Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Elliptische Bewegung der Himmelskörper.
Kegel immer auch die dem Einschnittpunkte M gegenüber liegende
Seite AB des Kegels trifft, und daß daher die durch diesen
Schnitt erzeugte krumme Linie eine ringsum geschlossene Curve
bilden wird. Diese Curven sind es, die in der Geometrie Ellip-
sen
genannt werden. Wir haben ihre vorzüglichsten Eigenschaften
bereits oben (I. §. 136) betrachtet. Wenn die schneidende Linie
sehr nahe an MA liegt, so wird die so entstehende Ellipse sehr
länglich oder sehr excentrisch seyn. Wie diese Linie MN von MA
weiter gegen MO herabrückt, wird die Excentricität der Ellipse
kleiner, und wenn MN in eine solche Lage gekommen ist, daß sie
mit der Ebene des Kreises parallel, oder daß sie senkrecht auf
die Axe AC des Kegels steht, so verschwindet diese Excentricität
völlig, und der Kegelschnitt wird zu einem Kreise, der als eine
Ellipse mit verschwindender Excentricität betrachtet werden kann.
Wenn aber die schneidende Linie MN noch weiter gegen die fixe
Linie MO herabsinkt, so entstehen wieder Ellipsen, deren Größe
und deren Excentricität immer bedeutender wird, je tiefer die
schneidende Linie MN herabsinkt. Da man die Seitenlinien AB
und AD des Kegels auch unter den Kreis BD unbestimmt ver-
längert sich vorstellen kann, so sieht man, daß der Schnitt, so
lange er nur innerhalb des Winkels AMO statt hat, immer noch die
gegenüberstehende Seite AB oder ihre Verlängerung treffen, daß
also die so entstehende Linie immer noch eine geschlossene Linie,
eine Ellipse seyn wird.

§. 61. (Parabeln.) Allein so wie die schneidende Linie MN
diese Gränze erreicht, und in die Lage der fixen Linie MO kömmt,
ist dieß nicht mehr der Fall. Hier geht nämlich der Schnitt
nicht mehr durch die dem Punkte M gegenüber liegende Seite
AB des Kegels, weil die beiden Linien MO und AB einander
parallel sind, und sich daher nie schneiden können, so weit
man auch den Kegel auf der untern Seite des Kreises BD ver-
längert. Hier ist also auch die Curve des Schnitts keine ge-
schlossene, in sich selbst zurückkehrende, sondern sie ist eine gegen-
über von M offene Linie, die von ihrem Scheitel M zu beiden
Seiten der Linie MO, mit zwei gleichen Aesten sich ins Unend-
liche ausbreitet. Diese krumme, von der Ellipse wesentlich ver-
schiedene Linie heißt Parabel.


Elliptiſche Bewegung der Himmelskörper.
Kegel immer auch die dem Einſchnittpunkte M gegenüber liegende
Seite AB des Kegels trifft, und daß daher die durch dieſen
Schnitt erzeugte krumme Linie eine ringsum geſchloſſene Curve
bilden wird. Dieſe Curven ſind es, die in der Geometrie Ellip-
ſen
genannt werden. Wir haben ihre vorzüglichſten Eigenſchaften
bereits oben (I. §. 136) betrachtet. Wenn die ſchneidende Linie
ſehr nahe an MA liegt, ſo wird die ſo entſtehende Ellipſe ſehr
länglich oder ſehr excentriſch ſeyn. Wie dieſe Linie MN von MA
weiter gegen MO herabrückt, wird die Excentricität der Ellipſe
kleiner, und wenn MN in eine ſolche Lage gekommen iſt, daß ſie
mit der Ebene des Kreiſes parallel, oder daß ſie ſenkrecht auf
die Axe AC des Kegels ſteht, ſo verſchwindet dieſe Excentricität
völlig, und der Kegelſchnitt wird zu einem Kreiſe, der als eine
Ellipſe mit verſchwindender Excentricität betrachtet werden kann.
Wenn aber die ſchneidende Linie MN noch weiter gegen die fixe
Linie MO herabſinkt, ſo entſtehen wieder Ellipſen, deren Größe
und deren Excentricität immer bedeutender wird, je tiefer die
ſchneidende Linie MN herabſinkt. Da man die Seitenlinien AB
und AD des Kegels auch unter den Kreis BD unbeſtimmt ver-
längert ſich vorſtellen kann, ſo ſieht man, daß der Schnitt, ſo
lange er nur innerhalb des Winkels AMO ſtatt hat, immer noch die
gegenüberſtehende Seite AB oder ihre Verlängerung treffen, daß
alſo die ſo entſtehende Linie immer noch eine geſchloſſene Linie,
eine Ellipſe ſeyn wird.

§. 61. (Parabeln.) Allein ſo wie die ſchneidende Linie MN
dieſe Gränze erreicht, und in die Lage der fixen Linie MO kömmt,
iſt dieß nicht mehr der Fall. Hier geht nämlich der Schnitt
nicht mehr durch die dem Punkte M gegenüber liegende Seite
AB des Kegels, weil die beiden Linien MO und AB einander
parallel ſind, und ſich daher nie ſchneiden können, ſo weit
man auch den Kegel auf der untern Seite des Kreiſes BD ver-
längert. Hier iſt alſo auch die Curve des Schnitts keine ge-
ſchloſſene, in ſich ſelbſt zurückkehrende, ſondern ſie iſt eine gegen-
über von M offene Linie, die von ihrem Scheitel M zu beiden
Seiten der Linie MO, mit zwei gleichen Aeſten ſich ins Unend-
liche ausbreitet. Dieſe krumme, von der Ellipſe weſentlich ver-
ſchiedene Linie heißt Parabel.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0106" n="94"/><fw place="top" type="header">Ellipti&#x017F;che Bewegung der Himmelskörper.</fw><lb/>
Kegel immer auch die dem Ein&#x017F;chnittpunkte <hi rendition="#aq">M</hi> gegenüber liegende<lb/>
Seite <hi rendition="#aq">AB</hi> des Kegels trifft, und daß daher die durch die&#x017F;en<lb/>
Schnitt erzeugte krumme Linie eine ringsum ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Curve<lb/>
bilden wird. Die&#x017F;e Curven &#x017F;ind es, die in der Geometrie <hi rendition="#g">Ellip-<lb/>
&#x017F;en</hi> genannt werden. Wir haben ihre vorzüglich&#x017F;ten Eigen&#x017F;chaften<lb/>
bereits oben (<hi rendition="#aq">I.</hi> §. 136) betrachtet. Wenn die &#x017F;chneidende Linie<lb/>
&#x017F;ehr nahe an <hi rendition="#aq">MA</hi> liegt, &#x017F;o wird die &#x017F;o ent&#x017F;tehende Ellip&#x017F;e &#x017F;ehr<lb/>
länglich oder &#x017F;ehr excentri&#x017F;ch &#x017F;eyn. Wie die&#x017F;e Linie <hi rendition="#aq">MN</hi> von <hi rendition="#aq">MA</hi><lb/>
weiter gegen <hi rendition="#aq">MO</hi> herabrückt, wird die Excentricität der Ellip&#x017F;e<lb/>
kleiner, und wenn <hi rendition="#aq">MN</hi> in eine &#x017F;olche Lage gekommen i&#x017F;t, daß &#x017F;ie<lb/>
mit der Ebene des Krei&#x017F;es parallel, oder daß &#x017F;ie &#x017F;enkrecht auf<lb/>
die Axe <hi rendition="#aq">AC</hi> des Kegels &#x017F;teht, &#x017F;o ver&#x017F;chwindet die&#x017F;e Excentricität<lb/>
völlig, und der Kegel&#x017F;chnitt wird zu einem <hi rendition="#g">Krei&#x017F;e</hi>, der als eine<lb/>
Ellip&#x017F;e mit ver&#x017F;chwindender Excentricität betrachtet werden kann.<lb/>
Wenn aber die &#x017F;chneidende Linie <hi rendition="#aq">MN</hi> noch weiter gegen die fixe<lb/>
Linie <hi rendition="#aq">MO</hi> herab&#x017F;inkt, &#x017F;o ent&#x017F;tehen wieder Ellip&#x017F;en, deren Größe<lb/>
und deren Excentricität immer bedeutender wird, je tiefer die<lb/>
&#x017F;chneidende Linie <hi rendition="#aq">MN</hi> herab&#x017F;inkt. Da man die Seitenlinien <hi rendition="#aq">AB</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">AD</hi> des Kegels auch unter den Kreis <hi rendition="#aq">BD</hi> unbe&#x017F;timmt ver-<lb/>
längert &#x017F;ich vor&#x017F;tellen kann, &#x017F;o &#x017F;ieht man, daß der Schnitt, &#x017F;o<lb/>
lange er nur innerhalb des Winkels <hi rendition="#aq">AMO</hi> &#x017F;tatt hat, immer noch die<lb/>
gegenüber&#x017F;tehende Seite <hi rendition="#aq">AB</hi> oder ihre Verlängerung treffen, daß<lb/>
al&#x017F;o die &#x017F;o ent&#x017F;tehende Linie immer noch eine ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Linie,<lb/>
eine Ellip&#x017F;e &#x017F;eyn wird.</p><lb/>
              <p>§. 61. (Parabeln.) Allein &#x017F;o wie die &#x017F;chneidende Linie <hi rendition="#aq">MN</hi><lb/>
die&#x017F;e Gränze erreicht, und in die Lage der fixen Linie <hi rendition="#aq">MO</hi> kömmt,<lb/>
i&#x017F;t dieß nicht mehr der Fall. Hier geht nämlich der Schnitt<lb/>
nicht mehr durch die dem Punkte <hi rendition="#aq">M</hi> gegenüber liegende Seite<lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> des Kegels, weil die beiden Linien <hi rendition="#aq">MO</hi> und <hi rendition="#aq">AB</hi> einander<lb/>
parallel &#x017F;ind, und &#x017F;ich daher nie &#x017F;chneiden können, &#x017F;o weit<lb/>
man auch den Kegel auf der untern Seite des Krei&#x017F;es <hi rendition="#aq">BD</hi> ver-<lb/>
längert. Hier i&#x017F;t al&#x017F;o auch die Curve des Schnitts keine ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene, in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zurückkehrende, &#x017F;ondern &#x017F;ie i&#x017F;t eine gegen-<lb/>
über von <hi rendition="#aq">M</hi> offene Linie, die von ihrem Scheitel <hi rendition="#aq">M</hi> zu beiden<lb/>
Seiten der Linie <hi rendition="#aq">MO</hi>, mit zwei gleichen Ae&#x017F;ten &#x017F;ich ins Unend-<lb/>
liche ausbreitet. Die&#x017F;e krumme, von der Ellip&#x017F;e we&#x017F;entlich ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Linie heißt <hi rendition="#g">Parabel</hi>.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0106] Elliptiſche Bewegung der Himmelskörper. Kegel immer auch die dem Einſchnittpunkte M gegenüber liegende Seite AB des Kegels trifft, und daß daher die durch dieſen Schnitt erzeugte krumme Linie eine ringsum geſchloſſene Curve bilden wird. Dieſe Curven ſind es, die in der Geometrie Ellip- ſen genannt werden. Wir haben ihre vorzüglichſten Eigenſchaften bereits oben (I. §. 136) betrachtet. Wenn die ſchneidende Linie ſehr nahe an MA liegt, ſo wird die ſo entſtehende Ellipſe ſehr länglich oder ſehr excentriſch ſeyn. Wie dieſe Linie MN von MA weiter gegen MO herabrückt, wird die Excentricität der Ellipſe kleiner, und wenn MN in eine ſolche Lage gekommen iſt, daß ſie mit der Ebene des Kreiſes parallel, oder daß ſie ſenkrecht auf die Axe AC des Kegels ſteht, ſo verſchwindet dieſe Excentricität völlig, und der Kegelſchnitt wird zu einem Kreiſe, der als eine Ellipſe mit verſchwindender Excentricität betrachtet werden kann. Wenn aber die ſchneidende Linie MN noch weiter gegen die fixe Linie MO herabſinkt, ſo entſtehen wieder Ellipſen, deren Größe und deren Excentricität immer bedeutender wird, je tiefer die ſchneidende Linie MN herabſinkt. Da man die Seitenlinien AB und AD des Kegels auch unter den Kreis BD unbeſtimmt ver- längert ſich vorſtellen kann, ſo ſieht man, daß der Schnitt, ſo lange er nur innerhalb des Winkels AMO ſtatt hat, immer noch die gegenüberſtehende Seite AB oder ihre Verlängerung treffen, daß alſo die ſo entſtehende Linie immer noch eine geſchloſſene Linie, eine Ellipſe ſeyn wird. §. 61. (Parabeln.) Allein ſo wie die ſchneidende Linie MN dieſe Gränze erreicht, und in die Lage der fixen Linie MO kömmt, iſt dieß nicht mehr der Fall. Hier geht nämlich der Schnitt nicht mehr durch die dem Punkte M gegenüber liegende Seite AB des Kegels, weil die beiden Linien MO und AB einander parallel ſind, und ſich daher nie ſchneiden können, ſo weit man auch den Kegel auf der untern Seite des Kreiſes BD ver- längert. Hier iſt alſo auch die Curve des Schnitts keine ge- ſchloſſene, in ſich ſelbſt zurückkehrende, ſondern ſie iſt eine gegen- über von M offene Linie, die von ihrem Scheitel M zu beiden Seiten der Linie MO, mit zwei gleichen Aeſten ſich ins Unend- liche ausbreitet. Dieſe krumme, von der Ellipſe weſentlich ver- ſchiedene Linie heißt Parabel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/106
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/106>, abgerufen am 19.01.2025.