Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Eigenschaften der Körper.
Erscheinungen der Natur nicht ab, und nur mit diesen letzten be-
schäftiget sich der eigentliche Naturforscher.

§. 5. (II. Compressibilität.) Durch Druck oder Schlag können
die meisten Körper in einen engeren Raum gebracht werden. Ihr
Volum nimmt ab, ohne daß die Anzahl ihrer kleinsten Theile
vermindert wird. Dieser Druck muß daher die Größe der Poren
dieser Körper vermindern, oder er muß die Theile dieser Körper
einander näher bringen. Wenn sie, nachdem der Druck aufgehört
hat, ihre frühere Gestalt mit einer gewissen Kraft wieder anzu-
nehmen sich bestreben, so nennt man diese Kraft Elasticität.
Alle elastische Körper müssen daher compressibel seyn, aber nicht
alle compressible Körper sind elastisch.

§. 6. (III. Ausdehnbarkeit.) Beinahe alle Körper nehmen,
wenn sie erwärmt werden, einen größeren Raum ein, als sie bei
einer geringeren Temperatur eingenommen haben. Dasselbe thun
alle luftförmige Körper (Gase), wenn sie von dem auf sie
lastenden Drucke befreit werden. Durch diese Ausdehnung
muß daher die Dimension der Poren der Körper vergrößert werden.
Eine schlaffe, beinahe ganz luftleere Blase schwillt auf, wenn sie
mit wohl verschlossener Oeffnung auf einen erwärmten Ofen ge-
bracht wird, und sinkt wieder in ihren vorigen Zustand zurück,
wenn die in ihr verschlossene Luft auskühlt. Die eisernen Schienen
unserer Wagenräder werden gewöhnlich etwas kleiner, als die
Peripherie des Rades von Holz gemacht, aber durch starke Hitze
vergrößert, passen sie genau auf das Holz, welches sie noch nach
der Auskühlung so stark anziehen, daß sie, selbst ohne Be-
festigung durch Nägel, lange auf dem Rade festhalten können.
Wenn sich Flaschenstöpsel nicht ohne Gefahr für die Flasche aus-
ziehen lassen, so unwindet man den Hals derselben mit in heißes
Wasser getauchten Tüchern, wodurch die Oeffnung der Flasche
erweitert und der Kork ohne Mühe herausgebracht wird. Als
in dem Gebäude des Conservatoire des Arts zu Paris die beiden
gegenüberstehenden Seitenwände an ihren oberen Stellen auswärts
gewichen waren, ließ Molard sie durch mehrere eiserne Stangen
verbinden, die durch beide Mauern gingen und an ihren äußersten
Enden mit Schrauben versehen waren. Wenn diese Stangen
durch untergestellte Lampen erhitzt und verlängert waren, wur-

Eigenſchaften der Körper.
Erſcheinungen der Natur nicht ab, und nur mit dieſen letzten be-
ſchäftiget ſich der eigentliche Naturforſcher.

§. 5. (II. Compreſſibilität.) Durch Druck oder Schlag können
die meiſten Körper in einen engeren Raum gebracht werden. Ihr
Volum nimmt ab, ohne daß die Anzahl ihrer kleinſten Theile
vermindert wird. Dieſer Druck muß daher die Größe der Poren
dieſer Körper vermindern, oder er muß die Theile dieſer Körper
einander näher bringen. Wenn ſie, nachdem der Druck aufgehört
hat, ihre frühere Geſtalt mit einer gewiſſen Kraft wieder anzu-
nehmen ſich beſtreben, ſo nennt man dieſe Kraft Elaſticität.
Alle elaſtiſche Körper müſſen daher compreſſibel ſeyn, aber nicht
alle compreſſible Körper ſind elaſtiſch.

§. 6. (III. Ausdehnbarkeit.) Beinahe alle Körper nehmen,
wenn ſie erwärmt werden, einen größeren Raum ein, als ſie bei
einer geringeren Temperatur eingenommen haben. Daſſelbe thun
alle luftförmige Körper (Gaſe), wenn ſie von dem auf ſie
laſtenden Drucke befreit werden. Durch dieſe Ausdehnung
muß daher die Dimenſion der Poren der Körper vergrößert werden.
Eine ſchlaffe, beinahe ganz luftleere Blaſe ſchwillt auf, wenn ſie
mit wohl verſchloſſener Oeffnung auf einen erwärmten Ofen ge-
bracht wird, und ſinkt wieder in ihren vorigen Zuſtand zurück,
wenn die in ihr verſchloſſene Luft auskühlt. Die eiſernen Schienen
unſerer Wagenräder werden gewöhnlich etwas kleiner, als die
Peripherie des Rades von Holz gemacht, aber durch ſtarke Hitze
vergrößert, paſſen ſie genau auf das Holz, welches ſie noch nach
der Auskühlung ſo ſtark anziehen, daß ſie, ſelbſt ohne Be-
feſtigung durch Nägel, lange auf dem Rade feſthalten können.
Wenn ſich Flaſchenſtöpſel nicht ohne Gefahr für die Flaſche aus-
ziehen laſſen, ſo unwindet man den Hals derſelben mit in heißes
Waſſer getauchten Tüchern, wodurch die Oeffnung der Flaſche
erweitert und der Kork ohne Mühe herausgebracht wird. Als
in dem Gebäude des Conservatoire des Arts zu Paris die beiden
gegenüberſtehenden Seitenwände an ihren oberen Stellen auswärts
gewichen waren, ließ Molard ſie durch mehrere eiſerne Stangen
verbinden, die durch beide Mauern gingen und an ihren äußerſten
Enden mit Schrauben verſehen waren. Wenn dieſe Stangen
durch untergeſtellte Lampen erhitzt und verlängert waren, wur-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0018" n="6"/><fw place="top" type="header">Eigen&#x017F;chaften der Körper.</fw><lb/>
Er&#x017F;cheinungen der Natur nicht ab, und nur mit die&#x017F;en letzten be-<lb/>
&#x017F;chäftiget &#x017F;ich der eigentliche Naturfor&#x017F;cher.</p><lb/>
              <p>§. 5. (<hi rendition="#aq">II.</hi> Compre&#x017F;&#x017F;ibilität.) Durch Druck oder Schlag können<lb/>
die mei&#x017F;ten Körper in einen engeren Raum gebracht werden. Ihr<lb/>
Volum nimmt ab, ohne daß die Anzahl ihrer klein&#x017F;ten Theile<lb/>
vermindert wird. Die&#x017F;er Druck muß daher die Größe der Poren<lb/>
die&#x017F;er Körper vermindern, oder er muß die Theile die&#x017F;er Körper<lb/>
einander näher bringen. Wenn &#x017F;ie, nachdem der Druck aufgehört<lb/>
hat, ihre frühere Ge&#x017F;talt mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Kraft wieder anzu-<lb/>
nehmen &#x017F;ich be&#x017F;treben, &#x017F;o nennt man die&#x017F;e Kraft <hi rendition="#g">Ela&#x017F;ticität</hi>.<lb/>
Alle ela&#x017F;ti&#x017F;che Körper mü&#x017F;&#x017F;en daher compre&#x017F;&#x017F;ibel &#x017F;eyn, aber nicht<lb/>
alle compre&#x017F;&#x017F;ible Körper &#x017F;ind ela&#x017F;ti&#x017F;ch.</p><lb/>
              <p>§. 6. (<hi rendition="#aq">III.</hi> Ausdehnbarkeit.) Beinahe alle Körper nehmen,<lb/>
wenn &#x017F;ie erwärmt werden, einen größeren Raum ein, als &#x017F;ie bei<lb/>
einer geringeren Temperatur eingenommen haben. Da&#x017F;&#x017F;elbe thun<lb/>
alle luftförmige Körper (Ga&#x017F;e), wenn &#x017F;ie von dem auf &#x017F;ie<lb/>
la&#x017F;tenden Drucke befreit werden. Durch die&#x017F;e <hi rendition="#g">Ausdehnung</hi><lb/>
muß daher die Dimen&#x017F;ion der Poren der Körper vergrößert werden.<lb/>
Eine &#x017F;chlaffe, beinahe ganz luftleere Bla&#x017F;e &#x017F;chwillt auf, wenn &#x017F;ie<lb/>
mit wohl ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Oeffnung auf einen erwärmten Ofen ge-<lb/>
bracht wird, und &#x017F;inkt wieder in ihren vorigen Zu&#x017F;tand zurück,<lb/>
wenn die in ihr ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Luft auskühlt. Die ei&#x017F;ernen Schienen<lb/>
un&#x017F;erer Wagenräder werden gewöhnlich etwas kleiner, als die<lb/>
Peripherie des Rades von Holz gemacht, aber durch &#x017F;tarke Hitze<lb/>
vergrößert, pa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie genau auf das Holz, welches &#x017F;ie noch nach<lb/>
der Auskühlung &#x017F;o &#x017F;tark anziehen, daß &#x017F;ie, &#x017F;elb&#x017F;t ohne Be-<lb/>
fe&#x017F;tigung durch Nägel, lange auf dem Rade fe&#x017F;thalten können.<lb/>
Wenn &#x017F;ich Fla&#x017F;chen&#x017F;töp&#x017F;el nicht ohne Gefahr für die Fla&#x017F;che aus-<lb/>
ziehen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o unwindet man den Hals der&#x017F;elben mit in heißes<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er getauchten Tüchern, wodurch die Oeffnung der Fla&#x017F;che<lb/>
erweitert und der Kork ohne Mühe herausgebracht wird. Als<lb/>
in dem Gebäude des <hi rendition="#aq">Conservatoire des Arts</hi> zu Paris die beiden<lb/>
gegenüber&#x017F;tehenden Seitenwände an ihren oberen Stellen auswärts<lb/>
gewichen waren, ließ Molard &#x017F;ie durch mehrere ei&#x017F;erne Stangen<lb/>
verbinden, die durch beide Mauern gingen und an ihren äußer&#x017F;ten<lb/>
Enden mit Schrauben ver&#x017F;ehen waren. Wenn die&#x017F;e Stangen<lb/>
durch unterge&#x017F;tellte Lampen erhitzt und <hi rendition="#g">verlängert</hi> waren, wur-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0018] Eigenſchaften der Körper. Erſcheinungen der Natur nicht ab, und nur mit dieſen letzten be- ſchäftiget ſich der eigentliche Naturforſcher. §. 5. (II. Compreſſibilität.) Durch Druck oder Schlag können die meiſten Körper in einen engeren Raum gebracht werden. Ihr Volum nimmt ab, ohne daß die Anzahl ihrer kleinſten Theile vermindert wird. Dieſer Druck muß daher die Größe der Poren dieſer Körper vermindern, oder er muß die Theile dieſer Körper einander näher bringen. Wenn ſie, nachdem der Druck aufgehört hat, ihre frühere Geſtalt mit einer gewiſſen Kraft wieder anzu- nehmen ſich beſtreben, ſo nennt man dieſe Kraft Elaſticität. Alle elaſtiſche Körper müſſen daher compreſſibel ſeyn, aber nicht alle compreſſible Körper ſind elaſtiſch. §. 6. (III. Ausdehnbarkeit.) Beinahe alle Körper nehmen, wenn ſie erwärmt werden, einen größeren Raum ein, als ſie bei einer geringeren Temperatur eingenommen haben. Daſſelbe thun alle luftförmige Körper (Gaſe), wenn ſie von dem auf ſie laſtenden Drucke befreit werden. Durch dieſe Ausdehnung muß daher die Dimenſion der Poren der Körper vergrößert werden. Eine ſchlaffe, beinahe ganz luftleere Blaſe ſchwillt auf, wenn ſie mit wohl verſchloſſener Oeffnung auf einen erwärmten Ofen ge- bracht wird, und ſinkt wieder in ihren vorigen Zuſtand zurück, wenn die in ihr verſchloſſene Luft auskühlt. Die eiſernen Schienen unſerer Wagenräder werden gewöhnlich etwas kleiner, als die Peripherie des Rades von Holz gemacht, aber durch ſtarke Hitze vergrößert, paſſen ſie genau auf das Holz, welches ſie noch nach der Auskühlung ſo ſtark anziehen, daß ſie, ſelbſt ohne Be- feſtigung durch Nägel, lange auf dem Rade feſthalten können. Wenn ſich Flaſchenſtöpſel nicht ohne Gefahr für die Flaſche aus- ziehen laſſen, ſo unwindet man den Hals derſelben mit in heißes Waſſer getauchten Tüchern, wodurch die Oeffnung der Flaſche erweitert und der Kork ohne Mühe herausgebracht wird. Als in dem Gebäude des Conservatoire des Arts zu Paris die beiden gegenüberſtehenden Seitenwände an ihren oberen Stellen auswärts gewichen waren, ließ Molard ſie durch mehrere eiſerne Stangen verbinden, die durch beide Mauern gingen und an ihren äußerſten Enden mit Schrauben verſehen waren. Wenn dieſe Stangen durch untergeſtellte Lampen erhitzt und verlängert waren, wur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/18
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/18>, abgerufen am 22.12.2024.