Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
Eigenschafft.

Speltz/ so viel die Wärme und Kälte be-
trifft/ hat eine Mittel-art zwischen dem
Weitzen und Gersten/ trocknet sanfftiglich:
Gibt wegen temperiert flüchtigem saltz/ und
rechten balsamischen Schwefel-theilen eine
bey nahem so gute Nahrung als der Weitzen.

Gebrauch.

Auß dem Speltzen oder Dinckel macht
man/ sonderlich in unserer Eydgnoßschafft/
darinnen der Weitzen wegen mangel guten
bodens nicht gesäet wird/ Mehl und Brot/
das nicht unlieblich zu essen/ zur Leibs-
nahrung zwar etwas geringer denn das
Weitzen/ aber besser denn das Gersten-brodt.

Ein Süpplein von geröstetem Speltzen-
Bauchflüß.brot mit Milch oder Hüner-brühen zuge-
richtet/ ist eine gute Speiß und Artzney vor
die Bauch-flüß.

Die Brosam des Speltzen-brots mit
Knollen
von ver-
stockter
Milch in
der Wei-
ber brüsten.
frischer Milch und Rosen-öl zu einem pfla-
ster gesotten/ zertreibet die Knollen von ver-
stockter Milch in der Weiber Brüsten/ auff
ein tuch gestrichen/ und warm übergelegt.

Hat in dem übrigen auch gleiche wür-
ckung mit dem Weitzen/ so daß man ihn
an statt desselben überall gebrauchen kan.



CAPUT XV.
[Abbildung] Gersten. Hordeum.
Namen.

GErsten heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. La-
teinisch/ Hordeum. Jtaliänisch/ Or-
zo.
Frantzösisch/ Orge. Spanisch/
Cevada. Englisch/ Barley. Dänisch/ Byg.
Niderländisch/ Geerste.

Geschlecht.

Die Gersten ist ins gemein zweyerley/
groß und klein. Die Grosse hat grosse kol-
[Spaltenumbruch] bichte Aehren/ ein jeder kolb aber ist mit zei-
len besetzt/ etlicher mit vieren/ ein ander
mit sechsen/ und etlicher mit achten. De-
rohalben wird diß Geschlecht bey den Grie-
chen [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], Polystichum, das ist vollzei-
tig/ genant: Hordeum polystichum hyber-
num, C. B.

Die kleine oder gemeine Futter-gersten/
hat nur zwo zeilen/ wird derowegen [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt],
Distichum, das ist zwey zeitig/ geheissen.

Sonsten sind diese beyde Geschlechte mit
Keimen/ Graß/ Stroh/ und den rauchen
Granen nicht wol zu underscheiden.

Jn Franckreich findet man ein Geschlecht
der Gersten/ genant Hordeum mundum,
das ist/ reine Gersten/ darumb daß die Kör-
ner selbst auß den Hülsen fallen/ so man doch
in der anderen Gersten die Körner schwerlich
von den Hülsen ablösen kan.

Gestalt.

Am sibenden tag nach dem die Gersten
gesäet ist/ schleicht gemeiniglich der Keimen
herfür/ also daß ein jedes Gersten-korn
zween Keimen gewinnet/ an jeder Spitzen
einen. Der erste bringet die Wurtzel/ die
begehret untersich. Der ander den Halm.
Das Gras der Gersten ist breiter und frew-
diger anzusehen/ dargegen ist Weitzen-stroh
stärcker und höher denn der Gersten. Steigt
ohn alle Blüth in die Aehren/ und bringet
ihre Körner in rauchen häutlein verwahret/
erscheinen erstlich gantz weich und weiß/ als
kein Milch. Die Spitzen an den Aehren
sind länger/ stärcker und schärffer/ denn
im Weitzen. Die wurtzel ist zasicht.

Die Winter-gersten wird im Heumonat/
die Sommer-gersten aber erst im Augstmo-
nat reiff eingesamlet. Wil gesäet seyn auff
gut/ fett und wolgedünget Erdreich/ sonst
mißrathet sie/ und wird zu Unkraut/ für-
nemlich aber so das Gewitter sehr naß ist.

Die beste Gersten ist weiß/ lauter/ wol
gediegen/ derb und schwer/ läßt sich bald
kochen.

Eigenschafft.

Die Gersten hat mehr saurlicht-flüchtiges
temperiertes saltz/ und weniger ölichte theil/
als der Weitzen und Dinckel bey sich/ wird
deßwegen von den Alten kalt und trucken im
ersten grad geachtet. Säuberet/ öffnet/ zei-
tiget/ erweichet und linderet; deren Mehl
und Brot nicht so viel Nahrung gibt/ als
der vorigen Früchten.

Gebrauch.

Es haben die Alten die Gersten vor ande-
rem Geträid in den Küchen sehr gebrauchet/
ist eine gute Speiß/ nicht allein den gesun-
den Menschen dienlich/ sondern auch den
krancken in viel weg nutzlich.

Die alten Fechter haben sich bey der Ger-
sten als einer kräfftigen Speiß beholffen/ und
dieselbige in stätigem gebrauch gehabt/ de-
rowegen sie auch/ als Plinius Lib. 18. Cap. 7.
vermeldet/ wie heutiges tags die Studen-
ten/ Hordearii, Gersten-fresser genant wer-
den. Es wird in keiner Landschafft der gan-
tzen Christenheit die Gersten mehr in der Ku-
chen und Speisen genutzet/ denn in unserem
Teutschland/ und wäre wol zu wünschen/

daß
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
Eigenſchafft.

Speltz/ ſo viel die Waͤrme und Kaͤlte be-
trifft/ hat eine Mittel-art zwiſchen dem
Weitzen und Gerſten/ trocknet ſanfftiglich:
Gibt wegen temperiert fluͤchtigem ſaltz/ und
rechten balſamiſchen Schwefel-theilen eine
bey nahem ſo gute Nahrung als der Weitzen.

Gebrauch.

Auß dem Speltzen oder Dinckel macht
man/ ſonderlich in unſerer Eydgnoßſchafft/
darinnen der Weitzen wegen mangel guten
bodens nicht geſaͤet wird/ Mehl und Brot/
das nicht unlieblich zu eſſen/ zur Leibs-
nahrung zwar etwas geringer denn das
Weitzen/ aber beſſer denn das Gerſten-brodt.

Ein Suͤpplein von geroͤſtetem Speltzen-
Bauchfluͤß.brot mit Milch oder Huͤner-bruͤhen zuge-
richtet/ iſt eine gute Speiß und Artzney vor
die Bauch-fluͤß.

Die Broſam des Speltzen-brots mit
Knollen
von ver-
ſtockter
Milch in
der Wei-
ber bruͤſtẽ.
friſcher Milch und Roſen-oͤl zu einem pfla-
ſter geſotten/ zertreibet die Knollen von ver-
ſtockter Milch in der Weiber Bruͤſten/ auff
ein tuch geſtrichen/ und warm uͤbergelegt.

Hat in dem uͤbrigen auch gleiche wuͤr-
ckung mit dem Weitzen/ ſo daß man ihn
an ſtatt deſſelben uͤberall gebrauchen kan.



CAPUT XV.
[Abbildung] Gerſten. Hordeum.
Namen.

GErſten heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. La-
teiniſch/ Hordeum. Jtaliaͤniſch/ Or-
zo.
Frantzoͤſiſch/ Orge. Spaniſch/
Cevada. Engliſch/ Barley. Daͤniſch/ Byg.
Niderlaͤndiſch/ Geerſte.

Geſchlecht.

Die Gerſten iſt ins gemein zweyerley/
groß und klein. Die Groſſe hat groſſe kol-
[Spaltenumbruch] bichte Aehren/ ein jeder kolb aber iſt mit zei-
len beſetzt/ etlicher mit vieren/ ein ander
mit ſechſen/ und etlicher mit achten. De-
rohalben wird diß Geſchlecht bey den Grie-
chen [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], Polyſtichum, das iſt vollzei-
tig/ genant: Hordeum polyſtichum hyber-
num, C. B.

Die kleine oder gemeine Futter-gerſten/
hat nur zwo zeilen/ wird derowegen [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt],
Diſtichum, das iſt zwey zeitig/ geheiſſen.

Sonſten ſind dieſe beyde Geſchlechte mit
Keimen/ Graß/ Stroh/ und den rauchen
Granen nicht wol zu underſcheiden.

Jn Franckreich findet man ein Geſchlecht
der Gerſten/ genant Hordeum mundum,
das iſt/ reine Gerſten/ darumb daß die Koͤr-
ner ſelbſt auß den Huͤlſen fallen/ ſo man doch
in der anderen Gerſten die Koͤrner ſchwerlich
von den Huͤlſen abloͤſen kan.

Geſtalt.

Am ſibenden tag nach dem die Gerſten
geſaͤet iſt/ ſchleicht gemeiniglich der Keimen
herfuͤr/ alſo daß ein jedes Gerſten-korn
zween Keimen gewinnet/ an jeder Spitzen
einen. Der erſte bringet die Wurtzel/ die
begehret unterſich. Der ander den Halm.
Das Gras der Gerſten iſt breiter und frew-
diger anzuſehen/ dargegen iſt Weitzen-ſtroh
ſtaͤrcker und hoͤher denn der Gerſten. Steigt
ohn alle Bluͤth in die Aehren/ und bringet
ihre Koͤrner in rauchen haͤutlein verwahret/
erſcheinen erſtlich gantz weich und weiß/ als
kein Milch. Die Spitzen an den Aehren
ſind laͤnger/ ſtaͤrcker und ſchaͤrffer/ denn
im Weitzen. Die wurtzel iſt zaſicht.

Die Winter-gerſten wird im Heumonat/
die Sommer-gerſten aber erſt im Augſtmo-
nat reiff eingeſamlet. Wil geſaͤet ſeyn auff
gut/ fett und wolgeduͤnget Erdreich/ ſonſt
mißrathet ſie/ und wird zu Unkraut/ fuͤr-
nemlich aber ſo das Gewitter ſehr naß iſt.

Die beſte Gerſten iſt weiß/ lauter/ wol
gediegen/ derb und ſchwer/ laͤßt ſich bald
kochen.

Eigenſchafft.

Die Gerſten hat mehr ſaurlicht-fluͤchtiges
temperiertes ſaltz/ und weniger oͤlichte theil/
als der Weitzen und Dinckel bey ſich/ wird
deßwegen von den Alten kalt und trucken im
erſten grad geachtet. Saͤuberet/ oͤffnet/ zei-
tiget/ erweichet und linderet; deren Mehl
und Brot nicht ſo viel Nahrung gibt/ als
der vorigen Fruͤchten.

Gebrauch.

Es haben die Alten die Gerſten vor ande-
rem Getraͤid in den Kuͤchen ſehr gebrauchet/
iſt eine gute Speiß/ nicht allein den geſun-
den Menſchen dienlich/ ſondern auch den
krancken in viel weg nutzlich.

Die alten Fechter haben ſich bey der Ger-
ſten als einer kraͤfftigen Speiß beholffen/ und
dieſelbige in ſtaͤtigem gebrauch gehabt/ de-
rowegen ſie auch/ als Plinius Lib. 18. Cap. 7.
vermeldet/ wie heutiges tags die Studen-
ten/ Hordearii, Gerſten-freſſer genant wer-
den. Es wird in keiner Landſchafft der gan-
tzen Chriſtenheit die Gerſten mehr in der Ku-
chen und Speiſen genutzet/ denn in unſerem
Teutſchland/ und waͤre wol zu wuͤnſchen/

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0334" n="318"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Speltz/ &#x017F;o viel die Wa&#x0364;rme und Ka&#x0364;lte be-<lb/>
trifft/ hat eine Mittel-art zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Weitzen und Ger&#x017F;ten/ trocknet &#x017F;anfftiglich:<lb/>
Gibt wegen temperiert flu&#x0364;chtigem &#x017F;altz/ und<lb/>
rechten bal&#x017F;ami&#x017F;chen Schwefel-theilen eine<lb/>
bey nahem &#x017F;o gute Nahrung als der Weitzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Auß dem Speltzen oder Dinckel macht<lb/>
man/ &#x017F;onderlich in un&#x017F;erer Eydgnoß&#x017F;chafft/<lb/>
darinnen der Weitzen wegen mangel guten<lb/>
bodens nicht ge&#x017F;a&#x0364;et wird/ Mehl und Brot/<lb/>
das nicht unlieblich zu e&#x017F;&#x017F;en/ zur Leibs-<lb/>
nahrung zwar etwas geringer denn das<lb/>
Weitzen/ aber be&#x017F;&#x017F;er denn das Ger&#x017F;ten-brodt.</p><lb/>
            <p>Ein Su&#x0364;pplein von gero&#x0364;&#x017F;tetem Speltzen-<lb/><note place="left">Bauchflu&#x0364;ß.</note>brot mit Milch oder Hu&#x0364;ner-bru&#x0364;hen zuge-<lb/>
richtet/ i&#x017F;t eine gute Speiß und Artzney vor<lb/>
die Bauch-flu&#x0364;ß.</p><lb/>
            <p>Die Bro&#x017F;am des Speltzen-brots mit<lb/><note place="left">Knollen<lb/>
von ver-<lb/>
&#x017F;tockter<lb/>
Milch in<lb/>
der Wei-<lb/>
ber bru&#x0364;&#x017F;t&#x1EBD;.</note>fri&#x017F;cher Milch und Ro&#x017F;en-o&#x0364;l zu einem pfla-<lb/>
&#x017F;ter ge&#x017F;otten/ zertreibet die Knollen von ver-<lb/>
&#x017F;tockter Milch in der Weiber Bru&#x0364;&#x017F;ten/ auff<lb/>
ein tuch ge&#x017F;trichen/ und warm u&#x0364;bergelegt.</p><lb/>
            <p>Hat in dem u&#x0364;brigen auch gleiche wu&#x0364;r-<lb/>
ckung mit dem Weitzen/ &#x017F;o daß man ihn<lb/>
an &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;elben u&#x0364;berall gebrauchen kan.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XV.</hi> </hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ger&#x017F;ten.</hi> <hi rendition="#aq">Hordeum.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Er&#x017F;ten heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/>
teini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Hordeum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Or-<lb/>
zo.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Orge.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Cevada.</hi> Engli&#x017F;ch/ Barley. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Byg.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Geer&#x017F;te.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Ger&#x017F;ten i&#x017F;t ins gemein zweyerley/<lb/>
groß und klein. Die Gro&#x017F;&#x017F;e hat gro&#x017F;&#x017F;e kol-<lb/><cb/>
bichte Aehren/ ein jeder kolb aber i&#x017F;t mit zei-<lb/>
len be&#x017F;etzt/ etlicher mit vieren/ ein ander<lb/>
mit &#x017F;ech&#x017F;en/ und etlicher mit achten. De-<lb/>
rohalben wird diß Ge&#x017F;chlecht bey den Grie-<lb/>
chen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <hi rendition="#aq">Poly&#x017F;tichum,</hi> das i&#x017F;t vollzei-<lb/>
tig/ genant: <hi rendition="#aq">Hordeum poly&#x017F;tichum hyber-<lb/>
num, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Die kleine oder gemeine Futter-ger&#x017F;ten/<lb/>
hat nur zwo zeilen/ wird derowegen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;tichum,</hi> das i&#x017F;t zwey zeitig/ gehei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;ten &#x017F;ind die&#x017F;e beyde Ge&#x017F;chlechte mit<lb/>
Keimen/ Graß/ Stroh/ und den rauchen<lb/>
Granen nicht wol zu under&#x017F;cheiden.</p><lb/>
            <p>Jn Franckreich findet man ein Ge&#x017F;chlecht<lb/>
der Ger&#x017F;ten/ genant <hi rendition="#aq">Hordeum mundum,</hi><lb/>
das i&#x017F;t/ reine Ger&#x017F;ten/ darumb daß die Ko&#x0364;r-<lb/>
ner &#x017F;elb&#x017F;t auß den Hu&#x0364;l&#x017F;en fallen/ &#x017F;o man doch<lb/>
in der anderen Ger&#x017F;ten die Ko&#x0364;rner &#x017F;chwerlich<lb/>
von den Hu&#x0364;l&#x017F;en ablo&#x0364;&#x017F;en kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Am &#x017F;ibenden tag nach dem die Ger&#x017F;ten<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;et i&#x017F;t/ &#x017F;chleicht gemeiniglich der Keimen<lb/>
herfu&#x0364;r/ al&#x017F;o daß ein jedes Ger&#x017F;ten-korn<lb/>
zween Keimen gewinnet/ an jeder Spitzen<lb/>
einen. Der er&#x017F;te bringet die Wurtzel/ die<lb/>
begehret unter&#x017F;ich. Der ander den Halm.<lb/>
Das Gras der Ger&#x017F;ten i&#x017F;t breiter und frew-<lb/>
diger anzu&#x017F;ehen/ dargegen i&#x017F;t Weitzen-&#x017F;troh<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcker und ho&#x0364;her denn der Ger&#x017F;ten. Steigt<lb/>
ohn alle Blu&#x0364;th in die Aehren/ und bringet<lb/>
ihre Ko&#x0364;rner in rauchen ha&#x0364;utlein verwahret/<lb/>
er&#x017F;cheinen er&#x017F;tlich gantz weich und weiß/ als<lb/>
kein Milch. Die Spitzen an den Aehren<lb/>
&#x017F;ind la&#x0364;nger/ &#x017F;ta&#x0364;rcker und &#x017F;cha&#x0364;rffer/ denn<lb/>
im Weitzen. Die wurtzel i&#x017F;t za&#x017F;icht.</p><lb/>
            <p>Die Winter-ger&#x017F;ten wird im Heumonat/<lb/>
die Sommer-ger&#x017F;ten aber er&#x017F;t im Aug&#x017F;tmo-<lb/>
nat reiff einge&#x017F;amlet. Wil ge&#x017F;a&#x0364;et &#x017F;eyn auff<lb/>
gut/ fett und wolgedu&#x0364;nget Erdreich/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
mißrathet &#x017F;ie/ und wird zu Unkraut/ fu&#x0364;r-<lb/>
nemlich aber &#x017F;o das Gewitter &#x017F;ehr naß i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die be&#x017F;te Ger&#x017F;ten i&#x017F;t weiß/ lauter/ wol<lb/>
gediegen/ derb und &#x017F;chwer/ la&#x0364;ßt &#x017F;ich bald<lb/>
kochen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Ger&#x017F;ten hat mehr &#x017F;aurlicht-flu&#x0364;chtiges<lb/>
temperiertes &#x017F;altz/ und weniger o&#x0364;lichte theil/<lb/>
als der Weitzen und Dinckel bey &#x017F;ich/ wird<lb/>
deßwegen von den Alten kalt und trucken im<lb/>
er&#x017F;ten grad geachtet. Sa&#x0364;uberet/ o&#x0364;ffnet/ zei-<lb/>
tiget/ erweichet und linderet; deren Mehl<lb/>
und Brot nicht &#x017F;o viel Nahrung gibt/ als<lb/>
der vorigen Fru&#x0364;chten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Es haben die Alten die Ger&#x017F;ten vor ande-<lb/>
rem Getra&#x0364;id in den Ku&#x0364;chen &#x017F;ehr gebrauchet/<lb/>
i&#x017F;t eine gute Speiß/ nicht allein den ge&#x017F;un-<lb/>
den Men&#x017F;chen dienlich/ &#x017F;ondern auch den<lb/>
krancken in viel weg nutzlich.</p><lb/>
            <p>Die alten Fechter haben &#x017F;ich bey der Ger-<lb/>
&#x017F;ten als einer kra&#x0364;fftigen Speiß beholffen/ und<lb/>
die&#x017F;elbige in &#x017F;ta&#x0364;tigem gebrauch gehabt/ de-<lb/>
rowegen &#x017F;ie auch/ als <hi rendition="#aq">Plinius Lib. 18. Cap.</hi> 7.<lb/>
vermeldet/ wie heutiges tags die Studen-<lb/>
ten/ <hi rendition="#aq">Hordearii,</hi> Ger&#x017F;ten-fre&#x017F;&#x017F;er genant wer-<lb/>
den. Es wird in keiner Land&#x017F;chafft der gan-<lb/>
tzen Chri&#x017F;tenheit die Ger&#x017F;ten mehr in der Ku-<lb/>
chen und Spei&#x017F;en genutzet/ denn in un&#x017F;erem<lb/>
Teut&#x017F;chland/ und wa&#x0364;re wol zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0334] Das Andere Buch/ Eigenſchafft. Speltz/ ſo viel die Waͤrme und Kaͤlte be- trifft/ hat eine Mittel-art zwiſchen dem Weitzen und Gerſten/ trocknet ſanfftiglich: Gibt wegen temperiert fluͤchtigem ſaltz/ und rechten balſamiſchen Schwefel-theilen eine bey nahem ſo gute Nahrung als der Weitzen. Gebrauch. Auß dem Speltzen oder Dinckel macht man/ ſonderlich in unſerer Eydgnoßſchafft/ darinnen der Weitzen wegen mangel guten bodens nicht geſaͤet wird/ Mehl und Brot/ das nicht unlieblich zu eſſen/ zur Leibs- nahrung zwar etwas geringer denn das Weitzen/ aber beſſer denn das Gerſten-brodt. Ein Suͤpplein von geroͤſtetem Speltzen- brot mit Milch oder Huͤner-bruͤhen zuge- richtet/ iſt eine gute Speiß und Artzney vor die Bauch-fluͤß. Bauchfluͤß. Die Broſam des Speltzen-brots mit friſcher Milch und Roſen-oͤl zu einem pfla- ſter geſotten/ zertreibet die Knollen von ver- ſtockter Milch in der Weiber Bruͤſten/ auff ein tuch geſtrichen/ und warm uͤbergelegt. Knollen von ver- ſtockter Milch in der Wei- ber bruͤſtẽ. Hat in dem uͤbrigen auch gleiche wuͤr- ckung mit dem Weitzen/ ſo daß man ihn an ſtatt deſſelben uͤberall gebrauchen kan. CAPUT XV. [Abbildung Gerſten. Hordeum. ] Namen. GErſten heißt Griechiſch/ _. La- teiniſch/ Hordeum. Jtaliaͤniſch/ Or- zo. Frantzoͤſiſch/ Orge. Spaniſch/ Cevada. Engliſch/ Barley. Daͤniſch/ Byg. Niderlaͤndiſch/ Geerſte. Geſchlecht. Die Gerſten iſt ins gemein zweyerley/ groß und klein. Die Groſſe hat groſſe kol- bichte Aehren/ ein jeder kolb aber iſt mit zei- len beſetzt/ etlicher mit vieren/ ein ander mit ſechſen/ und etlicher mit achten. De- rohalben wird diß Geſchlecht bey den Grie- chen _, Polyſtichum, das iſt vollzei- tig/ genant: Hordeum polyſtichum hyber- num, C. B. Die kleine oder gemeine Futter-gerſten/ hat nur zwo zeilen/ wird derowegen _, Diſtichum, das iſt zwey zeitig/ geheiſſen. Sonſten ſind dieſe beyde Geſchlechte mit Keimen/ Graß/ Stroh/ und den rauchen Granen nicht wol zu underſcheiden. Jn Franckreich findet man ein Geſchlecht der Gerſten/ genant Hordeum mundum, das iſt/ reine Gerſten/ darumb daß die Koͤr- ner ſelbſt auß den Huͤlſen fallen/ ſo man doch in der anderen Gerſten die Koͤrner ſchwerlich von den Huͤlſen abloͤſen kan. Geſtalt. Am ſibenden tag nach dem die Gerſten geſaͤet iſt/ ſchleicht gemeiniglich der Keimen herfuͤr/ alſo daß ein jedes Gerſten-korn zween Keimen gewinnet/ an jeder Spitzen einen. Der erſte bringet die Wurtzel/ die begehret unterſich. Der ander den Halm. Das Gras der Gerſten iſt breiter und frew- diger anzuſehen/ dargegen iſt Weitzen-ſtroh ſtaͤrcker und hoͤher denn der Gerſten. Steigt ohn alle Bluͤth in die Aehren/ und bringet ihre Koͤrner in rauchen haͤutlein verwahret/ erſcheinen erſtlich gantz weich und weiß/ als kein Milch. Die Spitzen an den Aehren ſind laͤnger/ ſtaͤrcker und ſchaͤrffer/ denn im Weitzen. Die wurtzel iſt zaſicht. Die Winter-gerſten wird im Heumonat/ die Sommer-gerſten aber erſt im Augſtmo- nat reiff eingeſamlet. Wil geſaͤet ſeyn auff gut/ fett und wolgeduͤnget Erdreich/ ſonſt mißrathet ſie/ und wird zu Unkraut/ fuͤr- nemlich aber ſo das Gewitter ſehr naß iſt. Die beſte Gerſten iſt weiß/ lauter/ wol gediegen/ derb und ſchwer/ laͤßt ſich bald kochen. Eigenſchafft. Die Gerſten hat mehr ſaurlicht-fluͤchtiges temperiertes ſaltz/ und weniger oͤlichte theil/ als der Weitzen und Dinckel bey ſich/ wird deßwegen von den Alten kalt und trucken im erſten grad geachtet. Saͤuberet/ oͤffnet/ zei- tiget/ erweichet und linderet; deren Mehl und Brot nicht ſo viel Nahrung gibt/ als der vorigen Fruͤchten. Gebrauch. Es haben die Alten die Gerſten vor ande- rem Getraͤid in den Kuͤchen ſehr gebrauchet/ iſt eine gute Speiß/ nicht allein den geſun- den Menſchen dienlich/ ſondern auch den krancken in viel weg nutzlich. Die alten Fechter haben ſich bey der Ger- ſten als einer kraͤfftigen Speiß beholffen/ und dieſelbige in ſtaͤtigem gebrauch gehabt/ de- rowegen ſie auch/ als Plinius Lib. 18. Cap. 7. vermeldet/ wie heutiges tags die Studen- ten/ Hordearii, Gerſten-freſſer genant wer- den. Es wird in keiner Landſchafft der gan- tzen Chriſtenheit die Gerſten mehr in der Ku- chen und Speiſen genutzet/ denn in unſerem Teutſchland/ und waͤre wol zu wuͤnſchen/ daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/334
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/334>, abgerufen am 03.12.2024.