Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Die IX. Frag.
Was ist von den Altar-Zierden
zu halten?

OB man das H. Abendmal
auf einem Altar/ von Stein erbauet;
oder auf einem Tisch/ halten möge?
wird für ein Mittelding/ weil dessen kein ausdru-
ckenlicher Bevelch in der Bibel verhanden/ ge-
halten. Bey denen/ so die Reformirten genant
werden/ hat man gemeinlich höltzerne Tisch; zu
Bern aber in der Schweitz/ in der Haubtkirch/ ist
der Tisch von schwartzem Marmor/ von Losanna
dahin gebracht.

Also werden auch der Priester Kleidung unter
die Mittelding gezogen. Theils Orten/ als in
Sachsen/ und den Ländern gegen Mitternacht/
werden bey haltung des H. Abendmals/ von den
Evangelischen Kirchendienern/ noch die Meßge-
wänder gebraucht. Und schreibet Nicolaus Hel-
duarderus,
ein Schleßwigischer Theologus, und
Mathematicus, in der Vorrede über seine Syl-
vam Chronologicam Circuli Balthici,
also: Es
haben die Kirchen in Dennemarck/ so wol auch in
den Fürstentumen Schleßwig/ Holstein/ ihre
schöne Altare/ mit Leinwand bedeckt/ auch darauff
alle wöchentliche Sontage/ Fest: und Feyertage/
schöne brennende Wachsliechter/ darauff auch
herrliche schöne außgeschnittene/ und vergüldete

Tafeln/
Die IX. Frag.
Was iſt von den Altar-Zierden
zu halten?

OB man das H. Abendmal
auf einem Altar/ von Stein erbauet;
oder auf einem Tiſch/ halten moͤge?
wird fuͤr ein Mittelding/ weil deſſen kein ausdru-
ckenlicher Bevelch in der Bibel verhanden/ ge-
halten. Bey denen/ ſo die Reformirten genant
werden/ hat man gemeinlich hoͤltzerne Tiſch; zu
Bern aber in der Schweitz/ in der Haubtkirch/ iſt
der Tiſch von ſchwartzem Marmor/ von Loſanna
dahin gebracht.

Alſo werden auch der Prieſter Kleidung unter
die Mittelding gezogen. Theils Orten/ als in
Sachſen/ und den Laͤndern gegen Mitternacht/
werden bey haltung des H. Abendmals/ von den
Evangeliſchen Kirchendienern/ noch die Meßge-
waͤnder gebraucht. Und ſchreibet Nicolaus Hel-
duarderus,
ein Schleßwigiſcher Theologus, und
Mathematicus, in der Vorrede uͤber ſeine Syl-
vam Chronologicam Circuli Balthici,
alſo: Es
haben die Kirchen in Dennemarck/ ſo wol auch in
den Fuͤrſtentumen Schleßwig/ Holſtein/ ihre
ſchoͤne Altare/ mit Leinwand bedeckt/ auch darauff
alle woͤchentliche Sontage/ Feſt: und Feyertage/
ſchoͤne brennende Wachsliechter/ darauff auch
herrliche ſchoͤne außgeſchnittene/ und verguͤldete

Tafeln/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0058" n="34"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IX.</hi></hi> Frag.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was i&#x017F;t von den Altar-Zierden<lb/>
zu halten?</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">O</hi><hi rendition="#b">B man das H. Abendmal</hi><lb/>
auf einem Altar/ von Stein erbauet;<lb/>
oder auf einem Ti&#x017F;ch/ halten mo&#x0364;ge?<lb/>
wird fu&#x0364;r ein Mittelding/ weil de&#x017F;&#x017F;en kein ausdru-<lb/>
ckenlicher Bevelch in der Bibel verhanden/ ge-<lb/>
halten. Bey denen/ &#x017F;o die Reformirten genant<lb/>
werden/ hat man gemeinlich ho&#x0364;ltzerne Ti&#x017F;ch; zu<lb/>
Bern aber in der Schweitz/ in der Haubtkirch/ i&#x017F;t<lb/>
der Ti&#x017F;ch von &#x017F;chwartzem Marmor/ von Lo&#x017F;anna<lb/>
dahin gebracht.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o werden auch der Prie&#x017F;ter Kleidung unter<lb/>
die Mittelding gezogen. Theils Orten/ als in<lb/>
Sach&#x017F;en/ und den La&#x0364;ndern gegen Mitternacht/<lb/>
werden bey haltung des H. Abendmals/ von den<lb/>
Evangeli&#x017F;chen Kirchendienern/ noch die Meßge-<lb/>
wa&#x0364;nder gebraucht. Und &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nicolaus Hel-<lb/>
duarderus,</hi></hi> ein Schleßwigi&#x017F;cher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologus,</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mathematicus,</hi></hi> in der Vorrede u&#x0364;ber &#x017F;eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Syl-<lb/>
vam Chronologicam Circuli Balthici,</hi></hi> al&#x017F;o: Es<lb/>
haben die Kirchen in Dennemarck/ &#x017F;o wol auch in<lb/>
den Fu&#x0364;r&#x017F;tentumen Schleßwig/ Hol&#x017F;tein/ ihre<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Altare/ mit Leinwand bedeckt/ auch darauff<lb/>
alle wo&#x0364;chentliche Sontage/ Fe&#x017F;t: und Feyertage/<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne brennende Wachsliechter/ darauff auch<lb/>
herrliche &#x017F;cho&#x0364;ne außge&#x017F;chnittene/ und vergu&#x0364;ldete<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Tafeln/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0058] Die IX. Frag. Was iſt von den Altar-Zierden zu halten? OB man das H. Abendmal auf einem Altar/ von Stein erbauet; oder auf einem Tiſch/ halten moͤge? wird fuͤr ein Mittelding/ weil deſſen kein ausdru- ckenlicher Bevelch in der Bibel verhanden/ ge- halten. Bey denen/ ſo die Reformirten genant werden/ hat man gemeinlich hoͤltzerne Tiſch; zu Bern aber in der Schweitz/ in der Haubtkirch/ iſt der Tiſch von ſchwartzem Marmor/ von Loſanna dahin gebracht. Alſo werden auch der Prieſter Kleidung unter die Mittelding gezogen. Theils Orten/ als in Sachſen/ und den Laͤndern gegen Mitternacht/ werden bey haltung des H. Abendmals/ von den Evangeliſchen Kirchendienern/ noch die Meßge- waͤnder gebraucht. Und ſchreibet Nicolaus Hel- duarderus, ein Schleßwigiſcher Theologus, und Mathematicus, in der Vorrede uͤber ſeine Syl- vam Chronologicam Circuli Balthici, alſo: Es haben die Kirchen in Dennemarck/ ſo wol auch in den Fuͤrſtentumen Schleßwig/ Holſtein/ ihre ſchoͤne Altare/ mit Leinwand bedeckt/ auch darauff alle woͤchentliche Sontage/ Feſt: und Feyertage/ ſchoͤne brennende Wachsliechter/ darauff auch herrliche ſchoͤne außgeſchnittene/ und verguͤldete Tafeln/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/58
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/58>, abgerufen am 22.01.2025.