer zu betreten. Ich ließ mir meine
Sachen herabholen, empfing den ärmlichen Bün-
del mit Verachtung, warf einige Goldſtücke hin,
und befahl, vor das vornehmſte Hotel vorzufah-
ren. Das Haus war gegen Norden gelegen, ich
hatte die Sonne nicht zu fürchten. Ich ſchickte
den Kutſcher mit Gold weg, ließ mir die beſten
Zimmer vorn heraus anweiſen, und verſchloß
mich darin, ſo bald ich konnte.
Was denkeſt Du, das ich nun anfing? —
O mein lieber Chamiſſo, ſelbſt vor Dir es zu
geſtehen, macht mich erröthen. Ich zog den un-
glücklichen Seckel aus meiner Bruſt hervor, und
mit einer Art Wuth, die, wie eine flackernde
Feuersbrunſt, ſich in mir durch ſich ſelbſt mehrte,
zog ich Gold daraus, und Gold, und Gold, und
immer mehr Gold, und ſtreute es auf den Eſtrich,
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihl’s wundersame Geschichte. Nürnberg, 1835, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/19_ZZ_2755/43>, abgerufen am 21.03.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.