Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Veielräben. Jasminum.
grössere blätter/ als in dem weissen herfür
wachsen. Die blüthe ist gelb/ von keinem son-
derlichem geruch; die Frucht aber schwartz/
ablang/ mittelmäßiger grösse/ zwey grosse/
ablange/ schwartze samen in sich haltend.

III. Das dritte Geschlecht ist der Jndia-
nische wolriechende Jasmin/ Gelseminum In-
dicum flavum odoratissimum, Park
hat eine
glatte Rinde/ wächst bey zwey elen hoch/
und wird von dem understen stengel mit äst-
lein bezieret; seine blätter sind wie die Gra-
naten-blätter hartlicht/ dick/ ablang; hat
goldgelbe blümlein/ welche zu oberst an den
ästlein etwas gebüschelt herfürwachsen/ und
den allerlieblichsten Geruch so da in den dür-
ren blümlein noch zu finden/ von sich geben.
Nach der blüthe er zeigen sich beere/ welche in
der grösse kleiner Oliven erstlich grün sind/
hernach gelb/ und gleich den trauben durch-
scheinend werden/ auch einen kleinen/ ablan-
gen/ schwartzlichten samen in sich halten.
Dieser Jasmin wird gleich dem Spanischen
in den Garten-geschirren gepflantzet/ liebt
die Sonne und Feuchtigkeit/ die kälte aber
mag er nicht erdulden; wie auch Sommers-
zeit den Tau des morgens nicht leiden/ wenn
die Sonne darauff bald scheinet/ denn da-
durch die blumen gleich bleichlicht werden:
wird durch eingelegte ästlein fortgepflantzet.

IV. Das vierte Geschlecht/ ist ein bleichgel-
ber Jasmin/ Jasminum luteum vulgo dictum
bacciferum, C. B. Polemonium s. Trifolium fru-
ticans, Ger. Trifolium fruticans, quibusdam
Polemonium, flore luteo, J. B.
Hat ein weisse/
in sich selbst geflochtene wurtzel/ von deren
die Zweige an underschiedenen orten zu-
gleich auffsteigen: die äste oder gertlein wer-
den biß drey elen hoch/ sind eckicht/ grün/
von denen wechselsweiß die blätter/ und
zwar wie in dem Klee/ drey zugleich her-
außsprossen/ in der grösse der Rauten-blät-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Catalonische Veielräben. Jasminum
Catalonicum.

tern. An dem aussersten gertlein kommen in
dem Aprellen/ May und Brachmonat die
bleich-gelblichten fünff getheilten Blümlein
herfür/ den Schlüsselblümlein nicht unän-
lich. Denen grosse/ runde/ rothe beere fol-
gen/ welche mit einem Samen begabet/ so in
grösse kleiner Erbsen/ inwendig weiß/ und
eines unlieblichen Geschmacks/ wächst bey
Montpelier, wie auch in dem Königreich
Neapoli in den Gehägen.

V. Jst der Nidrige Jasmin mit grossen
Blumen/ Jasminum Hispanicum flore majo-
re, externe rubente, I. B. Catalonicum, Park.
parad.
Jasminum humilius magno flore, C. B.
Pitsjegam Mulla, H. Malab.
Hai steiffere gert-
lein/ gegen einander stehende blätter/ zwey/
drey/ biß vier paar/ welche in ein einfaches
blatt außgehen. Diese blätter sind glatt/ auff
einer seiten gantz flach/ auff der anderen
von den durchgehenden Aderen etwas un-
eben/ haben einen bitteren Geschmack. Auß
dem ästlein kommen sieben biß acht blüm-
lein/ welche fünffblättig/ und zu ausserst et-
was purpurfarbig sind/ beneben den lieb-
lichsten Geruch vor allen übrigen haben.
Wächst in der Wäldernsandichtem Grund
nicht gern/ sondern wird auch in den
Gärten vielfaltig gepflantzet.

VI. Jst der Arabische Jasmin/ Syringa
Arabica foliis Mali aurantii, C. B. Sambac, sive
Gelseminum arabicum, Alpin. plant. AEgypt. Nal-
la Mulla, Hort. Mal.
Streicht gleich der Win-
den auff dem Erdboden herumb/ und umb-
faßt mit seinen runden/ grunen/ holtzichten/
knorrigen/ und etwas haarigen gertlein/
alle nahe gelegene Kräuter. Die wurtzel ist
weißlicht/ die blätter breit/ außgespitzt/ steiff/
scharff/ glatt/ unzerkerfft/ am Geschmack
bitter/ ohne Geruch. Trägt weisse/ neünmahl
eingeschnittene/ und in ein enges kelchlein
sich schliessende Blümlein/ welche wegen

ihres

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Veielraͤben. Jaſminum.
groͤſſere blaͤtter/ als in dem weiſſen herfuͤr
wachſen. Die bluͤthe iſt gelb/ von keinem ſon-
derlichem geruch; die Frucht aber ſchwartz/
ablang/ mittelmaͤßiger groͤſſe/ zwey groſſe/
ablange/ ſchwartze ſamen in ſich haltend.

III. Das dritte Geſchlecht iſt der Jndia-
niſche wolriechende Jaſmin/ Gelſeminum In-
dicum flavum odoratiſsimum, Park
hat eine
glatte Rinde/ waͤchſt bey zwey elen hoch/
und wird von dem underſten ſtengel mit aͤſt-
lein bezieret; ſeine blaͤtter ſind wie die Gra-
naten-blaͤtter hartlicht/ dick/ ablang; hat
goldgelbe bluͤmlein/ welche zu oberſt an den
aͤſtlein etwas gebuͤſchelt herfuͤrwachſen/ und
den allerlieblichſten Geruch ſo da in den duͤr-
ren bluͤmlein noch zu finden/ von ſich geben.
Nach der bluͤthe er zeigen ſich beere/ welche in
der groͤſſe kleiner Oliven erſtlich gruͤn ſind/
hernach gelb/ und gleich den trauben durch-
ſcheinend werden/ auch einen kleinen/ ablan-
gen/ ſchwartzlichten ſamen in ſich halten.
Dieſer Jaſmin wird gleich dem Spaniſchen
in den Garten-geſchirꝛen gepflantzet/ liebt
die Sonne und Feuchtigkeit/ die kaͤlte aber
mag er nicht erdulden; wie auch Sommers-
zeit den Tau des morgens nicht leiden/ wenn
die Sonne darauff bald ſcheinet/ denn da-
durch die blumen gleich bleichlicht werden:
wird durch eingelegte aͤſtlein fortgepflantzet.

IV. Das vierte Geſchlecht/ iſt ein bleichgel-
ber Jaſmin/ Jaſminum luteum vulgo dictum
bacciferum, C. B. Polemonium ſ. Trifolium fru-
ticans, Ger. Trifolium fruticans, quibusdam
Polemonium, flore luteo, J. B.
Hat ein weiſſe/
in ſich ſelbſt geflochtene wurtzel/ von deren
die Zweige an underſchiedenen orten zu-
gleich auffſteigen: die aͤſte oder gertlein wer-
den biß drey elen hoch/ ſind eckicht/ gruͤn/
von denen wechſelsweiß die blaͤtter/ und
zwar wie in dem Klee/ drey zugleich her-
außſproſſen/ in der groͤſſe der Rauten-blaͤt-
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Cataloniſche Veielraͤben. Jaſminum
Catalonicum.

tern. An dem auſſerſten gertlein kommen in
dem Aprellen/ May und Brachmonat die
bleich-gelblichten fuͤnff getheilten Bluͤmlein
herfuͤr/ den Schluͤſſelbluͤmlein nicht unaͤn-
lich. Denen groſſe/ runde/ rothe beere fol-
gen/ welche mit einem Samen begabet/ ſo in
groͤſſe kleiner Erbſen/ inwendig weiß/ und
eines unlieblichen Geſchmacks/ waͤchſt bey
Montpelier, wie auch in dem Koͤnigreich
Neapoli in den Gehaͤgen.

V. Jſt der Nidrige Jaſmin mit groſſen
Blumen/ Jaſminum Hiſpanicum flore majo-
re, externè rubente, I. B. Catalonicum, Park.
parad.
Jaſminum humilius magno flore, C. B.
Pitsjegam Mulla, H. Malab.
Hai ſteiffere gert-
lein/ gegen einander ſtehende blaͤtter/ zwey/
drey/ biß vier paar/ welche in ein einfaches
blatt außgehen. Dieſe blaͤtter ſind glatt/ auff
einer ſeiten gantz flach/ auff der anderen
von den durchgehenden Aderen etwas un-
eben/ haben einen bitteren Geſchmack. Auß
dem aͤſtlein kommen ſieben biß acht bluͤm-
lein/ welche fuͤnffblaͤttig/ und zu auſſerſt et-
was purpurfarbig ſind/ beneben den lieb-
lichſten Geruch vor allen uͤbrigen haben.
Waͤchſt in der Waͤldernſandichtem Grund
nicht gern/ ſondern wird auch in den
Gaͤrten vielfaltig gepflantzet.

VI. Jſt der Arabiſche Jaſmin/ Syringa
Arabica foliis Mali aurantii, C. B. Sambac, ſive
Gelſeminum arabicum, Alpin. plant. Ægypt. Nal-
la Mulla, Hort. Mal.
Streicht gleich der Win-
den auff dem Erdboden herumb/ und umb-
faßt mit ſeinen runden/ grůnen/ holtzichten/
knorꝛigen/ und etwas haarigen gertlein/
alle nahe gelegene Kraͤuter. Die wurtzel iſt
weißlicht/ die blaͤtter breit/ außgeſpitzt/ ſteiff/
ſcharff/ glatt/ unzerkerfft/ am Geſchmack
bitter/ ohne Geruch. Traͤgt weiſſe/ neuͤnmahl
eingeſchnittene/ und in ein enges kelchlein
ſich ſchlieſſende Bluͤmlein/ welche wegen

ihres
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0239" n="223"/><fw place="top" type="header">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Veielra&#x0364;ben.</hi><hi rendition="#aq">Ja&#x017F;minum.</hi></hi></head><lb/></figure> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere bla&#x0364;tter/ als in dem wei&#x017F;&#x017F;en herfu&#x0364;r<lb/>
wach&#x017F;en. Die blu&#x0364;the i&#x017F;t gelb/ von keinem &#x017F;on-<lb/>
derlichem geruch; die Frucht aber &#x017F;chwartz/<lb/>
ablang/ mittelma&#x0364;ßiger gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ zwey gro&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
ablange/ &#x017F;chwartze &#x017F;amen in &#x017F;ich haltend.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Das dritte Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t der Jndia-<lb/>
ni&#x017F;che wolriechende Ja&#x017F;min/ <hi rendition="#aq">Gel&#x017F;eminum In-<lb/>
dicum flavum odorati&#x017F;simum, <hi rendition="#i">Park</hi></hi> hat eine<lb/>
glatte Rinde/ wa&#x0364;ch&#x017F;t bey zwey elen hoch/<lb/>
und wird von dem under&#x017F;ten &#x017F;tengel mit a&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lein bezieret; &#x017F;eine bla&#x0364;tter &#x017F;ind wie die Gra-<lb/>
naten-bla&#x0364;tter hartlicht/ dick/ ablang; hat<lb/>
goldgelbe blu&#x0364;mlein/ welche zu ober&#x017F;t an den<lb/>
a&#x0364;&#x017F;tlein etwas gebu&#x0364;&#x017F;chelt herfu&#x0364;rwach&#x017F;en/ und<lb/>
den allerlieblich&#x017F;ten Geruch &#x017F;o da in den du&#x0364;r-<lb/>
ren blu&#x0364;mlein noch zu finden/ von &#x017F;ich geben.<lb/>
Nach der blu&#x0364;the er zeigen &#x017F;ich beere/ welche in<lb/>
der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e kleiner Oliven er&#x017F;tlich gru&#x0364;n &#x017F;ind/<lb/>
hernach gelb/ und gleich den trauben durch-<lb/>
&#x017F;cheinend werden/ auch einen kleinen/ ablan-<lb/>
gen/ &#x017F;chwartzlichten &#x017F;amen in &#x017F;ich halten.<lb/>
Die&#x017F;er Ja&#x017F;min wird gleich dem Spani&#x017F;chen<lb/>
in den Garten-ge&#x017F;chir&#xA75B;en gepflantzet/ liebt<lb/>
die Sonne und Feuchtigkeit/ die ka&#x0364;lte aber<lb/>
mag er nicht erdulden; wie auch Sommers-<lb/>
zeit den Tau des morgens nicht leiden/ wenn<lb/>
die Sonne darauff bald &#x017F;cheinet/ denn da-<lb/>
durch die blumen gleich bleichlicht werden:<lb/>
wird durch eingelegte a&#x0364;&#x017F;tlein fortgepflantzet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Das vierte Ge&#x017F;chlecht/ i&#x017F;t ein bleichgel-<lb/>
ber Ja&#x017F;min/ <hi rendition="#aq">Ja&#x017F;minum luteum vulgo dictum<lb/>
bacciferum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Polemonium &#x017F;. Trifolium fru-<lb/>
ticans, <hi rendition="#i">Ger.</hi> Trifolium fruticans, quibusdam<lb/>
Polemonium, flore luteo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat ein wei&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t geflochtene wurtzel/ von deren<lb/>
die Zweige an under&#x017F;chiedenen orten zu-<lb/>
gleich auff&#x017F;teigen: die a&#x0364;&#x017F;te oder gertlein wer-<lb/>
den biß drey elen hoch/ &#x017F;ind eckicht/ gru&#x0364;n/<lb/>
von denen wech&#x017F;elsweiß die bla&#x0364;tter/ und<lb/>
zwar wie in dem Klee/ drey zugleich her-<lb/>
auß&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/ in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Rauten-bla&#x0364;t-<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Cataloni&#x017F;che Veielra&#x0364;ben.</hi><hi rendition="#aq">Ja&#x017F;minum<lb/>
Catalonicum.</hi></hi></head><lb/></figure> tern. An dem au&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten gertlein kommen in<lb/>
dem Aprellen/ May und Brachmonat die<lb/>
bleich-gelblichten fu&#x0364;nff getheilten Blu&#x0364;mlein<lb/>
herfu&#x0364;r/ den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elblu&#x0364;mlein nicht una&#x0364;n-<lb/>
lich. Denen gro&#x017F;&#x017F;e/ runde/ rothe beere fol-<lb/>
gen/ welche mit einem Samen begabet/ &#x017F;o in<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e kleiner Erb&#x017F;en/ inwendig weiß/ und<lb/>
eines unlieblichen Ge&#x017F;chmacks/ wa&#x0364;ch&#x017F;t bey<lb/><hi rendition="#aq">Montpelier,</hi> wie auch in dem Ko&#x0364;nigreich<lb/>
Neapoli in den Geha&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">V.</hi> J&#x017F;t der Nidrige Ja&#x017F;min mit gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Blumen/ <hi rendition="#aq">Ja&#x017F;minum Hi&#x017F;panicum flore majo-<lb/>
re, externè rubente, <hi rendition="#i">I. B.</hi> Catalonicum, <hi rendition="#i">Park.<lb/>
parad.</hi> Ja&#x017F;minum humilius magno flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Pitsjegam Mulla, <hi rendition="#i">H. Malab.</hi></hi> Hai &#x017F;teiffere gert-<lb/>
lein/ gegen einander &#x017F;tehende bla&#x0364;tter/ zwey/<lb/>
drey/ biß vier paar/ welche in ein einfaches<lb/>
blatt außgehen. Die&#x017F;e bla&#x0364;tter &#x017F;ind glatt/ auff<lb/>
einer &#x017F;eiten gantz flach/ auff der anderen<lb/>
von den durchgehenden Aderen etwas un-<lb/>
eben/ haben einen bitteren Ge&#x017F;chmack. Auß<lb/>
dem a&#x0364;&#x017F;tlein kommen &#x017F;ieben biß acht blu&#x0364;m-<lb/>
lein/ welche fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttig/ und zu au&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t et-<lb/>
was purpurfarbig &#x017F;ind/ beneben den lieb-<lb/>
lich&#x017F;ten Geruch vor allen u&#x0364;brigen haben.<lb/>
Wa&#x0364;ch&#x017F;t in der Wa&#x0364;ldern&#x017F;andichtem Grund<lb/>
nicht gern/ &#x017F;ondern wird auch in den<lb/>
Ga&#x0364;rten vielfaltig gepflantzet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> J&#x017F;t der Arabi&#x017F;che Ja&#x017F;min/ <hi rendition="#aq">Syringa<lb/>
Arabica foliis Mali aurantii, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Sambac, &#x017F;ive<lb/>
Gel&#x017F;eminum arabicum, <hi rendition="#i">Alpin. plant. Ægypt.</hi> Nal-<lb/>
la Mulla, <hi rendition="#i">Hort. Mal.</hi></hi> Streicht gleich der Win-<lb/>
den auff dem Erdboden herumb/ und umb-<lb/>
faßt mit &#x017F;einen runden/ gr&#x016F;nen/ holtzichten/<lb/>
knor&#xA75B;igen/ und etwas haarigen gertlein/<lb/>
alle nahe gelegene Kra&#x0364;uter. Die wurtzel i&#x017F;t<lb/>
weißlicht/ die bla&#x0364;tter breit/ außge&#x017F;pitzt/ &#x017F;teiff/<lb/>
&#x017F;charff/ glatt/ unzerkerfft/ am Ge&#x017F;chmack<lb/>
bitter/ ohne Geruch. Tra&#x0364;gt wei&#x017F;&#x017F;e/ neu&#x0364;nmahl<lb/>
einge&#x017F;chnittene/ und in ein enges kelchlein<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ende Blu&#x0364;mlein/ welche wegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihres</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0239] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Abbildung Veielraͤben. Jaſminum. ] groͤſſere blaͤtter/ als in dem weiſſen herfuͤr wachſen. Die bluͤthe iſt gelb/ von keinem ſon- derlichem geruch; die Frucht aber ſchwartz/ ablang/ mittelmaͤßiger groͤſſe/ zwey groſſe/ ablange/ ſchwartze ſamen in ſich haltend. III. Das dritte Geſchlecht iſt der Jndia- niſche wolriechende Jaſmin/ Gelſeminum In- dicum flavum odoratiſsimum, Park hat eine glatte Rinde/ waͤchſt bey zwey elen hoch/ und wird von dem underſten ſtengel mit aͤſt- lein bezieret; ſeine blaͤtter ſind wie die Gra- naten-blaͤtter hartlicht/ dick/ ablang; hat goldgelbe bluͤmlein/ welche zu oberſt an den aͤſtlein etwas gebuͤſchelt herfuͤrwachſen/ und den allerlieblichſten Geruch ſo da in den duͤr- ren bluͤmlein noch zu finden/ von ſich geben. Nach der bluͤthe er zeigen ſich beere/ welche in der groͤſſe kleiner Oliven erſtlich gruͤn ſind/ hernach gelb/ und gleich den trauben durch- ſcheinend werden/ auch einen kleinen/ ablan- gen/ ſchwartzlichten ſamen in ſich halten. Dieſer Jaſmin wird gleich dem Spaniſchen in den Garten-geſchirꝛen gepflantzet/ liebt die Sonne und Feuchtigkeit/ die kaͤlte aber mag er nicht erdulden; wie auch Sommers- zeit den Tau des morgens nicht leiden/ wenn die Sonne darauff bald ſcheinet/ denn da- durch die blumen gleich bleichlicht werden: wird durch eingelegte aͤſtlein fortgepflantzet. IV. Das vierte Geſchlecht/ iſt ein bleichgel- ber Jaſmin/ Jaſminum luteum vulgo dictum bacciferum, C. B. Polemonium ſ. Trifolium fru- ticans, Ger. Trifolium fruticans, quibusdam Polemonium, flore luteo, J. B. Hat ein weiſſe/ in ſich ſelbſt geflochtene wurtzel/ von deren die Zweige an underſchiedenen orten zu- gleich auffſteigen: die aͤſte oder gertlein wer- den biß drey elen hoch/ ſind eckicht/ gruͤn/ von denen wechſelsweiß die blaͤtter/ und zwar wie in dem Klee/ drey zugleich her- außſproſſen/ in der groͤſſe der Rauten-blaͤt- [Abbildung Cataloniſche Veielraͤben. Jaſminum Catalonicum. ] tern. An dem auſſerſten gertlein kommen in dem Aprellen/ May und Brachmonat die bleich-gelblichten fuͤnff getheilten Bluͤmlein herfuͤr/ den Schluͤſſelbluͤmlein nicht unaͤn- lich. Denen groſſe/ runde/ rothe beere fol- gen/ welche mit einem Samen begabet/ ſo in groͤſſe kleiner Erbſen/ inwendig weiß/ und eines unlieblichen Geſchmacks/ waͤchſt bey Montpelier, wie auch in dem Koͤnigreich Neapoli in den Gehaͤgen. V. Jſt der Nidrige Jaſmin mit groſſen Blumen/ Jaſminum Hiſpanicum flore majo- re, externè rubente, I. B. Catalonicum, Park. parad. Jaſminum humilius magno flore, C. B. Pitsjegam Mulla, H. Malab. Hai ſteiffere gert- lein/ gegen einander ſtehende blaͤtter/ zwey/ drey/ biß vier paar/ welche in ein einfaches blatt außgehen. Dieſe blaͤtter ſind glatt/ auff einer ſeiten gantz flach/ auff der anderen von den durchgehenden Aderen etwas un- eben/ haben einen bitteren Geſchmack. Auß dem aͤſtlein kommen ſieben biß acht bluͤm- lein/ welche fuͤnffblaͤttig/ und zu auſſerſt et- was purpurfarbig ſind/ beneben den lieb- lichſten Geruch vor allen uͤbrigen haben. Waͤchſt in der Waͤldernſandichtem Grund nicht gern/ ſondern wird auch in den Gaͤrten vielfaltig gepflantzet. VI. Jſt der Arabiſche Jaſmin/ Syringa Arabica foliis Mali aurantii, C. B. Sambac, ſive Gelſeminum arabicum, Alpin. plant. Ægypt. Nal- la Mulla, Hort. Mal. Streicht gleich der Win- den auff dem Erdboden herumb/ und umb- faßt mit ſeinen runden/ grůnen/ holtzichten/ knorꝛigen/ und etwas haarigen gertlein/ alle nahe gelegene Kraͤuter. Die wurtzel iſt weißlicht/ die blaͤtter breit/ außgeſpitzt/ ſteiff/ ſcharff/ glatt/ unzerkerfft/ am Geſchmack bitter/ ohne Geruch. Traͤgt weiſſe/ neuͤnmahl eingeſchnittene/ und in ein enges kelchlein ſich ſchlieſſende Bluͤmlein/ welche wegen ihres

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/239
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/239>, abgerufen am 18.12.2024.