Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. 1. H. Vom Unterschied menschl. Handl.
gentliche,
als die
entfernte.
falsches Zeugniß ableget, damit ein Unschul-
diger verdammt werden soll. Diese Inten-
tion
ist die eigentliche (directa), wodurch
eben dasjenige hervor gebracht werden soll,
warum man etwas thut; als in dem gege-
benen Exempel ist die eigentliche Intention,
daß der Unschuldige soll verdammet werden.
Die entfernte Intention (indirecta) ist,
da man eben dasjenige an und vor sich
selbst nicht will, was aus seiner Handlung
erfolgt, welches doch aber eben so wohl,
als das, was man will, aus derselben er-
folgen kann. Gleicherweise ist die Absicht
theils unmittelbar (immediata), da
man auf eine Sache, um ihrer selbst willen, ei-
ne Absicht hat; theils mittelbar (mediata),
da man auf eine Sache wegen einer andern
die Absicht hat, in so ferne wir nämlich
durch dieselbe das erhalten, worauf man
die Absicht hat.

§. 24.
Eine gu-
te List und
eine
schlimme.

Die Alten nenneten eine gute List
(dolum bonum), die Verstellung seiner
wahren Willensmeinung, wegen einer nicht
unerlaubten Absicht. Daher wird, im Ge-
gensatz gegen dieselbe, das eine schlimme
List
(dolus malus) genennet, wovon wir
vorhin geredet und welche wir die Boßheit
genannt haben (§. 17.).

§. 25.

I. Th. 1. H. Vom Unterſchied menſchl. Handl.
gentliche,
als die
entfernte.
falſches Zeugniß ableget, damit ein Unſchul-
diger verdammt werden ſoll. Dieſe Inten-
tion
iſt die eigentliche (directa), wodurch
eben dasjenige hervor gebracht werden ſoll,
warum man etwas thut; als in dem gege-
benen Exempel iſt die eigentliche Intention,
daß der Unſchuldige ſoll verdammet werden.
Die entfernte Intention (indirecta) iſt,
da man eben dasjenige an und vor ſich
ſelbſt nicht will, was aus ſeiner Handlung
erfolgt, welches doch aber eben ſo wohl,
als das, was man will, aus derſelben er-
folgen kann. Gleicherweiſe iſt die Abſicht
theils unmittelbar (immediata), da
man auf eine Sache, um ihrer ſelbſt willen, ei-
ne Abſicht hat; theils mittelbar (mediata),
da man auf eine Sache wegen einer andern
die Abſicht hat, in ſo ferne wir naͤmlich
durch dieſelbe das erhalten, worauf man
die Abſicht hat.

§. 24.
Eine gu-
te Liſt und
eine
ſchlimme.

Die Alten nenneten eine gute Liſt
(dolum bonum), die Verſtellung ſeiner
wahren Willensmeinung, wegen einer nicht
unerlaubten Abſicht. Daher wird, im Ge-
genſatz gegen dieſelbe, das eine ſchlimme
Liſt
(dolus malus) genennet, wovon wir
vorhin geredet und welche wir die Boßheit
genannt haben (§. 17.).

§. 25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0052" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. 1. H. Vom Unter&#x017F;chied men&#x017F;chl. Handl.</hi></fw><lb/><note place="left">gentliche,<lb/>
als die<lb/>
entfernte.</note>fal&#x017F;ches Zeugniß ableget, damit ein Un&#x017F;chul-<lb/>
diger verdammt werden &#x017F;oll. Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Inten-<lb/>
tion</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#fr">die eigentliche</hi> <hi rendition="#aq">(directa),</hi> wodurch<lb/>
eben dasjenige hervor gebracht werden &#x017F;oll,<lb/>
warum man etwas thut; als in dem gege-<lb/>
benen Exempel i&#x017F;t die eigentliche <hi rendition="#aq">Intention,</hi><lb/>
daß der Un&#x017F;chuldige &#x017F;oll verdammet werden.<lb/><hi rendition="#fr">Die entfernte</hi> <hi rendition="#aq">Intention (indirecta)</hi> i&#x017F;t,<lb/>
da man eben dasjenige an und vor &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nicht will, was aus &#x017F;einer Handlung<lb/>
erfolgt, welches doch aber eben &#x017F;o wohl,<lb/>
als das, was man will, aus der&#x017F;elben er-<lb/>
folgen kann. Gleicherwei&#x017F;e i&#x017F;t die Ab&#x017F;icht<lb/>
theils <hi rendition="#fr">unmittelbar</hi> <hi rendition="#aq">(immediata),</hi> da<lb/>
man auf eine Sache, um ihrer &#x017F;elb&#x017F;t willen, ei-<lb/>
ne Ab&#x017F;icht hat; theils <hi rendition="#fr">mittelbar</hi> <hi rendition="#aq">(mediata),</hi><lb/>
da man auf eine Sache wegen einer andern<lb/>
die Ab&#x017F;icht hat, in &#x017F;o ferne wir na&#x0364;mlich<lb/>
durch die&#x017F;elbe das erhalten, worauf man<lb/>
die Ab&#x017F;icht hat.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 24.</head><lb/>
              <note place="left">Eine gu-<lb/>
te Li&#x017F;t und<lb/>
eine<lb/>
&#x017F;chlimme.</note>
              <p>Die Alten nenneten eine <hi rendition="#fr">gute Li&#x017F;t</hi><lb/><hi rendition="#aq">(dolum bonum)</hi>, die Ver&#x017F;tellung &#x017F;einer<lb/>
wahren Willensmeinung, wegen einer nicht<lb/>
unerlaubten Ab&#x017F;icht. Daher wird, im Ge-<lb/>
gen&#x017F;atz gegen die&#x017F;elbe, das eine <hi rendition="#fr">&#x017F;chlimme<lb/>
Li&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">(dolus malus)</hi> genennet, wovon wir<lb/>
vorhin geredet und welche wir die Boßheit<lb/>
genannt haben (§. 17.).</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 25.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0052] I. Th. 1. H. Vom Unterſchied menſchl. Handl. falſches Zeugniß ableget, damit ein Unſchul- diger verdammt werden ſoll. Dieſe Inten- tion iſt die eigentliche (directa), wodurch eben dasjenige hervor gebracht werden ſoll, warum man etwas thut; als in dem gege- benen Exempel iſt die eigentliche Intention, daß der Unſchuldige ſoll verdammet werden. Die entfernte Intention (indirecta) iſt, da man eben dasjenige an und vor ſich ſelbſt nicht will, was aus ſeiner Handlung erfolgt, welches doch aber eben ſo wohl, als das, was man will, aus derſelben er- folgen kann. Gleicherweiſe iſt die Abſicht theils unmittelbar (immediata), da man auf eine Sache, um ihrer ſelbſt willen, ei- ne Abſicht hat; theils mittelbar (mediata), da man auf eine Sache wegen einer andern die Abſicht hat, in ſo ferne wir naͤmlich durch dieſelbe das erhalten, worauf man die Abſicht hat. gentliche, als die entfernte. §. 24. Die Alten nenneten eine gute Liſt (dolum bonum), die Verſtellung ſeiner wahren Willensmeinung, wegen einer nicht unerlaubten Abſicht. Daher wird, im Ge- genſatz gegen dieſelbe, das eine ſchlimme Liſt (dolus malus) genennet, wovon wir vorhin geredet und welche wir die Boßheit genannt haben (§. 17.). §. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/52
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/52>, abgerufen am 30.12.2024.