Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] Samen-
fluß/ Harn-
winde/
Durchlauf
rothe ruhr.
wider die Gonorrhoeam oder Samen-fluß/
Harnwinde/ deßgleichen wider allen Durch-
lauff/ und rothe Ruhr.

Gepülvert Ammel-mehl mit rein gestosse-
nem Tragant vermischt/ und darvon ein-
Harnbren-
nen.
genommen/ vertreibet das hefftige brennen
des Harns.

Schrunden
an den
Wärtzlein
der Wei-
ber-brüste.
weisse Blä-
terlein bey
den Kinde-
ren.

Ammel-mehl mit Rosen-wasser wie ein
dünnes Sälblein vermischt/ heilet die
Schrunden an den Wärtzlein der Weiber-
brüste/ so sie offtermahls darmit bestrichen
werden: Also ist es auch gut wider die weis-
sen Bläterlein auff der Zungen bey den Kin-
deren.

Schrunden
an heimli-
chen orten.

Ammel-mehl mit Bolus zu Pulver gestos-
sen/ heilet die Schrunden und Verwundung
der heimlichen Orten/ darein gestrewet.

Verseh-
rung der
jungen
Kinderen
zwischen
den Beinen
und ande-
ren orten.

Ammel-mehl trucken übergestreuet/ heilet
die Versehrung der jungen Kindern/ zwi-
schen den Beinen und dem Hinderen/ so sie
von der schärffe des Harns verursachet ist/
deßgleichen auch die Versehrung am Halß
und andern orten/ sie werden gleich verur-
sacht/ woher sie wollen.

Wider den Brand von dem Fewr machet
Brand
von dem
Fewr.
man ein gute Salbe auß dem Ammel-mehl:
Nim Ammel-mehl/ Silberglette/ Bleyweiß
jed. 1. loth/ Rosen-öl/ St. Johanns-öl jed.
3. loth/ neu Wachs ein loth/ zerlasse das
Oel und Wachs über einer gluth/ wenn es
erkaltet/ so thue die anderen stuck rein ge-
pülvert darein/ rühre die wol durch einan-
der/ so hast du eine köstliche Brand-salbe/
wie solches Herr Theodorus Tabernaemonta-
nus
bezeuget.

Es werden die Goffren und Hippen auß
Goffren.dem besten Weitzen- oder Semel-mehl mit
Wein/ Wasser/ Zucker/ dem gelben von
Eyeren/ und ein wenig Saltz gemacht/ sich
deren zu dem trunck bey den Gastereyen zu
bedienen.

Franciscus König in Franckreich/ ware ein
solcher Liebhaber der Goffren/ daß er ihme
ein silbernes Goffren-instrument machen
liesse/ wie solches Johannes Bruyerius Lib. 6.
de re Cibaria Cap.
19. berichtet.

Bey den Römeren ware das Semel-mehl
auch in vielem gebrauch/ auß welchem sie
allerley Confect zu ihren Nachtischen berei-
teten/ daher Martialis Lib. 13. Epigramm. 10.
spricht.

Nec dotes poteris similae numerare nec usus,
Pistori toties cum sit & apta coquo.

Die Krafft des Semel-mehls ist gar nicht
zu beschreiben/
Der Becker und der Koch damit wil Nu-
tzen treiben.

Die Juden pflegten auch ihren ankom-
menden Gästen Brot oder Kuchen von
Semel-mehl bereitet/ auffzutragen/ dahe-
ro von Abraham in dem 1. Buch Mosis am
18. Cap. v. 6. gelesen wird/ daß er seiner Sara
anbefohlen habe/ drey maß Semel-mehl
zu nehmen/ und Kuchen zu bachen/ diesel-
bige mit den übrigen Speisen den dreyen
Männeren seinen werthen Gästen auffzu-
stellen.

Auß dem Weitzen und anderen Kernen
pflegt man auch Bier zu kochen. Ja wenn
man den Weitzen mit Bier-häffen/ oder auch
frischen Wein-häffen vermischt/ und also
[Spaltenumbruch] johren läßt/ biß der saurlichte Geruch in die
Nasen riecht/ hernach destilliert/ so gibt es
einen brennenden Geist ab/ welchen man
Frucht-brantenwein nennet/ auch in den
Bier-länderen häuffig trincket.



CAPUT XIV.
[Abbildung] Speltz. Zea.
Namen.

SPeltz oder Dinckel heißt Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Zea, Far, A-
dor, Adoreum, Semen & Far adoreum,
Spelta.
Jtaliänisch/ Farro, Farre. Fran-
tzösisch/ Espeautre. Spanisch/ Spelta, E-
spelta.
Englisch/ Speltcorne. Niderlän-
disch/ Spelte. Jn Teutscher Sprach wird
es von den unsern gemeiniglich Korn ge-
nant.

Geschlecht und Gestalt.

Speltz wächst in grosser mänge/ ist zwey-
erley Geschlecht. Eines wird von C. Bauhino
Zea dicoccos, vel Zea major,
genant/ darumb
daß gemeiniglich zwey Körnlein als zween
Zwilling neben einander in einem Täschlein
oder Hülsen eingeschlossen sind. Jst mit
dem Halm/ Knöpffen und Aehren dem
Weitzen gleich/ und das wird gemeiniglich
Speltz/ Dinckel/ Dinckel-korn oder Zwey-
korn genant.

Das ander Monococcus, Zea Briza dicta,
seu Monococcos Germanica, C. B.
hat nur ein
Körnlein/ ist mit Helm und Aehren kürtzer
denn der Speltz/ die Aehren haben zwo Zie-
len/ und sind mit ihren langen rauchen spitz-
lein der Gersten gantz gleich. Dieses wird
auch Einkorn/ Rinkorn/ St. Peters-korn/
und Blicken genant.

Beyde Geschlecht lassen sich nicht mit
Flegeln außdröschen/ sondern müssen auff
der Mühlen wie die Gersten gerollt werden.

Eigen-
R r 3

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] Samen-
fluß/ Harn-
winde/
Durchlauf
rothe ruhr.
wider die Gonorrhœam oder Samen-fluß/
Harnwinde/ deßgleichen wider allen Durch-
lauff/ und rothe Ruhr.

Gepuͤlvert Am̃el-mehl mit rein geſtoſſe-
nem Tragant vermiſcht/ und darvon ein-
Harnbren-
nen.
genommen/ vertreibet das hefftige brennen
des Harns.

Schrundẽ
an den
Waͤrtzlein
der Wei-
ber-bruͤſte.
weiſſe Blaͤ-
terlein bey
den Kinde-
ren.

Am̃el-mehl mit Roſen-waſſer wie ein
duͤnnes Saͤlblein vermiſcht/ heilet die
Schrunden an den Waͤrtzlein der Weiber-
bruͤſte/ ſo ſie offtermahls darmit beſtrichen
werden: Alſo iſt es auch gut wider die weiſ-
ſen Blaͤterlein auff der Zungen bey den Kin-
deren.

Schrundẽ
an heimli-
chen orten.

Am̃el-mehl mit Bolus zu Pulver geſtoſ-
ſen/ heilet die Schrunden und Verwundung
der heimlichen Orten/ darein geſtrewet.

Verſeh-
rung der
jungen
Kinderen
zwiſchen
den Beinen
und ande-
ren orten.

Am̃el-mehl trucken uͤbergeſtreuet/ heilet
die Verſehrung der jungen Kindern/ zwi-
ſchen den Beinen und dem Hinderen/ ſo ſie
von der ſchaͤrffe des Harns verurſachet iſt/
deßgleichen auch die Verſehrung am Halß
und andern orten/ ſie werden gleich verur-
ſacht/ woher ſie wollen.

Wider den Brand von dem Fewr machet
Brand
von dem
Fewr.
man ein gute Salbe auß dem Am̃el-mehl:
Nim Am̃el-mehl/ Silberglette/ Bleyweiß
jed. 1. loth/ Roſen-oͤl/ St. Johanns-oͤl jed.
3. loth/ neu Wachs ein loth/ zerlaſſe das
Oel und Wachs uͤber einer gluth/ wenn es
erkaltet/ ſo thue die anderen ſtuck rein ge-
puͤlvert darein/ ruͤhre die wol durch einan-
der/ ſo haſt du eine koͤſtliche Brand-ſalbe/
wie ſolches Herꝛ Theodorus Tabernæmonta-
nus
bezeuget.

Es werden die Goffren und Hippen auß
Goffren.dem beſten Weitzen- oder Semel-mehl mit
Wein/ Waſſer/ Zucker/ dem gelben von
Eyeren/ und ein wenig Saltz gemacht/ ſich
deren zu dem trunck bey den Gaſtereyen zu
bedienen.

Franciſcus Koͤnig in Franckreich/ ware ein
ſolcher Liebhaber der Goffren/ daß er ihme
ein ſilbernes Goffren-inſtrument machen
lieſſe/ wie ſolches Johannes Bruyerius Lib. 6.
de re Cibaria Cap.
19. berichtet.

Bey den Roͤmeren ware das Semel-mehl
auch in vielem gebrauch/ auß welchem ſie
allerley Confect zu ihren Nachtiſchen berei-
teten/ daher Martialis Lib. 13. Epigramm. 10.
ſpricht.

Nec dotes poteris ſimilæ numerare nec uſus,
Piſtori toties cùm ſit & apta coquo.

Die Krafft des Semel-mehls iſt gar nicht
zu beſchreiben/
Der Becker und der Koch damit wil Nu-
tzen treiben.

Die Juden pflegten auch ihren ankom-
menden Gaͤſten Brot oder Kuchen von
Semel-mehl bereitet/ auffzutragen/ dahe-
ro von Abraham in dem 1. Buch Moſis am
18. Cap. v. 6. geleſen wird/ daß er ſeiner Sara
anbefohlen habe/ drey maß Semel-mehl
zu nehmen/ und Kuchen zu bachen/ dieſel-
bige mit den uͤbrigen Speiſen den dreyen
Maͤnneren ſeinen werthen Gaͤſten auffzu-
ſtellen.

Auß dem Weitzen und anderen Kernen
pflegt man auch Bier zu kochen. Ja wenn
man den Weitzen mit Bier-haͤffen/ oder auch
friſchen Wein-haͤffen vermiſcht/ und alſo
[Spaltenumbruch] johren laͤßt/ biß der ſaurlichte Geruch in die
Naſen riecht/ hernach deſtilliert/ ſo gibt es
einen brennenden Geiſt ab/ welchen man
Frucht-brantenwein nennet/ auch in den
Bier-laͤnderen haͤuffig trincket.



CAPUT XIV.
[Abbildung] Speltz. Zea.
Namen.

SPeltz oder Dinckel heißt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Zea, Far, A-
dor, Adoreum, Semen & Far adoreum,
Spelta.
Jtaliaͤniſch/ Farro, Farre. Fran-
tzoͤſiſch/ Eſpeautre. Spaniſch/ Spelta, E-
ſpelta.
Engliſch/ Speltcorne. Niderlaͤn-
diſch/ Spelte. Jn Teutſcher Sprach wird
es von den unſern gemeiniglich Korn ge-
nant.

Geſchlecht und Geſtalt.

Speltz waͤchſt in groſſer maͤnge/ iſt zwey-
erley Geſchlecht. Eines wird von C. Bauhino
Zea dicoccos, vel Zea major,
genant/ darumb
daß gemeiniglich zwey Koͤrnlein als zween
Zwilling neben einander in einem Taͤſchlein
oder Huͤlſen eingeſchloſſen ſind. Jſt mit
dem Halm/ Knoͤpffen und Aehren dem
Weitzen gleich/ und das wird gemeiniglich
Speltz/ Dinckel/ Dinckel-korn oder Zwey-
korn genant.

Das ander Monococcus, Zea Briza dicta,
ſeu Monococcos Germanica, C. B.
hat nur ein
Koͤrnlein/ iſt mit Helm und Aehren kuͤrtzer
denn der Speltz/ die Aehren haben zwo Zie-
len/ und ſind mit ihren langen rauchen ſpitz-
lein der Gerſten gantz gleich. Dieſes wird
auch Einkorn/ Rinkorn/ St. Peters-korn/
und Blicken genant.

Beyde Geſchlecht laſſen ſich nicht mit
Flegeln außdroͤſchen/ ſondern muͤſſen auff
der Muͤhlen wie die Gerſten gerollt werden.

Eigen-
R r 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0333" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Samen-<lb/>
fluß/ Harn-<lb/>
winde/<lb/>
Durchlauf<lb/>
rothe ruhr.</note>wider die <hi rendition="#aq">Gonorrh&#x0153;am</hi> oder Samen-fluß/<lb/>
Harnwinde/ deßgleichen wider allen Durch-<lb/>
lauff/ und rothe Ruhr.</p><lb/>
            <p>Gepu&#x0364;lvert Am&#x0303;el-mehl mit rein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nem Tragant vermi&#x017F;cht/ und darvon ein-<lb/><note place="left">Harnbren-<lb/>
nen.</note>genommen/ vertreibet das hefftige brennen<lb/>
des Harns.</p><lb/>
            <note place="left">Schrund&#x1EBD;<lb/>
an den<lb/>
Wa&#x0364;rtzlein<lb/>
der Wei-<lb/>
ber-bru&#x0364;&#x017F;te.<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Bla&#x0364;-<lb/>
terlein bey<lb/>
den Kinde-<lb/>
ren.</note>
            <p>Am&#x0303;el-mehl mit Ro&#x017F;en-wa&#x017F;&#x017F;er wie ein<lb/>
du&#x0364;nnes Sa&#x0364;lblein vermi&#x017F;cht/ heilet die<lb/>
Schrunden an den Wa&#x0364;rtzlein der Weiber-<lb/>
bru&#x0364;&#x017F;te/ &#x017F;o &#x017F;ie offtermahls darmit be&#x017F;trichen<lb/>
werden: Al&#x017F;o i&#x017F;t es auch gut wider die wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Bla&#x0364;terlein auff der Zungen bey den Kin-<lb/>
deren.</p><lb/>
            <note place="left">Schrund&#x1EBD;<lb/>
an heimli-<lb/>
chen orten.</note>
            <p>Am&#x0303;el-mehl mit Bolus zu Pulver ge&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ heilet die Schrunden und Verwundung<lb/>
der heimlichen Orten/ darein ge&#x017F;trewet.</p><lb/>
            <note place="left">Ver&#x017F;eh-<lb/>
rung der<lb/>
jungen<lb/>
Kinderen<lb/>
zwi&#x017F;chen<lb/>
den Beinen<lb/>
und ande-<lb/>
ren orten.</note>
            <p>Am&#x0303;el-mehl trucken u&#x0364;berge&#x017F;treuet/ heilet<lb/>
die Ver&#x017F;ehrung der jungen Kindern/ zwi-<lb/>
&#x017F;chen den Beinen und dem Hinderen/ &#x017F;o &#x017F;ie<lb/>
von der &#x017F;cha&#x0364;rffe des Harns verur&#x017F;achet i&#x017F;t/<lb/>
deßgleichen auch die Ver&#x017F;ehrung am Halß<lb/>
und andern orten/ &#x017F;ie werden gleich verur-<lb/>
&#x017F;acht/ woher &#x017F;ie wollen.</p><lb/>
            <p>Wider den Brand von dem Fewr machet<lb/><note place="left">Brand<lb/>
von dem<lb/>
Fewr.</note>man ein gute Salbe auß dem Am&#x0303;el-mehl:<lb/>
Nim Am&#x0303;el-mehl/ Silberglette/ Bleyweiß<lb/>
jed. 1. loth/ Ro&#x017F;en-o&#x0364;l/ St. Johanns-o&#x0364;l jed.<lb/>
3. loth/ neu Wachs ein loth/ zerla&#x017F;&#x017F;e das<lb/>
Oel und Wachs u&#x0364;ber einer gluth/ wenn es<lb/>
erkaltet/ &#x017F;o thue die anderen &#x017F;tuck rein ge-<lb/>
pu&#x0364;lvert darein/ ru&#x0364;hre die wol durch einan-<lb/>
der/ &#x017F;o ha&#x017F;t du eine ko&#x0364;&#x017F;tliche Brand-&#x017F;albe/<lb/>
wie &#x017F;olches Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Theodorus Tabernæmonta-<lb/>
nus</hi> bezeuget.</p><lb/>
            <p>Es werden die Goffren und Hippen auß<lb/><note place="left">Goffren.</note>dem be&#x017F;ten Weitzen- oder Semel-mehl mit<lb/>
Wein/ Wa&#x017F;&#x017F;er/ Zucker/ dem gelben von<lb/>
Eyeren/ und ein wenig Saltz gemacht/ &#x017F;ich<lb/>
deren zu dem trunck bey den Ga&#x017F;tereyen zu<lb/>
bedienen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus</hi> Ko&#x0364;nig in Franckreich/ ware ein<lb/>
&#x017F;olcher Liebhaber der Goffren/ daß er ihme<lb/>
ein &#x017F;ilbernes Goffren-<hi rendition="#aq">in&#x017F;trument</hi> machen<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;e/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Johannes Bruyerius Lib. 6.<lb/>
de re Cibaria Cap.</hi> 19. berichtet.</p><lb/>
            <p>Bey den Ro&#x0364;meren ware das Semel-mehl<lb/>
auch in vielem gebrauch/ auß welchem &#x017F;ie<lb/>
allerley <hi rendition="#aq">Confect</hi> zu ihren Nachti&#x017F;chen berei-<lb/>
teten/ daher <hi rendition="#aq">Martialis Lib. 13. Epigramm.</hi> 10.<lb/>
&#x017F;pricht.</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Nec dotes poteris &#x017F;imilæ numerare nec u&#x017F;us,<lb/>
Pi&#x017F;tori toties cùm &#x017F;it &amp; apta coquo.</hi> </hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Die Krafft des Semel-mehls i&#x017F;t gar nicht<lb/><hi rendition="#et">zu be&#x017F;chreiben/</hi><lb/>
Der Becker und der Koch damit wil Nu-<lb/><hi rendition="#et">tzen treiben.</hi></p><lb/>
            <p>Die Juden pflegten auch ihren ankom-<lb/>
menden Ga&#x0364;&#x017F;ten Brot oder Kuchen von<lb/>
Semel-mehl bereitet/ auffzutragen/ dahe-<lb/>
ro von Abraham in dem 1. Buch Mo&#x017F;is am<lb/>
18. Cap. v. 6. gele&#x017F;en wird/ daß er &#x017F;einer Sara<lb/>
anbefohlen habe/ drey maß Semel-mehl<lb/>
zu nehmen/ und Kuchen zu bachen/ die&#x017F;el-<lb/>
bige mit den u&#x0364;brigen Spei&#x017F;en den dreyen<lb/>
Ma&#x0364;nneren &#x017F;einen werthen Ga&#x0364;&#x017F;ten auffzu-<lb/>
&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Auß dem Weitzen und anderen Kernen<lb/>
pflegt man auch Bier zu kochen. Ja wenn<lb/>
man den Weitzen mit Bier-ha&#x0364;ffen/ oder auch<lb/>
fri&#x017F;chen Wein-ha&#x0364;ffen vermi&#x017F;cht/ und al&#x017F;o<lb/><cb/>
johren la&#x0364;ßt/ biß der &#x017F;aurlichte Geruch in die<lb/>
Na&#x017F;en riecht/ hernach de&#x017F;tilliert/ &#x017F;o gibt es<lb/>
einen brennenden Gei&#x017F;t ab/ welchen man<lb/>
Frucht-brantenwein nennet/ auch in den<lb/>
Bier-la&#x0364;nderen ha&#x0364;uffig trincket.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XIV.</hi> </hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Speltz.</hi> <hi rendition="#aq">Zea.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Peltz oder Dinckel heißt Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Zea, Far, A-<lb/>
dor, Adoreum, Semen &amp; Far adoreum,<lb/>
Spelta.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Farro, Farre.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">E&#x017F;peautre.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Spelta, E-<lb/>
&#x017F;pelta.</hi> Engli&#x017F;ch/ Speltcorne. Niderla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;ch/ Spelte. Jn Teut&#x017F;cher Sprach wird<lb/>
es von den un&#x017F;ern gemeiniglich Korn ge-<lb/>
nant.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Speltz wa&#x0364;ch&#x017F;t in gro&#x017F;&#x017F;er ma&#x0364;nge/ i&#x017F;t zwey-<lb/>
erley Ge&#x017F;chlecht. Eines wird von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C. Bauhino</hi><lb/>
Zea dicoccos, vel Zea major,</hi> genant/ darumb<lb/>
daß gemeiniglich zwey Ko&#x0364;rnlein als zween<lb/>
Zwilling neben einander in einem Ta&#x0364;&#x017F;chlein<lb/>
oder Hu&#x0364;l&#x017F;en einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. J&#x017F;t mit<lb/>
dem Halm/ Kno&#x0364;pffen und Aehren dem<lb/>
Weitzen gleich/ und das wird gemeiniglich<lb/>
Speltz/ Dinckel/ Dinckel-korn oder Zwey-<lb/>
korn genant.</p><lb/>
            <p>Das ander <hi rendition="#aq">Monococcus, Zea Briza dicta,<lb/>
&#x017F;eu Monococcos Germanica, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat nur ein<lb/>
Ko&#x0364;rnlein/ i&#x017F;t mit Helm und Aehren ku&#x0364;rtzer<lb/>
denn der Speltz/ die Aehren haben zwo Zie-<lb/>
len/ und &#x017F;ind mit ihren langen rauchen &#x017F;pitz-<lb/>
lein der Ger&#x017F;ten gantz gleich. Die&#x017F;es wird<lb/>
auch Einkorn/ Rinkorn/ St. Peters-korn/<lb/>
und Blicken genant.</p><lb/>
            <p>Beyde Ge&#x017F;chlecht la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht mit<lb/>
Flegeln außdro&#x0364;&#x017F;chen/ &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auff<lb/>
der Mu&#x0364;hlen wie die Ger&#x017F;ten gerollt werden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">R r 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Eigen-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0333] Von den Kraͤuteren. wider die Gonorrhœam oder Samen-fluß/ Harnwinde/ deßgleichen wider allen Durch- lauff/ und rothe Ruhr. Samen- fluß/ Harn- winde/ Durchlauf rothe ruhr. Gepuͤlvert Am̃el-mehl mit rein geſtoſſe- nem Tragant vermiſcht/ und darvon ein- genommen/ vertreibet das hefftige brennen des Harns. Harnbren- nen. Am̃el-mehl mit Roſen-waſſer wie ein duͤnnes Saͤlblein vermiſcht/ heilet die Schrunden an den Waͤrtzlein der Weiber- bruͤſte/ ſo ſie offtermahls darmit beſtrichen werden: Alſo iſt es auch gut wider die weiſ- ſen Blaͤterlein auff der Zungen bey den Kin- deren. Am̃el-mehl mit Bolus zu Pulver geſtoſ- ſen/ heilet die Schrunden und Verwundung der heimlichen Orten/ darein geſtrewet. Am̃el-mehl trucken uͤbergeſtreuet/ heilet die Verſehrung der jungen Kindern/ zwi- ſchen den Beinen und dem Hinderen/ ſo ſie von der ſchaͤrffe des Harns verurſachet iſt/ deßgleichen auch die Verſehrung am Halß und andern orten/ ſie werden gleich verur- ſacht/ woher ſie wollen. Wider den Brand von dem Fewr machet man ein gute Salbe auß dem Am̃el-mehl: Nim Am̃el-mehl/ Silberglette/ Bleyweiß jed. 1. loth/ Roſen-oͤl/ St. Johanns-oͤl jed. 3. loth/ neu Wachs ein loth/ zerlaſſe das Oel und Wachs uͤber einer gluth/ wenn es erkaltet/ ſo thue die anderen ſtuck rein ge- puͤlvert darein/ ruͤhre die wol durch einan- der/ ſo haſt du eine koͤſtliche Brand-ſalbe/ wie ſolches Herꝛ Theodorus Tabernæmonta- nus bezeuget. Brand von dem Fewr. Es werden die Goffren und Hippen auß dem beſten Weitzen- oder Semel-mehl mit Wein/ Waſſer/ Zucker/ dem gelben von Eyeren/ und ein wenig Saltz gemacht/ ſich deren zu dem trunck bey den Gaſtereyen zu bedienen. Goffren. Franciſcus Koͤnig in Franckreich/ ware ein ſolcher Liebhaber der Goffren/ daß er ihme ein ſilbernes Goffren-inſtrument machen lieſſe/ wie ſolches Johannes Bruyerius Lib. 6. de re Cibaria Cap. 19. berichtet. Bey den Roͤmeren ware das Semel-mehl auch in vielem gebrauch/ auß welchem ſie allerley Confect zu ihren Nachtiſchen berei- teten/ daher Martialis Lib. 13. Epigramm. 10. ſpricht. Nec dotes poteris ſimilæ numerare nec uſus, Piſtori toties cùm ſit & apta coquo. Die Krafft des Semel-mehls iſt gar nicht zu beſchreiben/ Der Becker und der Koch damit wil Nu- tzen treiben. Die Juden pflegten auch ihren ankom- menden Gaͤſten Brot oder Kuchen von Semel-mehl bereitet/ auffzutragen/ dahe- ro von Abraham in dem 1. Buch Moſis am 18. Cap. v. 6. geleſen wird/ daß er ſeiner Sara anbefohlen habe/ drey maß Semel-mehl zu nehmen/ und Kuchen zu bachen/ dieſel- bige mit den uͤbrigen Speiſen den dreyen Maͤnneren ſeinen werthen Gaͤſten auffzu- ſtellen. Auß dem Weitzen und anderen Kernen pflegt man auch Bier zu kochen. Ja wenn man den Weitzen mit Bier-haͤffen/ oder auch friſchen Wein-haͤffen vermiſcht/ und alſo johren laͤßt/ biß der ſaurlichte Geruch in die Naſen riecht/ hernach deſtilliert/ ſo gibt es einen brennenden Geiſt ab/ welchen man Frucht-brantenwein nennet/ auch in den Bier-laͤnderen haͤuffig trincket. CAPUT XIV. [Abbildung Speltz. Zea. ] Namen. SPeltz oder Dinckel heißt Griechiſch/ __. Lateiniſch/ Zea, Far, A- dor, Adoreum, Semen & Far adoreum, Spelta. Jtaliaͤniſch/ Farro, Farre. Fran- tzoͤſiſch/ Eſpeautre. Spaniſch/ Spelta, E- ſpelta. Engliſch/ Speltcorne. Niderlaͤn- diſch/ Spelte. Jn Teutſcher Sprach wird es von den unſern gemeiniglich Korn ge- nant. Geſchlecht und Geſtalt. Speltz waͤchſt in groſſer maͤnge/ iſt zwey- erley Geſchlecht. Eines wird von C. Bauhino Zea dicoccos, vel Zea major, genant/ darumb daß gemeiniglich zwey Koͤrnlein als zween Zwilling neben einander in einem Taͤſchlein oder Huͤlſen eingeſchloſſen ſind. Jſt mit dem Halm/ Knoͤpffen und Aehren dem Weitzen gleich/ und das wird gemeiniglich Speltz/ Dinckel/ Dinckel-korn oder Zwey- korn genant. Das ander Monococcus, Zea Briza dicta, ſeu Monococcos Germanica, C. B. hat nur ein Koͤrnlein/ iſt mit Helm und Aehren kuͤrtzer denn der Speltz/ die Aehren haben zwo Zie- len/ und ſind mit ihren langen rauchen ſpitz- lein der Gerſten gantz gleich. Dieſes wird auch Einkorn/ Rinkorn/ St. Peters-korn/ und Blicken genant. Beyde Geſchlecht laſſen ſich nicht mit Flegeln außdroͤſchen/ ſondern muͤſſen auff der Muͤhlen wie die Gerſten gerollt werden. Eigen- R r 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/333
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/333>, abgerufen am 22.01.2025.