Annahme mit jenen beobachteten Erscheinungen vollkommen über- einstimmt.
Die einfachste und natürlichste Hypothese ist ohne Zweifel die, daß der Mittelpunkt der Erde eine constante und immer fortwirkende Kraft besitzt, mit welcher er die Körper auf und über der Oberfläche der Erde in der Richtung ihres Halbmessers, d. h. in einer auf die Erdoberfläche senkrechten Richtung an sich zieht. Dadurch ist diese Kraft der Erde gleichsam auf den oben betrachteten Impuls zurückgeführt, nur mit dem Unterschiede, daß der letzte nur im Anfange der Bewegung sich äußert, während jener auch in jedem folgenden Augenblicke noch thätig ist, so daß also die Kraft der Erde als ein sich immer wiederholender und in seiner Intensität immer gleich großer Impuls (Stoß oder Zug) betrachtet werden kann, in dessen Richtung die frei fallenden Körper sich der Erde immer mehr nähern.
§. 17. (Erstes Gesetz dieser Bewegung.) Nehmen wir also an, daß der Körper in einem Augenblicke, in welchem er den ersten Impuls von der Erde erhält, sich zu bewegen anfange, und daß er am Ende dieses Augenblicks eine Geschwindigkeit erhalten habe, vermöge welcher er, wenn nun weiter keine Kraft auf ihn wirkte, in seiner einmal angenommenen verticalen Richtung gleich- förmig fortgehen und z. B. in jeder nächstfolgenden Sekunde g Fuß zurücklegen würde, so daß also die Geschwindigkeit des- selben am Ende der ersten Sekunde g Fuß beträgt. Da er am Ende dieser ersten, oder im Anfange der zweiten Sekunde von der Kraft der Erde wieder einen, und zwar, weil diese Kraft con- stant seyn soll, einen eben so großen Impuls erhält, wie im Anfange der ersten Sekunde, so wird er auch dadurch, während der ganzen Dauer der zweiten Sekunde seine bereits erlangte Geschwindigkeit in eben dem Maaße vermehren, wie in der ersten, oder er wird am Ende der zweiten Sekunde eine Geschwindigkeit von 2 g Fuß erhalten. Eben so wird am Ende der dritten Sekunde seine Ge- schwindigkeit 3 g seyn u. s. w. Nennt man also überhaupt v die Geschwindigkeit (velocitas) und t die Anzahl Sekunden, die seit dem Anfange der Bewegung des Körpers verflossen sind, so wird man die einfache Gleichung v = gt haben, und diese Gleichung drückt den Satz aus, daß, unter der Voraussetzung einer constanten
Eigenſchaften der Körper.
Annahme mit jenen beobachteten Erſcheinungen vollkommen über- einſtimmt.
Die einfachſte und natürlichſte Hypotheſe iſt ohne Zweifel die, daß der Mittelpunkt der Erde eine conſtante und immer fortwirkende Kraft beſitzt, mit welcher er die Körper auf und über der Oberfläche der Erde in der Richtung ihres Halbmeſſers, d. h. in einer auf die Erdoberfläche ſenkrechten Richtung an ſich zieht. Dadurch iſt dieſe Kraft der Erde gleichſam auf den oben betrachteten Impuls zurückgeführt, nur mit dem Unterſchiede, daß der letzte nur im Anfange der Bewegung ſich äußert, während jener auch in jedem folgenden Augenblicke noch thätig iſt, ſo daß alſo die Kraft der Erde als ein ſich immer wiederholender und in ſeiner Intenſität immer gleich großer Impuls (Stoß oder Zug) betrachtet werden kann, in deſſen Richtung die frei fallenden Körper ſich der Erde immer mehr nähern.
§. 17. (Erſtes Geſetz dieſer Bewegung.) Nehmen wir alſo an, daß der Körper in einem Augenblicke, in welchem er den erſten Impuls von der Erde erhält, ſich zu bewegen anfange, und daß er am Ende dieſes Augenblicks eine Geſchwindigkeit erhalten habe, vermöge welcher er, wenn nun weiter keine Kraft auf ihn wirkte, in ſeiner einmal angenommenen verticalen Richtung gleich- förmig fortgehen und z. B. in jeder nächſtfolgenden Sekunde g Fuß zurücklegen würde, ſo daß alſo die Geſchwindigkeit deſ- ſelben am Ende der erſten Sekunde g Fuß beträgt. Da er am Ende dieſer erſten, oder im Anfange der zweiten Sekunde von der Kraft der Erde wieder einen, und zwar, weil dieſe Kraft con- ſtant ſeyn ſoll, einen eben ſo großen Impuls erhält, wie im Anfange der erſten Sekunde, ſo wird er auch dadurch, während der ganzen Dauer der zweiten Sekunde ſeine bereits erlangte Geſchwindigkeit in eben dem Maaße vermehren, wie in der erſten, oder er wird am Ende der zweiten Sekunde eine Geſchwindigkeit von 2 g Fuß erhalten. Eben ſo wird am Ende der dritten Sekunde ſeine Ge- ſchwindigkeit 3 g ſeyn u. ſ. w. Nennt man alſo überhaupt v die Geſchwindigkeit (velocitas) und t die Anzahl Sekunden, die ſeit dem Anfange der Bewegung des Körpers verfloſſen ſind, ſo wird man die einfache Gleichung v = gt haben, und dieſe Gleichung drückt den Satz aus, daß, unter der Vorausſetzung einer conſtanten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0033"n="21"/><fwplace="top"type="header">Eigenſchaften der Körper.</fw><lb/>
Annahme mit jenen beobachteten Erſcheinungen vollkommen über-<lb/>
einſtimmt.</p><lb/><p>Die einfachſte und natürlichſte Hypotheſe iſt ohne Zweifel<lb/>
die, daß der Mittelpunkt der Erde eine <hirendition="#g">conſtante und immer<lb/>
fortwirkende</hi> Kraft beſitzt, mit welcher er die Körper auf und<lb/>
über der Oberfläche der Erde in der Richtung ihres Halbmeſſers,<lb/>
d. h. in einer auf die Erdoberfläche ſenkrechten Richtung an ſich<lb/>
zieht. Dadurch iſt dieſe Kraft der Erde gleichſam auf den oben<lb/>
betrachteten Impuls zurückgeführt, nur mit dem Unterſchiede, daß<lb/>
der letzte nur im Anfange der Bewegung ſich äußert, während<lb/>
jener auch in jedem folgenden Augenblicke noch thätig iſt, ſo daß<lb/>
alſo die Kraft der Erde als ein ſich immer wiederholender und<lb/>
in ſeiner Intenſität immer gleich großer Impuls (Stoß oder<lb/>
Zug) betrachtet werden kann, in deſſen Richtung die frei fallenden<lb/>
Körper ſich der Erde immer mehr nähern.</p><lb/><p>§. 17. (Erſtes Geſetz dieſer Bewegung.) Nehmen wir alſo<lb/>
an, daß der Körper in einem Augenblicke, in welchem er den<lb/>
erſten Impuls von der Erde erhält, ſich zu bewegen anfange, und<lb/>
daß er am Ende dieſes Augenblicks eine Geſchwindigkeit erhalten<lb/>
habe, vermöge welcher er, wenn nun weiter keine Kraft auf ihn<lb/>
wirkte, in ſeiner einmal angenommenen verticalen Richtung gleich-<lb/>
förmig fortgehen und z. B. in jeder nächſtfolgenden Sekunde<lb/><hirendition="#aq">g</hi> Fuß zurücklegen würde, ſo daß alſo die Geſchwindigkeit deſ-<lb/>ſelben am Ende der erſten Sekunde <hirendition="#aq">g</hi> Fuß beträgt. Da er am<lb/>
Ende dieſer erſten, oder im Anfange der zweiten Sekunde von<lb/>
der Kraft der Erde wieder einen, und zwar, weil dieſe Kraft con-<lb/>ſtant ſeyn ſoll, einen eben ſo großen Impuls erhält, wie im Anfange<lb/>
der erſten Sekunde, ſo wird er auch dadurch, während der ganzen<lb/>
Dauer der zweiten Sekunde ſeine bereits erlangte Geſchwindigkeit<lb/>
in eben dem Maaße vermehren, wie in der erſten, oder er wird<lb/>
am Ende der zweiten Sekunde eine Geſchwindigkeit von 2 <hirendition="#aq">g</hi> Fuß<lb/>
erhalten. Eben ſo wird am Ende der dritten Sekunde ſeine Ge-<lb/>ſchwindigkeit 3 <hirendition="#aq">g</hi>ſeyn u. ſ. w. Nennt man alſo überhaupt <hirendition="#aq">v</hi> die<lb/>
Geſchwindigkeit (<hirendition="#aq">velocitas</hi>) und <hirendition="#aq">t</hi> die Anzahl Sekunden, die ſeit<lb/>
dem Anfange der Bewegung des Körpers verfloſſen ſind, ſo wird<lb/>
man die einfache Gleichung <hirendition="#aq">v = gt</hi> haben, und dieſe Gleichung<lb/>
drückt den Satz aus, daß, unter der Vorausſetzung einer conſtanten<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[21/0033]
Eigenſchaften der Körper.
Annahme mit jenen beobachteten Erſcheinungen vollkommen über-
einſtimmt.
Die einfachſte und natürlichſte Hypotheſe iſt ohne Zweifel
die, daß der Mittelpunkt der Erde eine conſtante und immer
fortwirkende Kraft beſitzt, mit welcher er die Körper auf und
über der Oberfläche der Erde in der Richtung ihres Halbmeſſers,
d. h. in einer auf die Erdoberfläche ſenkrechten Richtung an ſich
zieht. Dadurch iſt dieſe Kraft der Erde gleichſam auf den oben
betrachteten Impuls zurückgeführt, nur mit dem Unterſchiede, daß
der letzte nur im Anfange der Bewegung ſich äußert, während
jener auch in jedem folgenden Augenblicke noch thätig iſt, ſo daß
alſo die Kraft der Erde als ein ſich immer wiederholender und
in ſeiner Intenſität immer gleich großer Impuls (Stoß oder
Zug) betrachtet werden kann, in deſſen Richtung die frei fallenden
Körper ſich der Erde immer mehr nähern.
§. 17. (Erſtes Geſetz dieſer Bewegung.) Nehmen wir alſo
an, daß der Körper in einem Augenblicke, in welchem er den
erſten Impuls von der Erde erhält, ſich zu bewegen anfange, und
daß er am Ende dieſes Augenblicks eine Geſchwindigkeit erhalten
habe, vermöge welcher er, wenn nun weiter keine Kraft auf ihn
wirkte, in ſeiner einmal angenommenen verticalen Richtung gleich-
förmig fortgehen und z. B. in jeder nächſtfolgenden Sekunde
g Fuß zurücklegen würde, ſo daß alſo die Geſchwindigkeit deſ-
ſelben am Ende der erſten Sekunde g Fuß beträgt. Da er am
Ende dieſer erſten, oder im Anfange der zweiten Sekunde von
der Kraft der Erde wieder einen, und zwar, weil dieſe Kraft con-
ſtant ſeyn ſoll, einen eben ſo großen Impuls erhält, wie im Anfange
der erſten Sekunde, ſo wird er auch dadurch, während der ganzen
Dauer der zweiten Sekunde ſeine bereits erlangte Geſchwindigkeit
in eben dem Maaße vermehren, wie in der erſten, oder er wird
am Ende der zweiten Sekunde eine Geſchwindigkeit von 2 g Fuß
erhalten. Eben ſo wird am Ende der dritten Sekunde ſeine Ge-
ſchwindigkeit 3 g ſeyn u. ſ. w. Nennt man alſo überhaupt v die
Geſchwindigkeit (velocitas) und t die Anzahl Sekunden, die ſeit
dem Anfange der Bewegung des Körpers verfloſſen ſind, ſo wird
man die einfache Gleichung v = gt haben, und dieſe Gleichung
drückt den Satz aus, daß, unter der Vorausſetzung einer conſtanten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/33>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.