den die Schrauben näher an die Mauern gedreht, und dadurch die Wände von den bei ihrer Verkühlung sich wieder verkürzenden Stangen einander näher und durch wiederholte Versuche endlich ganz in die frühere senkrechte Lage gebracht.
§. 7. (IV. Theilbarkeit.) Alle Körper von noch merkbarem Volum, selbst die kleinsten, lassen sich, der Erfahrung gemäß, in noch kleinere Theile trennen. Diese Theilung geht, unseren Beobachtungen zu Folge, ungemein weit und vielleicht selbst ins Unendliche. Newton lehrte uns der erste die ungemein geringe Dicke mancher durchsichtigen Flächen kennen und selbst berechnen, indem er die Farben, welche sie bei verschiedenen Dicken zurück- werfen, zu diesem Zwecke benützte. Eine Seifenblase ist eine hohle Kugelschaale, die je nach der Dicke ihrer einzelnen Stellen auch in verschiedenen Farben spielt. Kurz vor ihrem Platzen zeigt sich auf dem höchsten Theile derselben ein schwarzgrauer Punkt und dort ist die Dicke der Blase, nach Newtons Rechnungen, noch nicht der zwei und ein halb millionste Theil eines Zolles. Die durch- sichtigen Flügel mancher Insekten sind so dünn, daß 50000 der- selben übereinander gelegt, noch nicht die Dicke des vierten Theils eines Zolls betragen würden. In unseren vergoldeten Silber- fäden ist das sie ringsum bedeckende Gold so ausgedehnt, daß dasselbe bei einem Draht von einem Fuß Länge noch nicht den 11/2 millionsten Theil eines Lothes wiegt. Ein Zoll dieses Sil- berdrabts würde also nur den 18 millionsten und der noch immer gut sichtbare hundertste Theil dieses Zolles würde den 1800 mil- lionsten Theil von einem Lothe Goldes enthalten. Dasselbe Stück, durch ein Mikroscop mit einer 500maligen Vergrößerung betrachtet, würde 500mal länger und also auf diesem Silber- faden das ihn bedeckende Gold in 900000 Millionen Theile ge- theilt erscheinen, deren jeder noch alle die Eigenschaften dieses Metalls hat, seine Farbe, seine Dichte, seine frühere Verwandt- schaft zu den chemischen Agentien u. s. w.
Noch viel weiter scheint diese Theilbarkeit bei den organischen Körpern zu gehen. Unser Blut z. B. ist nicht eine gleichmäßige rothe Flüssigkeit, sondern es besteht aus kleinen rothen Kügelchen, die in einer transparenten Flüssigkeit, dem Serum, schwimmen. Bei den Säugthieren sind diese Kügelchen vollkommen rund, bei
Eigenſchaften der Körper.
den die Schrauben näher an die Mauern gedreht, und dadurch die Wände von den bei ihrer Verkühlung ſich wieder verkürzenden Stangen einander näher und durch wiederholte Verſuche endlich ganz in die frühere ſenkrechte Lage gebracht.
§. 7. (IV. Theilbarkeit.) Alle Körper von noch merkbarem Volum, ſelbſt die kleinſten, laſſen ſich, der Erfahrung gemäß, in noch kleinere Theile trennen. Dieſe Theilung geht, unſeren Beobachtungen zu Folge, ungemein weit und vielleicht ſelbſt ins Unendliche. Newton lehrte uns der erſte die ungemein geringe Dicke mancher durchſichtigen Flächen kennen und ſelbſt berechnen, indem er die Farben, welche ſie bei verſchiedenen Dicken zurück- werfen, zu dieſem Zwecke benützte. Eine Seifenblaſe iſt eine hohle Kugelſchaale, die je nach der Dicke ihrer einzelnen Stellen auch in verſchiedenen Farben ſpielt. Kurz vor ihrem Platzen zeigt ſich auf dem höchſten Theile derſelben ein ſchwarzgrauer Punkt und dort iſt die Dicke der Blaſe, nach Newtons Rechnungen, noch nicht der zwei und ein halb millionſte Theil eines Zolles. Die durch- ſichtigen Flügel mancher Inſekten ſind ſo dünn, daß 50000 der- ſelben übereinander gelegt, noch nicht die Dicke des vierten Theils eines Zolls betragen würden. In unſeren vergoldeten Silber- fäden iſt das ſie ringsum bedeckende Gold ſo ausgedehnt, daß daſſelbe bei einem Draht von einem Fuß Länge noch nicht den 1½ millionſten Theil eines Lothes wiegt. Ein Zoll dieſes Sil- berdrabts würde alſo nur den 18 millionſten und der noch immer gut ſichtbare hundertſte Theil dieſes Zolles würde den 1800 mil- lionſten Theil von einem Lothe Goldes enthalten. Daſſelbe Stück, durch ein Mikroſcop mit einer 500maligen Vergrößerung betrachtet, würde 500mal länger und alſo auf dieſem Silber- faden das ihn bedeckende Gold in 900000 Millionen Theile ge- theilt erſcheinen, deren jeder noch alle die Eigenſchaften dieſes Metalls hat, ſeine Farbe, ſeine Dichte, ſeine frühere Verwandt- ſchaft zu den chemiſchen Agentien u. ſ. w.
Noch viel weiter ſcheint dieſe Theilbarkeit bei den organiſchen Körpern zu gehen. Unſer Blut z. B. iſt nicht eine gleichmäßige rothe Flüſſigkeit, ſondern es beſteht aus kleinen rothen Kügelchen, die in einer transparenten Flüſſigkeit, dem Serum, ſchwimmen. Bei den Säugthieren ſind dieſe Kügelchen vollkommen rund, bei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0019"n="7"/><fwplace="top"type="header">Eigenſchaften der Körper.</fw><lb/>
den die Schrauben näher an die Mauern gedreht, und dadurch<lb/>
die Wände von den bei ihrer Verkühlung ſich wieder verkürzenden<lb/>
Stangen einander näher und durch wiederholte Verſuche endlich<lb/>
ganz in die frühere ſenkrechte Lage gebracht.</p><lb/><p>§. 7. (<hirendition="#aq">IV.</hi> Theilbarkeit.) Alle Körper von noch merkbarem<lb/>
Volum, ſelbſt die kleinſten, laſſen ſich, der Erfahrung gemäß, in<lb/>
noch kleinere Theile trennen. Dieſe Theilung geht, unſeren<lb/>
Beobachtungen zu Folge, ungemein weit und vielleicht ſelbſt ins<lb/>
Unendliche. Newton lehrte uns der erſte die ungemein geringe<lb/>
Dicke mancher durchſichtigen Flächen kennen und ſelbſt berechnen,<lb/>
indem er die Farben, welche ſie bei verſchiedenen Dicken zurück-<lb/>
werfen, zu dieſem Zwecke benützte. Eine Seifenblaſe iſt eine hohle<lb/>
Kugelſchaale, die je nach der Dicke ihrer einzelnen Stellen auch in<lb/>
verſchiedenen Farben ſpielt. Kurz vor ihrem Platzen zeigt ſich auf<lb/>
dem höchſten Theile derſelben ein ſchwarzgrauer Punkt und dort<lb/>
iſt die Dicke der Blaſe, nach Newtons Rechnungen, noch nicht<lb/>
der zwei und ein halb millionſte Theil eines Zolles. Die durch-<lb/>ſichtigen Flügel mancher Inſekten ſind ſo dünn, daß 50000 der-<lb/>ſelben übereinander gelegt, noch nicht die Dicke des vierten Theils<lb/>
eines Zolls betragen würden. In unſeren vergoldeten Silber-<lb/>
fäden iſt das ſie ringsum bedeckende Gold ſo ausgedehnt, daß<lb/>
daſſelbe bei einem Draht von einem Fuß Länge noch nicht den<lb/>
1½ millionſten Theil eines Lothes wiegt. Ein Zoll dieſes Sil-<lb/>
berdrabts würde alſo nur den 18 millionſten und der noch immer<lb/>
gut ſichtbare hundertſte Theil dieſes Zolles würde den 1800 mil-<lb/>
lionſten Theil von einem Lothe Goldes enthalten. Daſſelbe<lb/>
Stück, durch ein Mikroſcop mit einer 500maligen Vergrößerung<lb/>
betrachtet, würde 500mal länger und alſo auf dieſem Silber-<lb/>
faden das ihn bedeckende Gold in 900000 Millionen Theile ge-<lb/>
theilt erſcheinen, deren jeder noch alle die Eigenſchaften dieſes<lb/>
Metalls hat, ſeine Farbe, ſeine Dichte, ſeine frühere Verwandt-<lb/>ſchaft zu den chemiſchen Agentien u. ſ. w.</p><lb/><p>Noch viel weiter ſcheint dieſe Theilbarkeit bei den organiſchen<lb/>
Körpern zu gehen. Unſer Blut z. B. iſt nicht eine gleichmäßige<lb/>
rothe Flüſſigkeit, ſondern es beſteht aus kleinen rothen Kügelchen,<lb/>
die in einer transparenten Flüſſigkeit, dem Serum, ſchwimmen.<lb/>
Bei den Säugthieren ſind dieſe Kügelchen vollkommen rund, bei<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[7/0019]
Eigenſchaften der Körper.
den die Schrauben näher an die Mauern gedreht, und dadurch
die Wände von den bei ihrer Verkühlung ſich wieder verkürzenden
Stangen einander näher und durch wiederholte Verſuche endlich
ganz in die frühere ſenkrechte Lage gebracht.
§. 7. (IV. Theilbarkeit.) Alle Körper von noch merkbarem
Volum, ſelbſt die kleinſten, laſſen ſich, der Erfahrung gemäß, in
noch kleinere Theile trennen. Dieſe Theilung geht, unſeren
Beobachtungen zu Folge, ungemein weit und vielleicht ſelbſt ins
Unendliche. Newton lehrte uns der erſte die ungemein geringe
Dicke mancher durchſichtigen Flächen kennen und ſelbſt berechnen,
indem er die Farben, welche ſie bei verſchiedenen Dicken zurück-
werfen, zu dieſem Zwecke benützte. Eine Seifenblaſe iſt eine hohle
Kugelſchaale, die je nach der Dicke ihrer einzelnen Stellen auch in
verſchiedenen Farben ſpielt. Kurz vor ihrem Platzen zeigt ſich auf
dem höchſten Theile derſelben ein ſchwarzgrauer Punkt und dort
iſt die Dicke der Blaſe, nach Newtons Rechnungen, noch nicht
der zwei und ein halb millionſte Theil eines Zolles. Die durch-
ſichtigen Flügel mancher Inſekten ſind ſo dünn, daß 50000 der-
ſelben übereinander gelegt, noch nicht die Dicke des vierten Theils
eines Zolls betragen würden. In unſeren vergoldeten Silber-
fäden iſt das ſie ringsum bedeckende Gold ſo ausgedehnt, daß
daſſelbe bei einem Draht von einem Fuß Länge noch nicht den
1½ millionſten Theil eines Lothes wiegt. Ein Zoll dieſes Sil-
berdrabts würde alſo nur den 18 millionſten und der noch immer
gut ſichtbare hundertſte Theil dieſes Zolles würde den 1800 mil-
lionſten Theil von einem Lothe Goldes enthalten. Daſſelbe
Stück, durch ein Mikroſcop mit einer 500maligen Vergrößerung
betrachtet, würde 500mal länger und alſo auf dieſem Silber-
faden das ihn bedeckende Gold in 900000 Millionen Theile ge-
theilt erſcheinen, deren jeder noch alle die Eigenſchaften dieſes
Metalls hat, ſeine Farbe, ſeine Dichte, ſeine frühere Verwandt-
ſchaft zu den chemiſchen Agentien u. ſ. w.
Noch viel weiter ſcheint dieſe Theilbarkeit bei den organiſchen
Körpern zu gehen. Unſer Blut z. B. iſt nicht eine gleichmäßige
rothe Flüſſigkeit, ſondern es beſteht aus kleinen rothen Kügelchen,
die in einer transparenten Flüſſigkeit, dem Serum, ſchwimmen.
Bei den Säugthieren ſind dieſe Kügelchen vollkommen rund, bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/19>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.