Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

erstes Buch.
hen. Gleichwohl hat keine von allen das glük gehabt
denselben/ den sie zum Breutigam wündschten/ in der nä-
he zusehen/ viel weniger zusprechen. Mir allein hat itzund
das glük so günstig sein wollen/ daß mir beides wider-
fähret. Und darüm darf man sich nicht verwundern/
daß ich im ersten anblikke schier aus mir selbst gewesen.

Drei stunden waren vom tage schon verlauffen/
als der ruf in das schlos drang: der schöne Leibeigne sei
itzt auf dem wege. Da ward vollend alles rege. Die
Küchenmägde selbst lieffen/ von ihrer arbeit/ auf den
schlosplatz. Ich wolte dan auch die letzte nicht sein. Bis-
her war ich noch mit den kleidern meiner Fürstin ge-
schäftig gewesen. Aber nun trieb mich die neugierigkeit
auch ans fenster. Kaum war ich/ wiewohl etwas un-
achtsam/ hinzugeträhten/ als ich desselben/ den ieder-
man zu sehen so sehr verlangte/ schon von ferne gewahr
ward. Mich deucht/ ich fühle noch itzt die wunde/ die
sein allererster anblik meinem hertzen gegeben. Wie dem
andern Frauenzimmer zu muhte gewesen/ laße ich un-
gesagt. Allein dieses kan ich sagen/ daß ich sie alle/
teils bestürtzt/ teils erstumt/ teils erstarret/ ja wohl gar
vernarret/ daß ich so reden mag/ gesehen. Zu ihrer aller
glükke war der König eben bei der Königin. Auch blieb
er alda noch eine guhte weile stehen. Indessen musten
die Kaufleute/ mit dem schönen Leibeignen/ auf dem
schlosplatze/ vor unserem gesichte/ warten. Ja ich gleu-
be/ daß das meiste/ wo nicht gantze Frauenzimmer
wündschete/ daß solches warten etliche tage lang gewäh-
ret: solch-eine ergetzung schöpften sie in dieser schönheit.
Aber der Königin was zu freimühtig ausgelaßene
worte von diesem schönen Wunder verursachten end-
lich den König sich in den Verhörsaal zu verfügen/ ja
gar zu entschliessen/ das so schöne Geschenke zurük zu
senden. Und also ward er/ vor unsern augen/ wiewohl
alzugeschwinde vorüber/ wieder in die stadt geführet.

Hatte
B ij

erſtes Buch.
hen. Gleichwohl hat keine von allen das gluͤk gehabt
denſelben/ den ſie zum Breutigam wuͤndſchten/ in der naͤ-
he zuſehen/ viel weniger zuſprechen. Mir allein hat itzund
das gluͤk ſo guͤnſtig ſein wollen/ daß mir beides wider-
faͤhret. Und daruͤm darf man ſich nicht verwundern/
daß ich im erſten anblikke ſchier aus mir ſelbſt geweſen.

Drei ſtunden waren vom tage ſchon verlauffen/
als der ruf in das ſchlos drang: der ſchoͤne Leibeigne ſei
itzt auf dem wege. Da ward vollend alles rege. Die
Kuͤchenmaͤgde ſelbſt lieffen/ von ihrer arbeit/ auf den
ſchlosplatz. Ich wolte dan auch die letzte nicht ſein. Bis-
her war ich noch mit den kleidern meiner Fuͤrſtin ge-
ſchaͤftig geweſen. Aber nun trieb mich die neugierigkeit
auch ans fenſter. Kaum war ich/ wiewohl etwas un-
achtſam/ hinzugetraͤhten/ als ich deſſelben/ den ieder-
man zu ſehen ſo ſehr verlangte/ ſchon von ferne gewahr
ward. Mich deucht/ ich fuͤhle noch itzt die wunde/ die
ſein allererſter anblik meinem hertzen gegeben. Wie dem
andern Frauenzimmer zu muhte geweſen/ laße ich un-
geſagt. Allein dieſes kan ich ſagen/ daß ich ſie alle/
teils beſtuͤrtzt/ teils erſtumt/ teils erſtarret/ ja wohl gar
vernarret/ daß ich ſo reden mag/ geſehen. Zu ihrer aller
gluͤkke war der Koͤnig eben bei der Koͤnigin. Auch blieb
er alda noch eine guhte weile ſtehen. Indeſſen muſten
die Kaufleute/ mit dem ſchoͤnen Leibeignen/ auf dem
ſchlosplatze/ vor unſerem geſichte/ warten. Ja ich gleu-
be/ daß das meiſte/ wo nicht gantze Frauenzimmer
wuͤndſchete/ daß ſolches warten etliche tage lang gewaͤh-
ret: ſolch-eine ergetzung ſchoͤpften ſie in dieſer ſchoͤnheit.
Aber der Koͤnigin was zu freimuͤhtig ausgelaßene
worte von dieſem ſchoͤnen Wunder verurſachten end-
lich den Koͤnig ſich in den Verhoͤrſaal zu verfuͤgen/ ja
gar zu entſchlieſſen/ das ſo ſchoͤne Geſchenke zuruͤk zu
ſenden. Und alſo ward er/ vor unſern augen/ wiewohl
alzugeſchwinde voruͤber/ wieder in die ſtadt gefuͤhret.

Hatte
B ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0043" n="19"/><fw place="top" type="header">er&#x017F;tes Buch.</fw><lb/>
hen. Gleichwohl hat keine von allen das glu&#x0364;k gehabt<lb/>
den&#x017F;elben/ den &#x017F;ie zum Breutigam wu&#x0364;nd&#x017F;chten/ in der na&#x0364;-<lb/>
he zu&#x017F;ehen/ viel weniger zu&#x017F;prechen. Mir allein hat itzund<lb/>
das glu&#x0364;k &#x017F;o gu&#x0364;n&#x017F;tig &#x017F;ein wollen/ daß mir beides wider-<lb/>
fa&#x0364;hret. <hi rendition="#fr">U</hi>nd daru&#x0364;m darf man &#x017F;ich nicht verwundern/<lb/>
daß ich im er&#x017F;ten anblikke &#x017F;chier aus mir &#x017F;elb&#x017F;t gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Drei &#x017F;tunden waren vom tage &#x017F;chon verlauffen/<lb/>
als der ruf in das &#x017F;chlos drang: der &#x017F;cho&#x0364;ne Leibeigne &#x017F;ei<lb/>
itzt auf dem wege. Da ward vollend alles rege. Die<lb/>
Ku&#x0364;chenma&#x0364;gde &#x017F;elb&#x017F;t lieffen/ von ihrer arbeit/ auf den<lb/>
&#x017F;chlosplatz. Ich wolte dan auch die letzte nicht &#x017F;ein. Bis-<lb/>
her war ich noch mit den kleidern meiner Fu&#x0364;r&#x017F;tin ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftig gewe&#x017F;en. Aber nun trieb mich die neugierigkeit<lb/>
auch ans fen&#x017F;ter. Kaum war ich/ wiewohl etwas un-<lb/>
acht&#x017F;am/ hinzugetra&#x0364;hten/ als ich de&#x017F;&#x017F;elben/ den ieder-<lb/>
man zu &#x017F;ehen &#x017F;o &#x017F;ehr verlangte/ &#x017F;chon von ferne gewahr<lb/>
ward. Mich deucht/ ich fu&#x0364;hle noch itzt die wunde/ die<lb/>
&#x017F;ein allerer&#x017F;ter anblik meinem hertzen gegeben. Wie dem<lb/>
andern Frauenzimmer zu muhte gewe&#x017F;en/ laße ich un-<lb/>
ge&#x017F;agt. Allein die&#x017F;es kan ich &#x017F;agen/ daß ich &#x017F;ie alle/<lb/>
teils be&#x017F;tu&#x0364;rtzt/ teils er&#x017F;tumt/ teils er&#x017F;tarret/ ja wohl gar<lb/>
vernarret/ daß ich &#x017F;o reden mag/ ge&#x017F;ehen. Zu ihrer aller<lb/>
glu&#x0364;kke war der Ko&#x0364;nig eben bei der Ko&#x0364;nigin. Auch blieb<lb/>
er alda noch eine guhte weile &#x017F;tehen. Inde&#x017F;&#x017F;en mu&#x017F;ten<lb/>
die Kaufleute/ mit dem &#x017F;cho&#x0364;nen Leibeignen/ auf dem<lb/>
&#x017F;chlosplatze/ vor un&#x017F;erem ge&#x017F;ichte/ warten. Ja ich gleu-<lb/>
be/ daß das mei&#x017F;te/ wo nicht gantze Frauenzimmer<lb/>
wu&#x0364;nd&#x017F;chete/ daß &#x017F;olches warten etliche tage lang gewa&#x0364;h-<lb/>
ret: &#x017F;olch-eine ergetzung &#x017F;cho&#x0364;pften &#x017F;ie in die&#x017F;er &#x017F;cho&#x0364;nheit.<lb/>
Aber der Ko&#x0364;nigin was zu freimu&#x0364;htig ausgelaßene<lb/>
worte von die&#x017F;em &#x017F;cho&#x0364;nen Wunder verur&#x017F;achten end-<lb/>
lich den Ko&#x0364;nig &#x017F;ich in den Verho&#x0364;r&#x017F;aal zu verfu&#x0364;gen/ ja<lb/>
gar zu ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ das &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ne Ge&#x017F;chenke zuru&#x0364;k zu<lb/>
&#x017F;enden. <hi rendition="#fr">U</hi>nd al&#x017F;o ward er/ vor un&#x017F;ern augen/ wiewohl<lb/>
alzuge&#x017F;chwinde voru&#x0364;ber/ wieder in die &#x017F;tadt gefu&#x0364;hret.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Hatte</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0043] erſtes Buch. hen. Gleichwohl hat keine von allen das gluͤk gehabt denſelben/ den ſie zum Breutigam wuͤndſchten/ in der naͤ- he zuſehen/ viel weniger zuſprechen. Mir allein hat itzund das gluͤk ſo guͤnſtig ſein wollen/ daß mir beides wider- faͤhret. Und daruͤm darf man ſich nicht verwundern/ daß ich im erſten anblikke ſchier aus mir ſelbſt geweſen. Drei ſtunden waren vom tage ſchon verlauffen/ als der ruf in das ſchlos drang: der ſchoͤne Leibeigne ſei itzt auf dem wege. Da ward vollend alles rege. Die Kuͤchenmaͤgde ſelbſt lieffen/ von ihrer arbeit/ auf den ſchlosplatz. Ich wolte dan auch die letzte nicht ſein. Bis- her war ich noch mit den kleidern meiner Fuͤrſtin ge- ſchaͤftig geweſen. Aber nun trieb mich die neugierigkeit auch ans fenſter. Kaum war ich/ wiewohl etwas un- achtſam/ hinzugetraͤhten/ als ich deſſelben/ den ieder- man zu ſehen ſo ſehr verlangte/ ſchon von ferne gewahr ward. Mich deucht/ ich fuͤhle noch itzt die wunde/ die ſein allererſter anblik meinem hertzen gegeben. Wie dem andern Frauenzimmer zu muhte geweſen/ laße ich un- geſagt. Allein dieſes kan ich ſagen/ daß ich ſie alle/ teils beſtuͤrtzt/ teils erſtumt/ teils erſtarret/ ja wohl gar vernarret/ daß ich ſo reden mag/ geſehen. Zu ihrer aller gluͤkke war der Koͤnig eben bei der Koͤnigin. Auch blieb er alda noch eine guhte weile ſtehen. Indeſſen muſten die Kaufleute/ mit dem ſchoͤnen Leibeignen/ auf dem ſchlosplatze/ vor unſerem geſichte/ warten. Ja ich gleu- be/ daß das meiſte/ wo nicht gantze Frauenzimmer wuͤndſchete/ daß ſolches warten etliche tage lang gewaͤh- ret: ſolch-eine ergetzung ſchoͤpften ſie in dieſer ſchoͤnheit. Aber der Koͤnigin was zu freimuͤhtig ausgelaßene worte von dieſem ſchoͤnen Wunder verurſachten end- lich den Koͤnig ſich in den Verhoͤrſaal zu verfuͤgen/ ja gar zu entſchlieſſen/ das ſo ſchoͤne Geſchenke zuruͤk zu ſenden. Und alſo ward er/ vor unſern augen/ wiewohl alzugeſchwinde voruͤber/ wieder in die ſtadt gefuͤhret. Hatte B ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/43
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/43>, abgerufen am 26.04.2024.