Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Elliptische Bewegung der Himmelskörper.

§. 62. (Hyperbeln.) Tritt nun die schneidende Linie MN
noch weiter, oder auf die andere, untere Seite der fixen Linie
MO, d. h. fällt MN zwischen die Schenkel OM und MD des
Winkels OMD, so bleibt die durch den Schnitt entstehende Linie,
wie man sieht, auf der dem Punkte M gegenüberstehenden Seite
offen, indem sie da, wie zuvor bei der Parabel, in zwei gleiche
und unendliche Aeste ausläuft. Allein sie ist demungeachtet sehr
von der Parabel verschieden. -- Verlängert man nämlich die
Seiten BA und DA des Kegels über dem Punkte A, und stellt
man dadurch in der Zeichnung den oben erwähnten Doppel-
kegel
her, so sieht man, daß die schneidende Linie MN, wenn
sie in den Winkel OMD fällt, nicht nur den unteren, sondern
daß sie auch den oberen Kegel trifft, daß also die Ebene des
Schnitts in diesem Falle durch beide Kegel geht, was nicht ge-
schehen kann, so lange die schneidende Linie MN in dem Winkel
AMO oder über der fixen Linie MO liegt. Die hier entstehende
krumme Linie besteht also aus zwei von einander abgesonderten,
ähnlichen Theilen, welche ihre Scheitel einander zukehren, und
von welchen jede auf der ihren Scheitel gegenüberstehenden Seite
mit zwei gleichen Aesten in's Unendliche ausläuft. Diese krumme
Linie mit vier unendlichen Aesten heißt Hyperbel.

So lange also die schneidende Linie MN über der fixen Linie
MO, oder in dem Winkel AMO liegt, entstehen Ellipsen; fällt
die schneidende Linie in die fixe, so entsteht die Parabel, und liegt
endlich die schneidende Linie unter der fixen, oder in dem Winkel
OMD, so entstehen Hyperbeln. Die Parabel ist demnach die
Gränze, welche die Ellipsen von den Hyperbeln trennt, so wie
auch der Kreis die Gränze von denjenigen Ellipsen ist, die über
und unter ihm liegen, und deren Excentricität immer größer
wird, je weiter sie sich von diesem Kreise, zu den beiden Seiten
desselben, entfernen. Für jeden Punkt M des Kegels, wo der Schnitt
anfangen soll, gibt es, wie man sieht, nur eine einzige Lage der
schneidenden Ebene, die den Schnitt zur Parabel macht, so wie
auch nur eine einzige andere Lage den Kreis erzeugt; für die
Ellipse und die Hyperbel aber gibt es unendlich viele Lagen, und
es ist genug, daß die schneidende Ebene nur überhaupt über oder

Elliptiſche Bewegung der Himmelskörper.

§. 62. (Hyperbeln.) Tritt nun die ſchneidende Linie MN
noch weiter, oder auf die andere, untere Seite der fixen Linie
MO, d. h. fällt MN zwiſchen die Schenkel OM und MD des
Winkels OMD, ſo bleibt die durch den Schnitt entſtehende Linie,
wie man ſieht, auf der dem Punkte M gegenüberſtehenden Seite
offen, indem ſie da, wie zuvor bei der Parabel, in zwei gleiche
und unendliche Aeſte ausläuft. Allein ſie iſt demungeachtet ſehr
von der Parabel verſchieden. — Verlängert man nämlich die
Seiten BA und DA des Kegels über dem Punkte A, und ſtellt
man dadurch in der Zeichnung den oben erwähnten Doppel-
kegel
her, ſo ſieht man, daß die ſchneidende Linie MN, wenn
ſie in den Winkel OMD fällt, nicht nur den unteren, ſondern
daß ſie auch den oberen Kegel trifft, daß alſo die Ebene des
Schnitts in dieſem Falle durch beide Kegel geht, was nicht ge-
ſchehen kann, ſo lange die ſchneidende Linie MN in dem Winkel
AMO oder über der fixen Linie MO liegt. Die hier entſtehende
krumme Linie beſteht alſo aus zwei von einander abgeſonderten,
ähnlichen Theilen, welche ihre Scheitel einander zukehren, und
von welchen jede auf der ihren Scheitel gegenüberſtehenden Seite
mit zwei gleichen Aeſten in’s Unendliche ausläuft. Dieſe krumme
Linie mit vier unendlichen Aeſten heißt Hyperbel.

So lange alſo die ſchneidende Linie MN über der fixen Linie
MO, oder in dem Winkel AMO liegt, entſtehen Ellipſen; fällt
die ſchneidende Linie in die fixe, ſo entſteht die Parabel, und liegt
endlich die ſchneidende Linie unter der fixen, oder in dem Winkel
OMD, ſo entſtehen Hyperbeln. Die Parabel iſt demnach die
Gränze, welche die Ellipſen von den Hyperbeln trennt, ſo wie
auch der Kreis die Gränze von denjenigen Ellipſen iſt, die über
und unter ihm liegen, und deren Excentricität immer größer
wird, je weiter ſie ſich von dieſem Kreiſe, zu den beiden Seiten
deſſelben, entfernen. Für jeden Punkt M des Kegels, wo der Schnitt
anfangen ſoll, gibt es, wie man ſieht, nur eine einzige Lage der
ſchneidenden Ebene, die den Schnitt zur Parabel macht, ſo wie
auch nur eine einzige andere Lage den Kreis erzeugt; für die
Ellipſe und die Hyperbel aber gibt es unendlich viele Lagen, und
es iſt genug, daß die ſchneidende Ebene nur überhaupt über oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0107" n="95"/>
              <fw place="top" type="header">Ellipti&#x017F;che Bewegung der Himmelskörper.</fw><lb/>
              <p>§. 62. (Hyperbeln.) Tritt nun die &#x017F;chneidende Linie <hi rendition="#aq">MN</hi><lb/>
noch weiter, oder auf die andere, untere Seite der fixen Linie<lb/><hi rendition="#aq">MO</hi>, d. h. fällt <hi rendition="#aq">MN</hi> zwi&#x017F;chen die Schenkel <hi rendition="#aq">OM</hi> und <hi rendition="#aq">MD</hi> des<lb/>
Winkels <hi rendition="#aq">OMD</hi>, &#x017F;o bleibt die durch den Schnitt ent&#x017F;tehende Linie,<lb/>
wie man &#x017F;ieht, auf der dem Punkte <hi rendition="#aq">M</hi> gegenüber&#x017F;tehenden Seite<lb/>
offen, indem &#x017F;ie da, wie zuvor bei der Parabel, in zwei gleiche<lb/>
und unendliche Ae&#x017F;te ausläuft. Allein &#x017F;ie i&#x017F;t demungeachtet &#x017F;ehr<lb/>
von der Parabel ver&#x017F;chieden. &#x2014; Verlängert man nämlich die<lb/>
Seiten <hi rendition="#aq">BA</hi> und <hi rendition="#aq">DA</hi> des Kegels über dem Punkte <hi rendition="#aq">A</hi>, und &#x017F;tellt<lb/>
man dadurch in der Zeichnung den oben erwähnten <hi rendition="#g">Doppel-<lb/>
kegel</hi> her, &#x017F;o &#x017F;ieht man, daß die &#x017F;chneidende Linie <hi rendition="#aq">MN</hi>, wenn<lb/>
&#x017F;ie in den Winkel <hi rendition="#aq">OMD</hi> fällt, nicht nur den unteren, &#x017F;ondern<lb/>
daß &#x017F;ie auch den oberen Kegel trifft, daß al&#x017F;o die Ebene des<lb/>
Schnitts in die&#x017F;em Falle durch <hi rendition="#g">beide</hi> Kegel geht, was nicht ge-<lb/>
&#x017F;chehen kann, &#x017F;o lange die &#x017F;chneidende Linie <hi rendition="#aq">MN</hi> in dem Winkel<lb/><hi rendition="#aq">AMO</hi> oder <hi rendition="#g">über</hi> der fixen Linie <hi rendition="#aq">MO</hi> liegt. Die hier ent&#x017F;tehende<lb/>
krumme Linie be&#x017F;teht al&#x017F;o aus zwei von einander abge&#x017F;onderten,<lb/>
ähnlichen Theilen, welche ihre Scheitel einander zukehren, und<lb/>
von welchen jede auf der ihren Scheitel gegenüber&#x017F;tehenden Seite<lb/>
mit zwei gleichen Ae&#x017F;ten in&#x2019;s Unendliche ausläuft. Die&#x017F;e krumme<lb/>
Linie mit vier unendlichen Ae&#x017F;ten heißt <hi rendition="#g">Hyperbel</hi>.</p><lb/>
              <p>So lange al&#x017F;o die &#x017F;chneidende Linie <hi rendition="#aq">MN</hi> über der fixen Linie<lb/><hi rendition="#aq">MO</hi>, oder in dem Winkel <hi rendition="#aq">AMO</hi> liegt, ent&#x017F;tehen Ellip&#x017F;en; fällt<lb/>
die &#x017F;chneidende Linie in die fixe, &#x017F;o ent&#x017F;teht die Parabel, und liegt<lb/>
endlich die &#x017F;chneidende Linie unter der fixen, oder in dem Winkel<lb/><hi rendition="#aq">OMD</hi>, &#x017F;o ent&#x017F;tehen Hyperbeln. Die Parabel i&#x017F;t demnach die<lb/>
Gränze, welche die Ellip&#x017F;en von den Hyperbeln trennt, &#x017F;o wie<lb/>
auch der Kreis die Gränze von denjenigen Ellip&#x017F;en i&#x017F;t, die über<lb/>
und unter ihm liegen, und deren Excentricität immer größer<lb/>
wird, je weiter &#x017F;ie &#x017F;ich von die&#x017F;em Krei&#x017F;e, zu den beiden Seiten<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, entfernen. Für jeden Punkt <hi rendition="#aq">M</hi> des Kegels, wo der Schnitt<lb/>
anfangen &#x017F;oll, gibt es, wie man &#x017F;ieht, nur eine einzige Lage der<lb/>
&#x017F;chneidenden Ebene, die den Schnitt zur Parabel macht, &#x017F;o wie<lb/>
auch nur eine einzige andere Lage den Kreis erzeugt; für die<lb/>
Ellip&#x017F;e und die Hyperbel aber gibt es unendlich viele Lagen, und<lb/>
es i&#x017F;t genug, daß die &#x017F;chneidende Ebene nur überhaupt über oder<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0107] Elliptiſche Bewegung der Himmelskörper. §. 62. (Hyperbeln.) Tritt nun die ſchneidende Linie MN noch weiter, oder auf die andere, untere Seite der fixen Linie MO, d. h. fällt MN zwiſchen die Schenkel OM und MD des Winkels OMD, ſo bleibt die durch den Schnitt entſtehende Linie, wie man ſieht, auf der dem Punkte M gegenüberſtehenden Seite offen, indem ſie da, wie zuvor bei der Parabel, in zwei gleiche und unendliche Aeſte ausläuft. Allein ſie iſt demungeachtet ſehr von der Parabel verſchieden. — Verlängert man nämlich die Seiten BA und DA des Kegels über dem Punkte A, und ſtellt man dadurch in der Zeichnung den oben erwähnten Doppel- kegel her, ſo ſieht man, daß die ſchneidende Linie MN, wenn ſie in den Winkel OMD fällt, nicht nur den unteren, ſondern daß ſie auch den oberen Kegel trifft, daß alſo die Ebene des Schnitts in dieſem Falle durch beide Kegel geht, was nicht ge- ſchehen kann, ſo lange die ſchneidende Linie MN in dem Winkel AMO oder über der fixen Linie MO liegt. Die hier entſtehende krumme Linie beſteht alſo aus zwei von einander abgeſonderten, ähnlichen Theilen, welche ihre Scheitel einander zukehren, und von welchen jede auf der ihren Scheitel gegenüberſtehenden Seite mit zwei gleichen Aeſten in’s Unendliche ausläuft. Dieſe krumme Linie mit vier unendlichen Aeſten heißt Hyperbel. So lange alſo die ſchneidende Linie MN über der fixen Linie MO, oder in dem Winkel AMO liegt, entſtehen Ellipſen; fällt die ſchneidende Linie in die fixe, ſo entſteht die Parabel, und liegt endlich die ſchneidende Linie unter der fixen, oder in dem Winkel OMD, ſo entſtehen Hyperbeln. Die Parabel iſt demnach die Gränze, welche die Ellipſen von den Hyperbeln trennt, ſo wie auch der Kreis die Gränze von denjenigen Ellipſen iſt, die über und unter ihm liegen, und deren Excentricität immer größer wird, je weiter ſie ſich von dieſem Kreiſe, zu den beiden Seiten deſſelben, entfernen. Für jeden Punkt M des Kegels, wo der Schnitt anfangen ſoll, gibt es, wie man ſieht, nur eine einzige Lage der ſchneidenden Ebene, die den Schnitt zur Parabel macht, ſo wie auch nur eine einzige andere Lage den Kreis erzeugt; für die Ellipſe und die Hyperbel aber gibt es unendlich viele Lagen, und es iſt genug, daß die ſchneidende Ebene nur überhaupt über oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/107
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/107>, abgerufen am 19.01.2025.