[Spaltenumbruch]
jhres lieblichen Geruchs von den Heiden zu jhren Opffern gebraucht werden. Sie blü- hen in den warmen Länderen fast das gan- tze Jahr durch/ werden durch gantz Jndien in den Gärten geziehlet die Frucht wird da- von selten gesehen. Die Weiber pressen ein öl darauß/ mischen solches in jhre Bäder zu erwärmung/ und stärckung der erkalteten Mutter: ja sie trincken es auch warm/ zu linderung deß häiseren Halses und deß Hu- stens/ zu abwendung deß Seitenstichs.
VII. Jst der Catalonische vielfache Jas- min/ Jasminum Catalonicum multiplex, Park. Hudda-Mulla, Hort. Mal. Hat glatte/ ebne/ dicke Blätter; und weisse/ zum theil grün- lichte/ viel-blättige/ wolriechende Blüm- lein. Seine runden/ grünen/ langen Gert- lein/ spinnen gleich der Winden umb alle nächst-gelegene Kräuter. Dieser Jasmin ist also dem nächst-vorhergehenden durch- auß gleich/ außgenommen/ daß er gefüllte Blumen trägt.
VIII. Jst der Jndianische grosse Jasmin/ Jasminum Indicum flore polypetalo exalbido, fructu minori. Tsjeregam-Mulla, Hort. Mal. Wächst Manns-höhe/ von einem runden/ harten/ knodichten Stamm/ wirfft seine Gertlein weit auß. Die Blätter stehen ge- gen einander/ sind gläntzend grün/ glatt/ ablang/ in einen langen spitz sich endend/ eines bittern Geschmacks/ von keinem Ge- ruch. Die Blumen sind weißlicht/ auß 6. 7. und offt mehr Blättlein bestehend/ so an dem umbkreiß etwas krauß/ haben sonsten einen sehr lieblichen geruch/ und werden von den Weiberen deßwegen zu den Kräntzen und Sträussen gebraucht. Die Frucht ist den kleinen Kirschen gleich/ schwartzlicht/ glatt/ mit einem dünnen Häutlein/ und weichem schwartz-rothen/ süßlichten Fleisch/ wie auch einem runden haarichten Samen begabet.
IX. Jst ein ander Jndianisches Jasmin- geschlecht mit weissen vielblättigen/ an dem umkreiß röthlichten wolriechenden Blumen/ wächst sonderlich in sandichtem Erdreich bey Cranganoor und Catoer, grünet immerdar/ blühet in dem Brach- und Hew-monat. Jasminum Indicum flore polypetalo, candido, oris rufescentibus. Catu Pitsjegam-Mulla, Hort. Malab.
X. Jst ein Jndianischer Jasmin mit gros- ser Frucht/ Jasminum Indicum flore polype- talo candidissimo, fructu majore. Katu-Tsje- regam - Mulla, Hort. Mal. Ein Bäumlein mit einem grünen holtzichten stengel/ hat weisse/ mit siben biß acht außgespitzten Blätt- lein begabte Blümlein/ aber ohne geruch. Sein Frucht ist der Frucht deß obbeschriebe- nen Geschlechts gleich/ aber etwas grösser. Wächst gern in rauchem/ felsichten Erd- reich in Cranganoor und Coilan, blühet im- mer.
XI. Jst ein Jndianischer Jasmin mit schnee-weisser Blühte/ Jasminum Indicum flore pentapetalo candidissimo, fructu Tsjere- gam-Mulla. Katu-Mulla, Hort. Mal. Ein Staud/ so Manns-höhe wächst/ mit einer haarigen rothen Wurtzel/ harten Aesten/ langen außgespitzten/ dicken/ glatten/ oben weißlichten/ unden dunckel-braunen glän- [Spaltenumbruch]
tzenden Blätteren/ und weissen 5. blättigen Blumen begabet. Die Frucht ist der Frucht deß obigen achten Geschlechts gantz gleich. Wächst in sandichten Orten/ in Ocdiam- pera und Ansjecaimaal, grünet immer.
XII. Jst widerumb ein Jndianischer Jas- min mit weisser sehr wolriechender Blühte/ Jasminum Indicum flore albo odoratissimo, Tsieni Mulla, Hort. Malab. Die Staude hat ablange/ dicke/ zugespitzte/ weiche/ glatte/ oben satt- unden bleich-grüne/ gläntzende Blätter ohne Geschmack/ und ohne Geruch. Die Blume ist fünff-blättig/ weiß/ und hat einen überauß angenehmen Geruch. Wächst in bergichten Orten bey Calare und Perate-vidi.
XIII. Das dreyzehende Geschlecht end- lich ist der Jndianische Jasmin mit grossen weissen Blumen/ Jasminum Indicum baccife- rum flore albo majore, noctu olente, vel Arbor tristis de die altera, D. Comelin. Rava-Pou, Hort. Mal. Jst ein dicker Baum/ mit einem grossen weissen/ festen Stamme/ so mit ei- ner purpur-schwartzen/ glatten/ nichts rie- chenden noch schmackenden Rinde umbge- ben. Die Wurtzel hat doch einen anhalten- den Geschmack. Die Blätter sind ablang/ rund/ außgespitzt/ glatt/ dick/ gläntzend. Die Blühte wächst an den kleinen Aestlein/ von langen schwartz-braunen haarigen stie- len/ ist weiß/ und der Tuberosen-blumen an gestalt/ grösse und lieblichem geruch gar ähnlich. Die sehr anmüthig-riechende Blühte kombt zu Nacht herfür/ und thut sich auff; deß Morgens aber/ wenn die Sonne darauff zu scheinen anhebt/ fällt sie bald ab. Die Frucht ist rund/ grün/ mit einem dünnen Häutlein/ holtzichter Rinde/ und länglichtem/ runden/ weissen/ bitter- süssen zusammenziehenden Kern begabet/ grünet immer.
Eigenschafft.
Die Veielräben hat einen mit lieblichem flüchtigen öl temperierten wasserichten safft sonderlich in jhrer Blühte verborgen/ da- her sie die Eigenschafft haben soll/ zu erwei- chen/ gelind zu vertheilen/ Husten zu linde- ren/ Engbrüstigkeit und Seitenstich zu v[e]r- treiben/ Geburt zu beförderen/ die Lebensgei- ster zu erquicken/ Haupt und Hertz zu stär- cken/ Schmertzen zu stillen/ Geläiche und Spann-aderen zu erwärmen/ und zu erwei- chen/ sonderlich aber einen lieblichen ange- nehmen Geruch den Kleideren/ Haaren und Gewandten zu erwecken.
Gebrauch.
Von diesem Gewächs gebraucht manJaßmin- öl. nur die Blumen/ auß denen ein wolriechen- des öl auff folgende art gemacht wird. Man nimt gestrichene Baumwolle/ dunckt sie in das Ban- oder Been-öl/ oder in unseren Landen allein in das frisch kalt außgepreßte Mandel-öl/ legt solche Baumwolle under eine Preß/ strewt die Jaßmin-blüthe darü- ber/ hernach legt man wider Baumwollen/ und so fort wider die Blumen/ und also un- derschiedlich mahl eines und das andere: Endlich preßt man alles wol durch einan- der auß/ so hat man das wolriechende Jaß- min-öl. Dieses öl wird sonderlich zu parfu-
mierung
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch]
jhres lieblichen Geruchs von den Heiden zu jhren Opffern gebraucht werden. Sie bluͤ- hen in den warmen Laͤnderen faſt das gan- tze Jahr durch/ werden durch gantz Jndien in den Gaͤrten geziehlet die Frucht wird da- von ſelten geſehen. Die Weiber preſſen ein oͤl darauß/ miſchen ſolches in jhre Baͤder zu erwaͤrmung/ und ſtaͤrckung der erkalteten Mutter: ja ſie trincken es auch warm/ zu linderung deß haͤiſeren Halſes und deß Hu- ſtens/ zu abwendung deß Seitenſtichs.
VII. Jſt der Cataloniſche vielfache Jaſ- min/ Jaſminum Catalonicum multiplex, Park. Hudda-Mulla, Hort. Mal. Hat glatte/ ebne/ dicke Blaͤtter; und weiſſe/ zum theil gruͤn- lichte/ viel-blaͤttige/ wolriechende Bluͤm- lein. Seine runden/ gruͤnen/ langen Gert- lein/ ſpinnen gleich der Winden umb alle naͤchſt-gelegene Kraͤuter. Dieſer Jaſmin iſt alſo dem naͤchſt-vorhergehenden durch- auß gleich/ außgenommen/ daß er gefuͤllte Blumen traͤgt.
VIII. Jſt der Jndianiſche groſſe Jaſmin/ Jaſminum Indicum flore polypetalo exalbido, fructu minori. Tsjeregam-Mulla, Hort. Mal. Waͤchſt Manns-hoͤhe/ von einem runden/ harten/ knodichten Stamm/ wirfft ſeine Gertlein weit auß. Die Blaͤtter ſtehen ge- gen einander/ ſind glaͤntzend gruͤn/ glatt/ ablang/ in einen langen ſpitz ſich endend/ eines bittern Geſchmacks/ von keinem Ge- ruch. Die Blumen ſind weißlicht/ auß 6. 7. und offt mehr Blaͤttlein beſtehend/ ſo an dem umbkreiß etwas krauß/ haben ſonſten einen ſehr lieblichen geruch/ und werden von den Weiberen deßwegen zu den Kraͤntzen und Straͤuſſen gebraucht. Die Frucht iſt den kleinen Kirſchen gleich/ ſchwartzlicht/ glatt/ mit einem duͤnnen Haͤutlein/ und weichem ſchwartz-rothen/ ſuͤßlichten Fleiſch/ wie auch einem runden haarichten Samen begabet.
IX. Jſt ein ander Jndianiſches Jaſmin- geſchlecht mit weiſſen vielblaͤttigen/ an dem umkreiß roͤthlichten wolriechenden Blumen/ waͤchſt ſonderlich in ſandichtem Erdreich bey Cranganoor und Catoer, gruͤnet immerdar/ bluͤhet in dem Brach- und Hew-monat. Jaſminum Indicum flore polypetalo, candido, oris rufeſcentibus. Catu Pitsjegam-Mulla, Hort. Malab.
X. Jſt ein Jndianiſcher Jaſmin mit groſ- ſer Frucht/ Jaſminum Indicum flore polype- talo candidiſſimo, fructu majore. Katu-Tsje- regam - Mulla, Hort. Mal. Ein Baͤumlein mit einem gruͤnen holtzichten ſtengel/ hat weiſſe/ mit ſiben biß acht außgeſpitzten Blaͤtt- lein begabte Bluͤmlein/ aber ohne geruch. Sein Frucht iſt der Frucht deß obbeſchriebe- nen Geſchlechts gleich/ aber etwas groͤſſer. Waͤchſt gern in rauchem/ felſichten Erd- reich in Cranganoor und Coilan, bluͤhet im- mer.
XI. Jſt ein Jndianiſcher Jaſmin mit ſchnee-weiſſer Bluͤhte/ Jaſminum Indicum flore pentapetalo candidiſſimo, fructu Tsjere- gam-Mulla. Katu-Mulla, Hort. Mal. Ein Staud/ ſo Manns-hoͤhe waͤchſt/ mit einer haarigen rothen Wurtzel/ harten Aeſten/ langen außgeſpitzten/ dicken/ glatten/ oben weißlichten/ unden dunckel-braunen glaͤn- [Spaltenumbruch]
tzenden Blaͤtteren/ und weiſſen 5. blaͤttigen Blumen begabet. Die Frucht iſt der Frucht deß obigen achten Geſchlechts gantz gleich. Waͤchſt in ſandichten Orten/ in Ocdiam- pera und Ansjecaimaal, gruͤnet immer.
XII. Jſt widerumb ein Jndianiſcher Jaſ- min mit weiſſer ſehr wolriechender Bluͤhte/ Jaſminum Indicum flore albo odoratiſſimo, Tsieni Mulla, Hort. Malab. Die Staude hat ablange/ dicke/ zugeſpitzte/ weiche/ glatte/ oben ſatt- unden bleich-gruͤne/ glaͤntzende Blaͤtter ohne Geſchmack/ und ohne Geruch. Die Blume iſt fuͤnff-blaͤttig/ weiß/ und hat einen uͤberauß angenehmen Geruch. Waͤchſt in bergichten Orten bey Calare und Perate-vidi.
XIII. Das dreyzehende Geſchlecht end- lich iſt der Jndianiſche Jaſmin mit groſſen weiſſen Blumen/ Jaſminum Indicum baccife- rum flore albo majore, noctu olente, vel Arbor triſtis de die alterâ, D. Comelin. Rava-Pou, Hort. Mal. Jſt ein dicker Baum/ mit einem groſſen weiſſen/ feſten Stamme/ ſo mit ei- ner purpur-ſchwartzen/ glatten/ nichts rie- chenden noch ſchmackenden Rinde umbge- ben. Die Wurtzel hat doch einen anhalten- den Geſchmack. Die Blaͤtter ſind ablang/ rund/ außgeſpitzt/ glatt/ dick/ glaͤntzend. Die Bluͤhte waͤchſt an den kleinen Aeſtlein/ von langen ſchwartz-braunen haarigen ſtie- len/ iſt weiß/ und der Tuberoſen-blumen an geſtalt/ groͤſſe und lieblichem geruch gar aͤhnlich. Die ſehr anmuͤthig-riechende Bluͤhte kombt zu Nacht herfuͤr/ und thut ſich auff; deß Morgens aber/ wenn die Sonne darauff zu ſcheinen anhebt/ faͤllt ſie bald ab. Die Frucht iſt rund/ gruͤn/ mit einem duͤnnen Haͤutlein/ holtzichter Rinde/ und laͤnglichtem/ runden/ weiſſen/ bitter- ſuͤſſen zuſammenziehenden Kern begabet/ gruͤnet immer.
Eigenſchafft.
Die Veielraͤben hat einen mit lieblichem fluͤchtigen oͤl temperierten waſſerichten ſafft ſonderlich in jhrer Bluͤhte verborgen/ da- her ſie die Eigenſchafft haben ſoll/ zu erwei- chen/ gelind zu vertheilen/ Huſten zu linde- ren/ Engbruͤſtigkeit und Seitenſtich zu v[e]r- treiben/ Geburt zu befoͤrderen/ die Lebensgei- ſter zu erquicken/ Haupt und Hertz zu ſtaͤr- cken/ Schmertzen zu ſtillen/ Gelaͤiche und Spann-aderen zu erwaͤrmen/ und zu erwei- chen/ ſonderlich aber einen lieblichen ange- nehmen Geruch den Kleideren/ Haaren und Gewandten zu erwecken.
Gebrauch.
Von dieſem Gewaͤchs gebraucht manJaßmin- oͤl. nur die Blumen/ auß denen ein wolriechen- des oͤl auff folgende art gemacht wird. Man nimt geſtrichene Baumwolle/ dunckt ſie in das Ban- oder Been-oͤl/ oder in unſeren Landen allein in das friſch kalt außgepreßte Mandel-oͤl/ legt ſolche Baumwolle under eine Preß/ ſtrewt die Jaßmin-bluͤthe daruͤ- ber/ hernach legt man wider Baumwollen/ und ſo fort wider die Blumen/ und alſo un- derſchiedlich mahl eines und das andere: Endlich preßt man alles wol durch einan- der auß/ ſo hat man das wolriechende Jaß- min-oͤl. Dieſes oͤl wird ſonderlich zu parfu-
mierung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0240"n="224"/><fwplace="top"type="header">Das Erſte Buch/</fw><lb/><cb/>
jhres lieblichen Geruchs von den Heiden zu<lb/>
jhren Opffern gebraucht werden. Sie bluͤ-<lb/>
hen in den warmen Laͤnderen faſt das gan-<lb/>
tze Jahr durch/ werden durch gantz Jndien<lb/>
in den Gaͤrten geziehlet die Frucht wird da-<lb/>
von ſelten geſehen. Die Weiber preſſen ein<lb/>
oͤl darauß/ miſchen ſolches in jhre Baͤder zu<lb/>
erwaͤrmung/ und ſtaͤrckung der erkalteten<lb/>
Mutter: ja ſie trincken es auch warm/ zu<lb/>
linderung deß haͤiſeren Halſes und deß Hu-<lb/>ſtens/ zu abwendung deß Seitenſtichs.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VII.</hi></hi> Jſt der Cataloniſche vielfache Jaſ-<lb/>
min/ <hirendition="#aq">Jaſminum Catalonicum multiplex, <hirendition="#i">Park.</hi><lb/>
Hudda-Mulla, <hirendition="#i">Hort. Mal.</hi></hi> Hat glatte/ ebne/<lb/>
dicke Blaͤtter; und weiſſe/ zum theil gruͤn-<lb/>
lichte/ viel-blaͤttige/ wolriechende Bluͤm-<lb/>
lein. Seine runden/ gruͤnen/ langen Gert-<lb/>
lein/ ſpinnen gleich der Winden umb alle<lb/>
naͤchſt-gelegene Kraͤuter. Dieſer Jaſmin<lb/>
iſt alſo dem naͤchſt-vorhergehenden durch-<lb/>
auß gleich/ außgenommen/ daß er gefuͤllte<lb/>
Blumen traͤgt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">VIII.</hi> Jſt der Jndianiſche groſſe Jaſmin/<lb/><hirendition="#aq">Jaſminum Indicum flore polypetalo exalbido,<lb/>
fructu minori. Tsjeregam-Mulla, <hirendition="#i">Hort. Mal.</hi></hi><lb/>
Waͤchſt Manns-hoͤhe/ von einem runden/<lb/>
harten/ knodichten Stamm/ wirfft ſeine<lb/>
Gertlein weit auß. Die Blaͤtter ſtehen ge-<lb/>
gen einander/ ſind glaͤntzend gruͤn/ glatt/<lb/>
ablang/ in einen langen ſpitz ſich endend/<lb/>
eines bittern Geſchmacks/ von keinem Ge-<lb/>
ruch. Die Blumen ſind weißlicht/ auß 6.<lb/>
7. und offt mehr Blaͤttlein beſtehend/ ſo an<lb/>
dem umbkreiß etwas krauß/ haben ſonſten<lb/>
einen ſehr lieblichen geruch/ und werden von<lb/>
den Weiberen deßwegen zu den Kraͤntzen<lb/>
und Straͤuſſen gebraucht. Die Frucht iſt<lb/>
den kleinen Kirſchen gleich/ ſchwartzlicht/<lb/>
glatt/ mit einem duͤnnen Haͤutlein/ und<lb/>
weichem ſchwartz-rothen/ ſuͤßlichten Fleiſch/<lb/>
wie auch einem runden haarichten Samen<lb/>
begabet.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">IX.</hi></hi> Jſt ein ander Jndianiſches Jaſmin-<lb/>
geſchlecht mit weiſſen vielblaͤttigen/ an dem<lb/>
umkreiß roͤthlichten wolriechenden Blumen/<lb/>
waͤchſt ſonderlich in ſandichtem Erdreich bey<lb/><hirendition="#aq">Cranganoor</hi> und <hirendition="#aq">Catoer,</hi> gruͤnet immerdar/<lb/>
bluͤhet in dem Brach- und Hew-monat.<lb/><hirendition="#aq">Jaſminum Indicum flore polypetalo, candido,<lb/>
oris rufeſcentibus. Catu Pitsjegam-Mulla,<lb/><hirendition="#i">Hort. Malab.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">X.</hi> Jſt ein Jndianiſcher Jaſmin mit groſ-<lb/>ſer Frucht/ <hirendition="#aq">Jaſminum Indicum flore polype-<lb/>
talo candidiſſimo, fructu majore. Katu-Tsje-<lb/>
regam - Mulla, <hirendition="#i">Hort. Mal.</hi></hi> Ein Baͤumlein<lb/>
mit einem gruͤnen holtzichten ſtengel/ hat<lb/>
weiſſe/ mit ſiben biß acht außgeſpitzten Blaͤtt-<lb/>
lein begabte Bluͤmlein/ aber ohne geruch.<lb/>
Sein Frucht iſt der Frucht deß obbeſchriebe-<lb/>
nen Geſchlechts gleich/ aber etwas groͤſſer.<lb/>
Waͤchſt gern in rauchem/ felſichten Erd-<lb/>
reich in <hirendition="#aq">Cranganoor</hi> und <hirendition="#aq">Coilan,</hi> bluͤhet im-<lb/>
mer.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">XI.</hi></hi> Jſt ein Jndianiſcher Jaſmin mit<lb/>ſchnee-weiſſer Bluͤhte/ <hirendition="#aq">Jaſminum Indicum<lb/>
flore pentapetalo candidiſſimo, fructu Tsjere-<lb/>
gam-Mulla. Katu-Mulla, <hirendition="#i">Hort. Mal.</hi></hi> Ein<lb/>
Staud/ ſo Manns-hoͤhe waͤchſt/ mit einer<lb/>
haarigen rothen Wurtzel/ harten Aeſten/<lb/>
langen außgeſpitzten/ dicken/ glatten/ oben<lb/>
weißlichten/ unden dunckel-braunen glaͤn-<lb/><cb/>
tzenden Blaͤtteren/ und weiſſen 5. blaͤttigen<lb/>
Blumen begabet. Die Frucht iſt der Frucht<lb/>
deß obigen achten Geſchlechts gantz gleich.<lb/>
Waͤchſt in ſandichten Orten/ in <hirendition="#aq">Ocdiam-<lb/>
pera</hi> und <hirendition="#aq">Ansjecaimaal,</hi> gruͤnet immer.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">XII.</hi></hi> Jſt widerumb ein Jndianiſcher Jaſ-<lb/>
min mit weiſſer ſehr wolriechender Bluͤhte/<lb/><hirendition="#aq">Jaſminum Indicum flore albo odoratiſſimo,<lb/>
Tsieni Mulla, <hirendition="#i">Hort. Malab.</hi></hi> Die Staude hat<lb/>
ablange/ dicke/ zugeſpitzte/ weiche/ glatte/<lb/>
oben ſatt- unden bleich-gruͤne/ glaͤntzende<lb/>
Blaͤtter ohne Geſchmack/ und ohne Geruch.<lb/>
Die Blume iſt fuͤnff-blaͤttig/ weiß/ und<lb/>
hat einen uͤberauß angenehmen Geruch.<lb/>
Waͤchſt in bergichten Orten bey <hirendition="#aq">Calare</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Perate-vidi.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">XIII.</hi></hi> Das dreyzehende Geſchlecht end-<lb/>
lich iſt der Jndianiſche Jaſmin mit groſſen<lb/>
weiſſen Blumen/ <hirendition="#aq">Jaſminum Indicum baccife-<lb/>
rum flore albo majore, noctu olente, vel Arbor<lb/>
triſtis de die alterâ, <hirendition="#i">D. Comelin.</hi> Rava-Pou,<lb/><hirendition="#i">Hort. Mal.</hi></hi> Jſt ein dicker Baum/ mit einem<lb/>
groſſen weiſſen/ feſten Stamme/ ſo mit ei-<lb/>
ner purpur-ſchwartzen/ glatten/ nichts rie-<lb/>
chenden noch ſchmackenden Rinde umbge-<lb/>
ben. Die Wurtzel hat doch einen anhalten-<lb/>
den Geſchmack. Die Blaͤtter ſind ablang/<lb/>
rund/ außgeſpitzt/ glatt/ dick/ glaͤntzend.<lb/>
Die Bluͤhte waͤchſt an den kleinen Aeſtlein/<lb/>
von langen ſchwartz-braunen haarigen ſtie-<lb/>
len/ iſt weiß/ und der Tuberoſen-blumen<lb/>
an geſtalt/ groͤſſe und lieblichem geruch gar<lb/>
aͤhnlich. Die ſehr anmuͤthig-riechende<lb/>
Bluͤhte kombt zu Nacht herfuͤr/ und thut<lb/>ſich auff; deß Morgens aber/ wenn die<lb/>
Sonne darauff zu ſcheinen anhebt/ faͤllt ſie<lb/>
bald ab. Die Frucht iſt rund/ gruͤn/ mit<lb/>
einem duͤnnen Haͤutlein/ holtzichter Rinde/<lb/>
und laͤnglichtem/ runden/ weiſſen/ bitter-<lb/>ſuͤſſen zuſammenziehenden Kern begabet/<lb/>
gruͤnet immer.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Veielraͤben hat einen mit lieblichem<lb/>
fluͤchtigen oͤl temperierten waſſerichten ſafft<lb/>ſonderlich in jhrer Bluͤhte verborgen/ da-<lb/>
her ſie die Eigenſchafft haben ſoll/ zu erwei-<lb/>
chen/ gelind zu vertheilen/ Huſten zu linde-<lb/>
ren/ Engbruͤſtigkeit und Seitenſtich zu v<supplied>e</supplied>r-<lb/>
treiben/ Geburt zu befoͤrderen/ die Lebensgei-<lb/>ſter zu erquicken/ Haupt und Hertz zu ſtaͤr-<lb/>
cken/ Schmertzen zu ſtillen/ Gelaͤiche und<lb/>
Spann-aderen zu erwaͤrmen/ und zu erwei-<lb/>
chen/ ſonderlich aber einen lieblichen ange-<lb/>
nehmen Geruch den Kleideren/ Haaren und<lb/>
Gewandten zu erwecken.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Von dieſem Gewaͤchs gebraucht man<noteplace="right">Jaßmin-<lb/>
oͤl.</note><lb/>
nur die Blumen/ auß denen ein wolriechen-<lb/>
des oͤl auff folgende art gemacht wird. Man<lb/>
nimt geſtrichene Baumwolle/ dunckt ſie in<lb/>
das Ban- oder Been-oͤl/ oder in unſeren<lb/>
Landen allein in das friſch kalt außgepreßte<lb/>
Mandel-oͤl/ legt ſolche Baumwolle under<lb/>
eine Preß/ ſtrewt die Jaßmin-bluͤthe daruͤ-<lb/>
ber/ hernach legt man wider Baumwollen/<lb/>
und ſo fort wider die Blumen/ und alſo un-<lb/>
derſchiedlich mahl eines und das andere:<lb/>
Endlich preßt man alles wol durch einan-<lb/>
der auß/ ſo hat man das wolriechende Jaß-<lb/>
min-oͤl. Dieſes oͤl wird ſonderlich zu <hirendition="#aq">parfu-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">mierung</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[224/0240]
Das Erſte Buch/
jhres lieblichen Geruchs von den Heiden zu
jhren Opffern gebraucht werden. Sie bluͤ-
hen in den warmen Laͤnderen faſt das gan-
tze Jahr durch/ werden durch gantz Jndien
in den Gaͤrten geziehlet die Frucht wird da-
von ſelten geſehen. Die Weiber preſſen ein
oͤl darauß/ miſchen ſolches in jhre Baͤder zu
erwaͤrmung/ und ſtaͤrckung der erkalteten
Mutter: ja ſie trincken es auch warm/ zu
linderung deß haͤiſeren Halſes und deß Hu-
ſtens/ zu abwendung deß Seitenſtichs.
VII. Jſt der Cataloniſche vielfache Jaſ-
min/ Jaſminum Catalonicum multiplex, Park.
Hudda-Mulla, Hort. Mal. Hat glatte/ ebne/
dicke Blaͤtter; und weiſſe/ zum theil gruͤn-
lichte/ viel-blaͤttige/ wolriechende Bluͤm-
lein. Seine runden/ gruͤnen/ langen Gert-
lein/ ſpinnen gleich der Winden umb alle
naͤchſt-gelegene Kraͤuter. Dieſer Jaſmin
iſt alſo dem naͤchſt-vorhergehenden durch-
auß gleich/ außgenommen/ daß er gefuͤllte
Blumen traͤgt.
VIII. Jſt der Jndianiſche groſſe Jaſmin/
Jaſminum Indicum flore polypetalo exalbido,
fructu minori. Tsjeregam-Mulla, Hort. Mal.
Waͤchſt Manns-hoͤhe/ von einem runden/
harten/ knodichten Stamm/ wirfft ſeine
Gertlein weit auß. Die Blaͤtter ſtehen ge-
gen einander/ ſind glaͤntzend gruͤn/ glatt/
ablang/ in einen langen ſpitz ſich endend/
eines bittern Geſchmacks/ von keinem Ge-
ruch. Die Blumen ſind weißlicht/ auß 6.
7. und offt mehr Blaͤttlein beſtehend/ ſo an
dem umbkreiß etwas krauß/ haben ſonſten
einen ſehr lieblichen geruch/ und werden von
den Weiberen deßwegen zu den Kraͤntzen
und Straͤuſſen gebraucht. Die Frucht iſt
den kleinen Kirſchen gleich/ ſchwartzlicht/
glatt/ mit einem duͤnnen Haͤutlein/ und
weichem ſchwartz-rothen/ ſuͤßlichten Fleiſch/
wie auch einem runden haarichten Samen
begabet.
IX. Jſt ein ander Jndianiſches Jaſmin-
geſchlecht mit weiſſen vielblaͤttigen/ an dem
umkreiß roͤthlichten wolriechenden Blumen/
waͤchſt ſonderlich in ſandichtem Erdreich bey
Cranganoor und Catoer, gruͤnet immerdar/
bluͤhet in dem Brach- und Hew-monat.
Jaſminum Indicum flore polypetalo, candido,
oris rufeſcentibus. Catu Pitsjegam-Mulla,
Hort. Malab.
X. Jſt ein Jndianiſcher Jaſmin mit groſ-
ſer Frucht/ Jaſminum Indicum flore polype-
talo candidiſſimo, fructu majore. Katu-Tsje-
regam - Mulla, Hort. Mal. Ein Baͤumlein
mit einem gruͤnen holtzichten ſtengel/ hat
weiſſe/ mit ſiben biß acht außgeſpitzten Blaͤtt-
lein begabte Bluͤmlein/ aber ohne geruch.
Sein Frucht iſt der Frucht deß obbeſchriebe-
nen Geſchlechts gleich/ aber etwas groͤſſer.
Waͤchſt gern in rauchem/ felſichten Erd-
reich in Cranganoor und Coilan, bluͤhet im-
mer.
XI. Jſt ein Jndianiſcher Jaſmin mit
ſchnee-weiſſer Bluͤhte/ Jaſminum Indicum
flore pentapetalo candidiſſimo, fructu Tsjere-
gam-Mulla. Katu-Mulla, Hort. Mal. Ein
Staud/ ſo Manns-hoͤhe waͤchſt/ mit einer
haarigen rothen Wurtzel/ harten Aeſten/
langen außgeſpitzten/ dicken/ glatten/ oben
weißlichten/ unden dunckel-braunen glaͤn-
tzenden Blaͤtteren/ und weiſſen 5. blaͤttigen
Blumen begabet. Die Frucht iſt der Frucht
deß obigen achten Geſchlechts gantz gleich.
Waͤchſt in ſandichten Orten/ in Ocdiam-
pera und Ansjecaimaal, gruͤnet immer.
XII. Jſt widerumb ein Jndianiſcher Jaſ-
min mit weiſſer ſehr wolriechender Bluͤhte/
Jaſminum Indicum flore albo odoratiſſimo,
Tsieni Mulla, Hort. Malab. Die Staude hat
ablange/ dicke/ zugeſpitzte/ weiche/ glatte/
oben ſatt- unden bleich-gruͤne/ glaͤntzende
Blaͤtter ohne Geſchmack/ und ohne Geruch.
Die Blume iſt fuͤnff-blaͤttig/ weiß/ und
hat einen uͤberauß angenehmen Geruch.
Waͤchſt in bergichten Orten bey Calare und
Perate-vidi.
XIII. Das dreyzehende Geſchlecht end-
lich iſt der Jndianiſche Jaſmin mit groſſen
weiſſen Blumen/ Jaſminum Indicum baccife-
rum flore albo majore, noctu olente, vel Arbor
triſtis de die alterâ, D. Comelin. Rava-Pou,
Hort. Mal. Jſt ein dicker Baum/ mit einem
groſſen weiſſen/ feſten Stamme/ ſo mit ei-
ner purpur-ſchwartzen/ glatten/ nichts rie-
chenden noch ſchmackenden Rinde umbge-
ben. Die Wurtzel hat doch einen anhalten-
den Geſchmack. Die Blaͤtter ſind ablang/
rund/ außgeſpitzt/ glatt/ dick/ glaͤntzend.
Die Bluͤhte waͤchſt an den kleinen Aeſtlein/
von langen ſchwartz-braunen haarigen ſtie-
len/ iſt weiß/ und der Tuberoſen-blumen
an geſtalt/ groͤſſe und lieblichem geruch gar
aͤhnlich. Die ſehr anmuͤthig-riechende
Bluͤhte kombt zu Nacht herfuͤr/ und thut
ſich auff; deß Morgens aber/ wenn die
Sonne darauff zu ſcheinen anhebt/ faͤllt ſie
bald ab. Die Frucht iſt rund/ gruͤn/ mit
einem duͤnnen Haͤutlein/ holtzichter Rinde/
und laͤnglichtem/ runden/ weiſſen/ bitter-
ſuͤſſen zuſammenziehenden Kern begabet/
gruͤnet immer.
Eigenſchafft.
Die Veielraͤben hat einen mit lieblichem
fluͤchtigen oͤl temperierten waſſerichten ſafft
ſonderlich in jhrer Bluͤhte verborgen/ da-
her ſie die Eigenſchafft haben ſoll/ zu erwei-
chen/ gelind zu vertheilen/ Huſten zu linde-
ren/ Engbruͤſtigkeit und Seitenſtich zu ver-
treiben/ Geburt zu befoͤrderen/ die Lebensgei-
ſter zu erquicken/ Haupt und Hertz zu ſtaͤr-
cken/ Schmertzen zu ſtillen/ Gelaͤiche und
Spann-aderen zu erwaͤrmen/ und zu erwei-
chen/ ſonderlich aber einen lieblichen ange-
nehmen Geruch den Kleideren/ Haaren und
Gewandten zu erwecken.
Gebrauch.
Von dieſem Gewaͤchs gebraucht man
nur die Blumen/ auß denen ein wolriechen-
des oͤl auff folgende art gemacht wird. Man
nimt geſtrichene Baumwolle/ dunckt ſie in
das Ban- oder Been-oͤl/ oder in unſeren
Landen allein in das friſch kalt außgepreßte
Mandel-oͤl/ legt ſolche Baumwolle under
eine Preß/ ſtrewt die Jaßmin-bluͤthe daruͤ-
ber/ hernach legt man wider Baumwollen/
und ſo fort wider die Blumen/ und alſo un-
derſchiedlich mahl eines und das andere:
Endlich preßt man alles wol durch einan-
der auß/ ſo hat man das wolriechende Jaß-
min-oͤl. Dieſes oͤl wird ſonderlich zu parfu-
mierung
Jaßmin-
oͤl.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/240>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.