wir oben gezeigt haben, sich wie verkehrt das Quadrat der Ent- fernung verhält.
Man kann nämlich durch Rechnung zeigen, daß bei einer so gestalteten Kraft der Sonne die Bahnen der um sie gehenden Körper überhaupt sogenannte Linien der zweiten Ordnung, oder daß sie Kegelschnitte seyn werden, deren es im allgemeinen drei Gattungen gibt, die wir hier etwas näher betrachten wollen.
Wenn man durch den Mittelpunkt eines horizontalen Kreises eine vertikale gerade Linie errichtet, und dann eine zweite gerade Linie um den höchsten Punkt dieser Vertikalen so herumführt, daß sie immer durch diesen Punkt und durch die Peripherie des Kreises geht, so beschreibt diese zweite, bewegliche Gerade eine krumme Oberfläche, die man einen Kegel nennt, von welchem jener oberste Punkt der Scheitel ist. Man kann sich die beweg- liche gerade Linie auch über diesen Punkt unbestimmt verlängert denken, wo sie dann durch ihre oben angegebene Bewegung einen Doppelkegel beschreiben wird, von welchem jener feste Punkt als Mittelpunkt betrachtet werden kann. In Fig. 5 ist der untere Theil eines solchen Kegels vorgestellt, wo C der Mittelpunkt des Kreises BD, und CA die darauf senkrechte Gerade, AB oder AD die bewegliche Gerade, und A der Scheitel des Kegels ist.
Denken wir uns die Oberfläche dieses Kegels in irgend einem Punkte M derselben durch eine auf der Ebene senkrecht stehende Ebene MN geschnitten, so wird der Durchschnitt der Kegelfläche mit der schneidenden Ebene MN eine sogenannte Linie der zwei- ten Ordnung seyn. Diese Linie wird aber ganz andere Gestalten und Eigenschaften erhalten, wenn die schneidende LinieMN selbst von verschiedener Lage ist. Man bemerkt hier vorzüglich drei Fälle. Um sie leichter zu unterscheiden, wollen wir zuerst die fixe schneidende Linie MO parallel mit der gegenüberstehenden Seite AB des Kegels ziehen, und von ihr ausgehen, um auch die anderen Schnitte, die über und unter diesem fixen Schnitte liegen, zu betrachten.
§. 60. (Ellipsen.) Hier bemerken wir zuerst, daß, so lange die schneidende Linie MN über der fixen Linie MO, oder irgendwo in dem Winkel AMO liegt, der Schnitt der Ebene mit dem
Elliptiſche Bewegung der Himmelskörper.
wir oben gezeigt haben, ſich wie verkehrt das Quadrat der Ent- fernung verhält.
Man kann nämlich durch Rechnung zeigen, daß bei einer ſo geſtalteten Kraft der Sonne die Bahnen der um ſie gehenden Körper überhaupt ſogenannte Linien der zweiten Ordnung, oder daß ſie Kegelſchnitte ſeyn werden, deren es im allgemeinen drei Gattungen gibt, die wir hier etwas näher betrachten wollen.
Wenn man durch den Mittelpunkt eines horizontalen Kreiſes eine vertikale gerade Linie errichtet, und dann eine zweite gerade Linie um den höchſten Punkt dieſer Vertikalen ſo herumführt, daß ſie immer durch dieſen Punkt und durch die Peripherie des Kreiſes geht, ſo beſchreibt dieſe zweite, bewegliche Gerade eine krumme Oberfläche, die man einen Kegel nennt, von welchem jener oberſte Punkt der Scheitel iſt. Man kann ſich die beweg- liche gerade Linie auch über dieſen Punkt unbeſtimmt verlängert denken, wo ſie dann durch ihre oben angegebene Bewegung einen Doppelkegel beſchreiben wird, von welchem jener feſte Punkt als Mittelpunkt betrachtet werden kann. In Fig. 5 iſt der untere Theil eines ſolchen Kegels vorgeſtellt, wo C der Mittelpunkt des Kreiſes BD, und CA die darauf ſenkrechte Gerade, AB oder AD die bewegliche Gerade, und A der Scheitel des Kegels iſt.
Denken wir uns die Oberfläche dieſes Kegels in irgend einem Punkte M derſelben durch eine auf der Ebene ſenkrecht ſtehende Ebene MN geſchnitten, ſo wird der Durchſchnitt der Kegelfläche mit der ſchneidenden Ebene MN eine ſogenannte Linie der zwei- ten Ordnung ſeyn. Dieſe Linie wird aber ganz andere Geſtalten und Eigenſchaften erhalten, wenn die ſchneidende LinieMN ſelbſt von verſchiedener Lage iſt. Man bemerkt hier vorzüglich drei Fälle. Um ſie leichter zu unterſcheiden, wollen wir zuerſt die fixe ſchneidende Linie MO parallel mit der gegenüberſtehenden Seite AB des Kegels ziehen, und von ihr ausgehen, um auch die anderen Schnitte, die über und unter dieſem fixen Schnitte liegen, zu betrachten.
§. 60. (Ellipſen.) Hier bemerken wir zuerſt, daß, ſo lange die ſchneidende Linie MN über der fixen Linie MO, oder irgendwo in dem Winkel AMO liegt, der Schnitt der Ebene mit dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0105"n="93"/><fwplace="top"type="header">Elliptiſche Bewegung der Himmelskörper.</fw><lb/>
wir oben gezeigt haben, ſich wie verkehrt das Quadrat der Ent-<lb/>
fernung verhält.</p><lb/><p>Man kann nämlich durch Rechnung zeigen, daß bei einer ſo<lb/>
geſtalteten Kraft der Sonne die Bahnen der um ſie gehenden<lb/>
Körper überhaupt ſogenannte Linien der zweiten Ordnung, oder<lb/>
daß ſie <hirendition="#g">Kegelſchnitte</hi>ſeyn werden, deren es im allgemeinen<lb/>
drei Gattungen gibt, die wir hier etwas näher betrachten wollen.</p><lb/><p>Wenn man durch den Mittelpunkt eines horizontalen Kreiſes<lb/>
eine vertikale gerade Linie errichtet, und dann eine zweite gerade<lb/>
Linie um den höchſten Punkt dieſer Vertikalen ſo herumführt,<lb/>
daß ſie immer durch dieſen Punkt und durch die Peripherie<lb/>
des Kreiſes geht, ſo beſchreibt dieſe zweite, bewegliche Gerade eine<lb/>
krumme Oberfläche, die man einen <hirendition="#g">Kegel</hi> nennt, von welchem<lb/>
jener oberſte Punkt der <hirendition="#g">Scheitel</hi> iſt. Man kann ſich die beweg-<lb/>
liche gerade Linie auch über dieſen Punkt unbeſtimmt verlängert<lb/>
denken, wo ſie dann durch ihre oben angegebene Bewegung einen<lb/><hirendition="#g">Doppelkegel</hi> beſchreiben wird, von welchem jener feſte Punkt<lb/>
als Mittelpunkt betrachtet werden kann. In Fig. 5 iſt<lb/>
der untere Theil eines ſolchen Kegels vorgeſtellt, wo <hirendition="#aq">C</hi> der<lb/>
Mittelpunkt des Kreiſes <hirendition="#aq">BD</hi>, und <hirendition="#aq">CA</hi> die darauf ſenkrechte<lb/>
Gerade, <hirendition="#aq">AB</hi> oder <hirendition="#aq">AD</hi> die bewegliche Gerade, und <hirendition="#aq">A</hi> der Scheitel<lb/>
des Kegels iſt.</p><lb/><p>Denken wir uns die Oberfläche dieſes Kegels in irgend einem<lb/>
Punkte <hirendition="#aq">M</hi> derſelben durch eine auf der Ebene ſenkrecht ſtehende<lb/>
Ebene <hirendition="#aq">MN</hi> geſchnitten, ſo wird der Durchſchnitt der Kegelfläche<lb/>
mit der ſchneidenden Ebene <hirendition="#aq">MN</hi> eine ſogenannte Linie der zwei-<lb/>
ten Ordnung ſeyn. Dieſe Linie wird aber ganz andere Geſtalten<lb/>
und Eigenſchaften erhalten, wenn die <hirendition="#g">ſchneidende Linie</hi><hirendition="#aq">MN</hi><lb/>ſelbſt von verſchiedener Lage iſt. Man bemerkt hier vorzüglich<lb/><hirendition="#g">drei</hi> Fälle. Um ſie leichter zu unterſcheiden, wollen wir zuerſt<lb/>
die fixe ſchneidende Linie <hirendition="#aq">MO</hi> parallel mit der gegenüberſtehenden<lb/>
Seite <hirendition="#aq">AB</hi> des Kegels ziehen, und von ihr ausgehen, um auch<lb/>
die anderen Schnitte, die über und unter dieſem fixen Schnitte<lb/>
liegen, zu betrachten.</p><lb/><p>§. 60. (Ellipſen.) Hier bemerken wir zuerſt, daß, ſo lange<lb/>
die ſchneidende Linie <hirendition="#aq">MN</hi> über der fixen Linie <hirendition="#aq">MO</hi>, oder irgendwo<lb/>
in dem Winkel <hirendition="#aq">AMO</hi> liegt, der Schnitt der Ebene mit dem<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[93/0105]
Elliptiſche Bewegung der Himmelskörper.
wir oben gezeigt haben, ſich wie verkehrt das Quadrat der Ent-
fernung verhält.
Man kann nämlich durch Rechnung zeigen, daß bei einer ſo
geſtalteten Kraft der Sonne die Bahnen der um ſie gehenden
Körper überhaupt ſogenannte Linien der zweiten Ordnung, oder
daß ſie Kegelſchnitte ſeyn werden, deren es im allgemeinen
drei Gattungen gibt, die wir hier etwas näher betrachten wollen.
Wenn man durch den Mittelpunkt eines horizontalen Kreiſes
eine vertikale gerade Linie errichtet, und dann eine zweite gerade
Linie um den höchſten Punkt dieſer Vertikalen ſo herumführt,
daß ſie immer durch dieſen Punkt und durch die Peripherie
des Kreiſes geht, ſo beſchreibt dieſe zweite, bewegliche Gerade eine
krumme Oberfläche, die man einen Kegel nennt, von welchem
jener oberſte Punkt der Scheitel iſt. Man kann ſich die beweg-
liche gerade Linie auch über dieſen Punkt unbeſtimmt verlängert
denken, wo ſie dann durch ihre oben angegebene Bewegung einen
Doppelkegel beſchreiben wird, von welchem jener feſte Punkt
als Mittelpunkt betrachtet werden kann. In Fig. 5 iſt
der untere Theil eines ſolchen Kegels vorgeſtellt, wo C der
Mittelpunkt des Kreiſes BD, und CA die darauf ſenkrechte
Gerade, AB oder AD die bewegliche Gerade, und A der Scheitel
des Kegels iſt.
Denken wir uns die Oberfläche dieſes Kegels in irgend einem
Punkte M derſelben durch eine auf der Ebene ſenkrecht ſtehende
Ebene MN geſchnitten, ſo wird der Durchſchnitt der Kegelfläche
mit der ſchneidenden Ebene MN eine ſogenannte Linie der zwei-
ten Ordnung ſeyn. Dieſe Linie wird aber ganz andere Geſtalten
und Eigenſchaften erhalten, wenn die ſchneidende Linie MN
ſelbſt von verſchiedener Lage iſt. Man bemerkt hier vorzüglich
drei Fälle. Um ſie leichter zu unterſcheiden, wollen wir zuerſt
die fixe ſchneidende Linie MO parallel mit der gegenüberſtehenden
Seite AB des Kegels ziehen, und von ihr ausgehen, um auch
die anderen Schnitte, die über und unter dieſem fixen Schnitte
liegen, zu betrachten.
§. 60. (Ellipſen.) Hier bemerken wir zuerſt, daß, ſo lange
die ſchneidende Linie MN über der fixen Linie MO, oder irgendwo
in dem Winkel AMO liegt, der Schnitt der Ebene mit dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/105>, abgerufen am 19.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.