Sachen, welche unter unsern sich be- finden, oder das, was wir andern schuldig sind; und daher kann man nicht sagen, ob und wieviel einer habe, bis die Schulden abgezogen sind. Alle Gü- ter zusammen genommen, oder alle dasjeni- ge, was unser ist, heist man das Vermö- gen(patrimonium), und dieses ist entweder groß(amplum), oder geringe(tenue), nachdem es viele, oder wenige Güter in sich begreift.
§. 208.
Von der Sorge für sein Vermö- gen.
Das Vermögen eines Menschen gehört zu seinem äusserlichen Zustande (§. 8. 207.). Derowegen da wir schuldig sind unsern äusse- ren Zustand so vollkommen zu machen, als in unserer Gewalt stehet (§. 43.); so sind wir verbunden unser Vermögen zu erhal- ten und, so viel an uns ist, zu vermeh- ren. Derowegen da derjenige, welcher sein Hab und Gut durch Mißbrauch vermindert, sein Vermögen verschwendet; so soll folgends niemand das Seine verschwen- den (§. 207.). Ja man schließt auch daher, daß derjenige, welcher ein grosses Ver- mögen besitzet, deswegen nicht müßig seyn dürfe. Denn auch derselbe stehet un- ter der natürlichen Verbindlichkeit, welche allen die Nothwendigkeit zu arbeiten aufer- legt, und niemanden müßig zu gehen erlaubt (§. 124.); welches auch daraus erhellet, daß diese Verbindlichkeit unveränderlich ist (§. 38.
42.).
II. Th. 1. H. Von der erſten Gemeinſch.
Sachen, welche unter unſern ſich be- finden, oder das, was wir andern ſchuldig ſind; und daher kann man nicht ſagen, ob und wieviel einer habe, bis die Schulden abgezogen ſind. Alle Guͤ- ter zuſammen genommen, oder alle dasjeni- ge, was unſer iſt, heiſt man das Vermoͤ- gen(patrimonium), und dieſes iſt entweder groß(amplum), oder geringe(tenue), nachdem es viele, oder wenige Guͤter in ſich begreift.
§. 208.
Von der Sorge fuͤr ſein Vermoͤ- gen.
Das Vermoͤgen eines Menſchen gehoͤrt zu ſeinem aͤuſſerlichen Zuſtande (§. 8. 207.). Derowegen da wir ſchuldig ſind unſern aͤuſſe- ren Zuſtand ſo vollkommen zu machen, als in unſerer Gewalt ſtehet (§. 43.); ſo ſind wir verbunden unſer Vermoͤgen zu erhal- ten und, ſo viel an uns iſt, zu vermeh- ren. Derowegen da derjenige, welcher ſein Hab und Gut durch Mißbrauch vermindert, ſein Vermoͤgen verſchwendet; ſo ſoll folgends niemand das Seine verſchwen- den (§. 207.). Ja man ſchließt auch daher, daß derjenige, welcher ein groſſes Ver- moͤgen beſitzet, deswegen nicht muͤßig ſeyn duͤrfe. Denn auch derſelbe ſtehet un- ter der natuͤrlichen Verbindlichkeit, welche allen die Nothwendigkeit zu arbeiten aufer- legt, und niemanden muͤßig zu gehen erlaubt (§. 124.); welches auch daraus erhellet, daß dieſe Verbindlichkeit unveraͤnderlich iſt (§. 38.
42.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0168"n="132"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. 1. H. Von der erſten Gemeinſch.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Sachen, welche unter unſern ſich be-<lb/>
finden, oder das, was wir andern<lb/>ſchuldig ſind;</hi> und daher <hirendition="#fr">kann man nicht<lb/>ſagen, ob und wieviel einer habe, bis<lb/>
die Schulden abgezogen ſind.</hi> Alle Guͤ-<lb/>
ter zuſammen genommen, oder alle dasjeni-<lb/>
ge, was unſer iſt, heiſt man <hirendition="#fr">das Vermoͤ-<lb/>
gen</hi><hirendition="#aq">(patrimonium),</hi> und dieſes iſt entweder<lb/><hirendition="#fr">groß</hi><hirendition="#aq">(amplum),</hi> oder <hirendition="#fr">geringe</hi><hirendition="#aq">(tenue),</hi><lb/>
nachdem es viele, oder wenige Guͤter in ſich<lb/>
begreift.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 208.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>
Sorge<lb/>
fuͤr ſein<lb/>
Vermoͤ-<lb/>
gen.</note><p>Das Vermoͤgen eines Menſchen gehoͤrt zu<lb/>ſeinem aͤuſſerlichen Zuſtande (§. 8. 207.).<lb/>
Derowegen da wir ſchuldig ſind unſern aͤuſſe-<lb/>
ren Zuſtand ſo vollkommen zu machen, als in<lb/>
unſerer Gewalt ſtehet (§. 43.); ſo <hirendition="#fr">ſind wir<lb/>
verbunden unſer Vermoͤgen zu erhal-<lb/>
ten und, ſo viel an uns iſt, zu vermeh-<lb/>
ren.</hi> Derowegen da derjenige, welcher ſein<lb/>
Hab und Gut durch Mißbrauch vermindert,<lb/><hirendition="#fr">ſein Vermoͤgen verſchwendet;</hi>ſo <hirendition="#fr">ſoll</hi><lb/>
folgends <hirendition="#fr">niemand das Seine verſchwen-<lb/>
den</hi> (§. 207.). Ja man ſchließt auch daher,<lb/><hirendition="#fr">daß derjenige, welcher ein groſſes Ver-<lb/>
moͤgen beſitzet, deswegen nicht muͤßig<lb/>ſeyn duͤrfe.</hi> Denn auch derſelbe ſtehet un-<lb/>
ter der natuͤrlichen Verbindlichkeit, welche<lb/>
allen die Nothwendigkeit zu arbeiten aufer-<lb/>
legt, und niemanden muͤßig zu gehen erlaubt<lb/>
(§. 124.); welches auch daraus erhellet, daß<lb/>
dieſe Verbindlichkeit unveraͤnderlich iſt (§. 38.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">42.).</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[132/0168]
II. Th. 1. H. Von der erſten Gemeinſch.
Sachen, welche unter unſern ſich be-
finden, oder das, was wir andern
ſchuldig ſind; und daher kann man nicht
ſagen, ob und wieviel einer habe, bis
die Schulden abgezogen ſind. Alle Guͤ-
ter zuſammen genommen, oder alle dasjeni-
ge, was unſer iſt, heiſt man das Vermoͤ-
gen (patrimonium), und dieſes iſt entweder
groß (amplum), oder geringe (tenue),
nachdem es viele, oder wenige Guͤter in ſich
begreift.
§. 208.
Das Vermoͤgen eines Menſchen gehoͤrt zu
ſeinem aͤuſſerlichen Zuſtande (§. 8. 207.).
Derowegen da wir ſchuldig ſind unſern aͤuſſe-
ren Zuſtand ſo vollkommen zu machen, als in
unſerer Gewalt ſtehet (§. 43.); ſo ſind wir
verbunden unſer Vermoͤgen zu erhal-
ten und, ſo viel an uns iſt, zu vermeh-
ren. Derowegen da derjenige, welcher ſein
Hab und Gut durch Mißbrauch vermindert,
ſein Vermoͤgen verſchwendet; ſo ſoll
folgends niemand das Seine verſchwen-
den (§. 207.). Ja man ſchließt auch daher,
daß derjenige, welcher ein groſſes Ver-
moͤgen beſitzet, deswegen nicht muͤßig
ſeyn duͤrfe. Denn auch derſelbe ſtehet un-
ter der natuͤrlichen Verbindlichkeit, welche
allen die Nothwendigkeit zu arbeiten aufer-
legt, und niemanden muͤßig zu gehen erlaubt
(§. 124.); welches auch daraus erhellet, daß
dieſe Verbindlichkeit unveraͤnderlich iſt (§. 38.
42.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/168>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.