Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Eigenschaften der Körper.
Kraft der Erde, die Geschwindigkeiten der frei fallenden Körper sich
wie die Anzahl der während des Falles verflossenen Sekunden
verhalten, oder daß diese Geschwindigkeiten den Zeiten proportional
sind. Man nennt dieß eine gleichförmig beschleunigte
Geschwindigkeit, weil sie gleichförmig mit der Zeit wächst.

Allein wir suchen nicht sowohl die Geschwindigkeiten, mit
welchen der Körper am Ende einer jeden Sekunde, wenn weiter
keine Kraft auf ihn wirkt, in ganz demselben Verhältnisse weiter
gehen würde, sondern wir wünschen vielmehr den Raum
zu kennen, welchen er am Ende einer jeden Anzahl von Se-
kunden in seinem gleichförmig beschleunigten Falle zurückgelegt
haben wird.

§. 18. (Zweites Gesetz dieser Bewegung.) Zu diesem Zwecke
wollen wir zuerst bemerken, daß wir die Größe der Zwischen-
zeiten, in welchen diese Impulse der Erdkraft auf einander folgen,
nicht anzugeben im Stande sind, um so weniger, da diese Kraft
wahrscheinlich immerwährend und ohne alle Unterbrechung wirk-
sam ist. Dann wird man aber der Wahrheit desto näher kommen,
je kleiner man diese Zwischenzeiten annimmt. Wir haben oben
dafür die Dauer einer Sekunde gewählt, allein dieselben Schlüsse
würden auch dann noch gelten, wenn wir für jene Dauer den
hundertsten und tausendsten Theil einer Sekunde angenommen
hätten. Immer würden wir, wie dort, gefunden haben, daß,
wenn die Kraft der Erde beständig ist, auch der Zuwachs der
Geschwindigkeit des fallenden Körpers beständig seyn oder daß
sich diese Geschwindigkeit wie die Zeit verhalten muß. Je kleiner
wir aber diese Zwischenräume annehmen, desto mehr wird es uns
auch erlaubt seyn, die Bewegung des Körpers, während dieser
Zeit, als völlig gleichförmig vorauszusetzen, und man sieht, daß
man auf diese Weise überhaupt jede andere Bewegung und zwar
desto genauer darstellen wird, je kleiner man diese Zwischenzeiten
gewählt hat. Fahren wir daher, der Kürze wegen, fort, diese
kleinste Zeiteinheit eine Sekunde zu nennen. Im Anfange der
ersten Sekunde hatte der Körper, unserer Annahme gemäß, gar
keine Geschwindigkeit, da er aus der Ruhe seine Bewegung an-
gefangen hat. Am Ende derselben aber hatte er, wie wir oben
gesagt haben, die Geschwindigkeit von g Fuß. Nehmen wir also

Eigenſchaften der Körper.
Kraft der Erde, die Geſchwindigkeiten der frei fallenden Körper ſich
wie die Anzahl der während des Falles verfloſſenen Sekunden
verhalten, oder daß dieſe Geſchwindigkeiten den Zeiten proportional
ſind. Man nennt dieß eine gleichförmig beſchleunigte
Geſchwindigkeit, weil ſie gleichförmig mit der Zeit wächst.

Allein wir ſuchen nicht ſowohl die Geſchwindigkeiten, mit
welchen der Körper am Ende einer jeden Sekunde, wenn weiter
keine Kraft auf ihn wirkt, in ganz demſelben Verhältniſſe weiter
gehen würde, ſondern wir wünſchen vielmehr den Raum
zu kennen, welchen er am Ende einer jeden Anzahl von Se-
kunden in ſeinem gleichförmig beſchleunigten Falle zurückgelegt
haben wird.

§. 18. (Zweites Geſetz dieſer Bewegung.) Zu dieſem Zwecke
wollen wir zuerſt bemerken, daß wir die Größe der Zwiſchen-
zeiten, in welchen dieſe Impulſe der Erdkraft auf einander folgen,
nicht anzugeben im Stande ſind, um ſo weniger, da dieſe Kraft
wahrſcheinlich immerwährend und ohne alle Unterbrechung wirk-
ſam iſt. Dann wird man aber der Wahrheit deſto näher kommen,
je kleiner man dieſe Zwiſchenzeiten annimmt. Wir haben oben
dafür die Dauer einer Sekunde gewählt, allein dieſelben Schlüſſe
würden auch dann noch gelten, wenn wir für jene Dauer den
hundertſten und tauſendſten Theil einer Sekunde angenommen
hätten. Immer würden wir, wie dort, gefunden haben, daß,
wenn die Kraft der Erde beſtändig iſt, auch der Zuwachs der
Geſchwindigkeit des fallenden Körpers beſtändig ſeyn oder daß
ſich dieſe Geſchwindigkeit wie die Zeit verhalten muß. Je kleiner
wir aber dieſe Zwiſchenräume annehmen, deſto mehr wird es uns
auch erlaubt ſeyn, die Bewegung des Körpers, während dieſer
Zeit, als völlig gleichförmig vorauszuſetzen, und man ſieht, daß
man auf dieſe Weiſe überhaupt jede andere Bewegung und zwar
deſto genauer darſtellen wird, je kleiner man dieſe Zwiſchenzeiten
gewählt hat. Fahren wir daher, der Kürze wegen, fort, dieſe
kleinſte Zeiteinheit eine Sekunde zu nennen. Im Anfange der
erſten Sekunde hatte der Körper, unſerer Annahme gemäß, gar
keine Geſchwindigkeit, da er aus der Ruhe ſeine Bewegung an-
gefangen hat. Am Ende derſelben aber hatte er, wie wir oben
geſagt haben, die Geſchwindigkeit von g Fuß. Nehmen wir alſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0034" n="22"/><fw place="top" type="header">Eigen&#x017F;chaften der Körper.</fw><lb/>
Kraft der Erde, die Ge&#x017F;chwindigkeiten der frei fallenden Körper &#x017F;ich<lb/>
wie die Anzahl der während des Falles verflo&#x017F;&#x017F;enen Sekunden<lb/>
verhalten, oder daß die&#x017F;e Ge&#x017F;chwindigkeiten den Zeiten proportional<lb/>
&#x017F;ind. Man nennt dieß eine <hi rendition="#g">gleichförmig be&#x017F;chleunigte</hi><lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit, weil &#x017F;ie gleichförmig mit der Zeit wächst.</p><lb/>
              <p>Allein wir &#x017F;uchen nicht &#x017F;owohl die Ge&#x017F;chwindigkeiten, mit<lb/>
welchen der Körper am Ende einer jeden Sekunde, wenn weiter<lb/>
keine Kraft auf ihn wirkt, in ganz dem&#x017F;elben Verhältni&#x017F;&#x017F;e weiter<lb/>
gehen würde, &#x017F;ondern wir wün&#x017F;chen vielmehr den <hi rendition="#g">Raum</hi><lb/>
zu kennen, welchen er am Ende einer jeden Anzahl von Se-<lb/>
kunden in &#x017F;einem gleichförmig be&#x017F;chleunigten Falle zurückgelegt<lb/>
haben wird.</p><lb/>
              <p>§. 18. (Zweites Ge&#x017F;etz die&#x017F;er Bewegung.) Zu die&#x017F;em Zwecke<lb/>
wollen wir zuer&#x017F;t bemerken, daß wir die Größe der Zwi&#x017F;chen-<lb/>
zeiten, in welchen die&#x017F;e Impul&#x017F;e der Erdkraft auf einander folgen,<lb/>
nicht anzugeben im Stande &#x017F;ind, um &#x017F;o weniger, da die&#x017F;e Kraft<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich immerwährend und ohne alle Unterbrechung wirk-<lb/>
&#x017F;am i&#x017F;t. Dann wird man aber der Wahrheit de&#x017F;to näher kommen,<lb/>
je kleiner man die&#x017F;e Zwi&#x017F;chenzeiten annimmt. Wir haben oben<lb/>
dafür die Dauer einer Sekunde gewählt, allein die&#x017F;elben Schlü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
würden auch dann noch gelten, wenn wir für jene Dauer den<lb/>
hundert&#x017F;ten und tau&#x017F;end&#x017F;ten Theil einer Sekunde angenommen<lb/><choice><sic>bätten</sic><corr>hätten</corr></choice>. Immer würden wir, wie dort, gefunden haben, daß,<lb/>
wenn die Kraft der Erde be&#x017F;tändig i&#x017F;t, auch der Zuwachs der<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit des fallenden Körpers be&#x017F;tändig &#x017F;eyn oder daß<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;e Ge&#x017F;chwindigkeit wie die Zeit verhalten muß. Je kleiner<lb/>
wir aber die&#x017F;e Zwi&#x017F;chenräume annehmen, de&#x017F;to mehr wird es uns<lb/>
auch erlaubt &#x017F;eyn, die Bewegung des Körpers, während die&#x017F;er<lb/>
Zeit, als völlig gleichförmig vorauszu&#x017F;etzen, und man &#x017F;ieht, daß<lb/>
man auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e überhaupt jede andere Bewegung und zwar<lb/>
de&#x017F;to genauer dar&#x017F;tellen wird, je kleiner man die&#x017F;e Zwi&#x017F;chenzeiten<lb/>
gewählt hat. Fahren wir daher, der Kürze wegen, fort, die&#x017F;e<lb/>
klein&#x017F;te Zeiteinheit eine <hi rendition="#g">Sekunde</hi> zu nennen. Im Anfange der<lb/>
er&#x017F;ten Sekunde hatte der Körper, un&#x017F;erer Annahme gemäß, gar<lb/>
keine Ge&#x017F;chwindigkeit, da er aus der Ruhe &#x017F;eine Bewegung an-<lb/>
gefangen hat. Am Ende der&#x017F;elben aber hatte er, wie wir oben<lb/>
ge&#x017F;agt haben, die Ge&#x017F;chwindigkeit von <hi rendition="#aq">g</hi> Fuß. Nehmen wir al&#x017F;o<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0034] Eigenſchaften der Körper. Kraft der Erde, die Geſchwindigkeiten der frei fallenden Körper ſich wie die Anzahl der während des Falles verfloſſenen Sekunden verhalten, oder daß dieſe Geſchwindigkeiten den Zeiten proportional ſind. Man nennt dieß eine gleichförmig beſchleunigte Geſchwindigkeit, weil ſie gleichförmig mit der Zeit wächst. Allein wir ſuchen nicht ſowohl die Geſchwindigkeiten, mit welchen der Körper am Ende einer jeden Sekunde, wenn weiter keine Kraft auf ihn wirkt, in ganz demſelben Verhältniſſe weiter gehen würde, ſondern wir wünſchen vielmehr den Raum zu kennen, welchen er am Ende einer jeden Anzahl von Se- kunden in ſeinem gleichförmig beſchleunigten Falle zurückgelegt haben wird. §. 18. (Zweites Geſetz dieſer Bewegung.) Zu dieſem Zwecke wollen wir zuerſt bemerken, daß wir die Größe der Zwiſchen- zeiten, in welchen dieſe Impulſe der Erdkraft auf einander folgen, nicht anzugeben im Stande ſind, um ſo weniger, da dieſe Kraft wahrſcheinlich immerwährend und ohne alle Unterbrechung wirk- ſam iſt. Dann wird man aber der Wahrheit deſto näher kommen, je kleiner man dieſe Zwiſchenzeiten annimmt. Wir haben oben dafür die Dauer einer Sekunde gewählt, allein dieſelben Schlüſſe würden auch dann noch gelten, wenn wir für jene Dauer den hundertſten und tauſendſten Theil einer Sekunde angenommen hätten. Immer würden wir, wie dort, gefunden haben, daß, wenn die Kraft der Erde beſtändig iſt, auch der Zuwachs der Geſchwindigkeit des fallenden Körpers beſtändig ſeyn oder daß ſich dieſe Geſchwindigkeit wie die Zeit verhalten muß. Je kleiner wir aber dieſe Zwiſchenräume annehmen, deſto mehr wird es uns auch erlaubt ſeyn, die Bewegung des Körpers, während dieſer Zeit, als völlig gleichförmig vorauszuſetzen, und man ſieht, daß man auf dieſe Weiſe überhaupt jede andere Bewegung und zwar deſto genauer darſtellen wird, je kleiner man dieſe Zwiſchenzeiten gewählt hat. Fahren wir daher, der Kürze wegen, fort, dieſe kleinſte Zeiteinheit eine Sekunde zu nennen. Im Anfange der erſten Sekunde hatte der Körper, unſerer Annahme gemäß, gar keine Geſchwindigkeit, da er aus der Ruhe ſeine Bewegung an- gefangen hat. Am Ende derſelben aber hatte er, wie wir oben geſagt haben, die Geſchwindigkeit von g Fuß. Nehmen wir alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/34
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/34>, abgerufen am 24.12.2024.