Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die XIII. Frag. hirt in Mähren/ noch vor Außgang eines Jahrs/fünff ledige Weibspersonen geschwängert/ und ieder/ ohne Vorwissen seines Vattern/ die Ehe versprochen; welchen man etliche Wochen ge- fänglich gehalten/ hernach mit Rueten ausgestri- chen/ und des Landgerichts verwiesen hat. Sihe/ was von Eheverlöbnußen/ im I. Hnndert/ und da- selbst in der 27. Frag/ einkommen ist. Die XIII. Frag. Welche Ehen seyn verbotten/ und welche seyn zu- gelaßen? DEr bey der Nächsten Frag oder D v
Die XIII. Frag. hirt in Maͤhren/ noch vor Außgang eines Jahrs/fuͤnff ledige Weibsperſonen geſchwaͤngert/ und ieder/ ohne Vorwiſſen ſeines Vattern/ die Ehe verſprochen; welchen man etliche Wochen ge- faͤnglich gehalten/ hernach mit Rueten ausgeſtri- chen/ und des Landgerichts verwieſen hat. Sihe/ was von Eheverloͤbnußen/ im I. Hnndert/ und da- ſelbſt in der 27. Frag/ einkommen iſt. Die XIII. Frag. Welche Ehen ſeyn verbotten/ und welche ſeyn zu- gelaßen? DEr bey der Naͤchſten Frag oder D v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0081" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> hirt in Maͤhren/ noch vor Außgang eines Jahrs/<lb/> fuͤnff ledige Weibsperſonen geſchwaͤngert/ und<lb/> ieder/ ohne Vorwiſſen ſeines Vattern/ die Ehe<lb/> verſprochen; welchen man etliche Wochen ge-<lb/> faͤnglich gehalten/ hernach mit Rueten ausgeſtri-<lb/> chen/ und des Landgerichts verwieſen hat. Sihe/<lb/> was von Eheverloͤbnußen/ im <hi rendition="#aq">I.</hi> Hnndert/ und da-<lb/> ſelbſt in der 27. Frag/ einkommen iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII.</hi></hi> Frag.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Welche Ehen ſeyn verbotten/<lb/> und welche ſeyn zu-<lb/> gelaßen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#b">Er bey der Naͤchſten Frag</hi><lb/> angezogene <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D.</hi></hi> Felix Bidembach/ im<lb/> Tractat von Eheſachen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap.</hi></hi> 3. han-<lb/> delt/ durch vil Fragen/ gar weitlaͤuffig hievon/<lb/> deren kurtzer Jnhalt dieſer iſt: Es ſoll/ und mag/<lb/> krafft des Goͤttlichen Geſatzes/ im 3. Buch Mo-<lb/> ſis/ Cap. 18. und 20. der Mann nicht zum Weib<lb/> nemmen 1. ſeine Mutter. 2. ſeine Tochter. 3. die<lb/> Stieffmutter. 4. die Stiefftochter. 5. 6. die Schwe-<lb/> ſter von einem/ oder zweyen Banden. 7. 8. des<lb/> Sohns/ oder der Tochter Tochter. 9. die Ahna/<lb/> oder Ahnfrau. 10. 11. des Vatters/ oder Mut-<lb/> ter Schweſter. 12. 13. des Bruders/ oder Schwe-<lb/> ſter Tochter. 14. 15. des Vatters/ oder Mutter<lb/> Bruders Weib. 16. 17. des Weibs Bruders/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D v</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0081]
Die XIII. Frag.
hirt in Maͤhren/ noch vor Außgang eines Jahrs/
fuͤnff ledige Weibsperſonen geſchwaͤngert/ und
ieder/ ohne Vorwiſſen ſeines Vattern/ die Ehe
verſprochen; welchen man etliche Wochen ge-
faͤnglich gehalten/ hernach mit Rueten ausgeſtri-
chen/ und des Landgerichts verwieſen hat. Sihe/
was von Eheverloͤbnußen/ im I. Hnndert/ und da-
ſelbſt in der 27. Frag/ einkommen iſt.
Die XIII. Frag.
Welche Ehen ſeyn verbotten/
und welche ſeyn zu-
gelaßen?
DEr bey der Naͤchſten Frag
angezogene D. Felix Bidembach/ im
Tractat von Eheſachen/ cap. 3. han-
delt/ durch vil Fragen/ gar weitlaͤuffig hievon/
deren kurtzer Jnhalt dieſer iſt: Es ſoll/ und mag/
krafft des Goͤttlichen Geſatzes/ im 3. Buch Mo-
ſis/ Cap. 18. und 20. der Mann nicht zum Weib
nemmen 1. ſeine Mutter. 2. ſeine Tochter. 3. die
Stieffmutter. 4. die Stiefftochter. 5. 6. die Schwe-
ſter von einem/ oder zweyen Banden. 7. 8. des
Sohns/ oder der Tochter Tochter. 9. die Ahna/
oder Ahnfrau. 10. 11. des Vatters/ oder Mut-
ter Schweſter. 12. 13. des Bruders/ oder Schwe-
ſter Tochter. 14. 15. des Vatters/ oder Mutter
Bruders Weib. 16. 17. des Weibs Bruders/
oder
D v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/81 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/81>, abgerufen am 25.02.2025. |