42.). Weil der Erhaltung des Vermögens so wohl die Verlassung (§. 203.), als auch die Wegwerfung des Seinen entgegen stehet (§. 204.); so ist so wohl die Wegwer- fung, als die ohne dringende Noth geschehene Verlassung des Seinigen dem Gesetze der Natur zuwieder.
Das andere Hauptstück.
Von der ursprünglichen Art das Eigenthum zu erhalten.
§. 209.
Ein jeder hat von Natur das Recht zumVon dem Recht, von Sa- chen, die keinem zugehö- ren, das Eigen- thum zu erhalten. nothwendigen Gebrauch der Sachen (§. 186. 188.), und der Gebrauch derselben, welcher vorher gemein war, wird demjenigen eigen, welcher mit dem Vorsatz, sie zu gebrauchen, sie in den Stand bringet, da er sie gebrauchen kann (§. 192.). Wenn also die Gemeinschaft der ersten Zeit aufgehoben wird (§. 194.); so entstehet aus dem Rechte, blos den Gebrauch der Sachen sich zuzueig- nen, das Recht, dieselben sich eigenthümlich zu machen; und also ist einer von Natur berechtiget, eine Sache, die keinem zu- gehöret, wenn er derselben bedarf, sich eigenthümlich zu machen; folglich, da man das Urtheil von der Bedürfnis bloß dem- jenigen überlassen muß, der eine Sache sich zueignet (§. 78.); so ist jeder, wer kann
und
J 3
und dem Anfange des Eigenthums.
42.). Weil der Erhaltung des Vermoͤgens ſo wohl die Verlaſſung (§. 203.), als auch die Wegwerfung des Seinen entgegen ſtehet (§. 204.); ſo iſt ſo wohl die Wegwer- fung, als die ohne dringende Noth geſchehene Verlaſſung des Seinigen dem Geſetze der Natur zuwieder.
Das andere Hauptſtuͤck.
Von der urſpruͤnglichen Art das Eigenthum zu erhalten.
§. 209.
Ein jeder hat von Natur das Recht zumVon dem Recht, von Sa- chen, die keinem zugehoͤ- ren, das Eigen- thum zu erhalten. nothwendigen Gebrauch der Sachen (§. 186. 188.), und der Gebrauch derſelben, welcher vorher gemein war, wird demjenigen eigen, welcher mit dem Vorſatz, ſie zu gebrauchen, ſie in den Stand bringet, da er ſie gebrauchen kann (§. 192.). Wenn alſo die Gemeinſchaft der erſten Zeit aufgehoben wird (§. 194.); ſo entſtehet aus dem Rechte, blos den Gebrauch der Sachen ſich zuzueig- nen, das Recht, dieſelben ſich eigenthuͤmlich zu machen; und alſo iſt einer von Natur berechtiget, eine Sache, die keinem zu- gehoͤret, wenn er derſelben bedarf, ſich eigenthuͤmlich zu machen; folglich, da man das Urtheil von der Beduͤrfnis bloß dem- jenigen uͤberlaſſen muß, der eine Sache ſich zueignet (§. 78.); ſo iſt jeder, wer kann
und
J 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0169"n="133"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und dem Anfange des Eigenthums.</hi></fw><lb/>
42.). Weil der Erhaltung des Vermoͤgens<lb/>ſo wohl die Verlaſſung (§. 203.), als auch<lb/>
die Wegwerfung des Seinen entgegen ſtehet<lb/>
(§. 204.); ſo <hirendition="#fr">iſt ſo wohl die Wegwer-<lb/>
fung, als die ohne dringende Noth<lb/>
geſchehene Verlaſſung des Seinigen<lb/>
dem Geſetze der Natur zuwieder.</hi></p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Das andere Hauptſtuͤck.</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Von der urſpruͤnglichen Art das<lb/>
Eigenthum zu erhalten.</hi></hi></p></argument><lb/><divn="4"><head>§. 209.</head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>in jeder hat von Natur das Recht zum<noteplace="right">Von dem<lb/>
Recht,<lb/>
von Sa-<lb/>
chen, die<lb/>
keinem<lb/>
zugehoͤ-<lb/>
ren, das<lb/>
Eigen-<lb/>
thum zu<lb/>
erhalten.</note><lb/>
nothwendigen Gebrauch der Sachen<lb/>
(§. 186. 188.), und der Gebrauch<lb/>
derſelben, welcher vorher gemein war, wird<lb/>
demjenigen eigen, welcher mit dem Vorſatz, ſie<lb/>
zu gebrauchen, ſie in den Stand bringet, da er<lb/>ſie gebrauchen kann (§. 192.). Wenn alſo<lb/>
die Gemeinſchaft der erſten Zeit aufgehoben<lb/>
wird (§. 194.); ſo entſtehet aus dem Rechte,<lb/>
blos den Gebrauch der Sachen ſich zuzueig-<lb/>
nen, das Recht, dieſelben ſich eigenthuͤmlich<lb/>
zu machen; und alſo <hirendition="#fr">iſt einer von Natur<lb/>
berechtiget, eine Sache, die keinem zu-<lb/>
gehoͤret, wenn er derſelben bedarf, ſich<lb/>
eigenthuͤmlich zu machen;</hi> folglich, da<lb/>
man das Urtheil von der Beduͤrfnis bloß dem-<lb/>
jenigen uͤberlaſſen muß, der eine Sache ſich<lb/>
zueignet (§. 78.); <hirendition="#fr">ſo iſt jeder, wer kann</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">und</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[133/0169]
und dem Anfange des Eigenthums.
42.). Weil der Erhaltung des Vermoͤgens
ſo wohl die Verlaſſung (§. 203.), als auch
die Wegwerfung des Seinen entgegen ſtehet
(§. 204.); ſo iſt ſo wohl die Wegwer-
fung, als die ohne dringende Noth
geſchehene Verlaſſung des Seinigen
dem Geſetze der Natur zuwieder.
Das andere Hauptſtuͤck.
Von der urſpruͤnglichen Art das
Eigenthum zu erhalten.
§. 209.
Ein jeder hat von Natur das Recht zum
nothwendigen Gebrauch der Sachen
(§. 186. 188.), und der Gebrauch
derſelben, welcher vorher gemein war, wird
demjenigen eigen, welcher mit dem Vorſatz, ſie
zu gebrauchen, ſie in den Stand bringet, da er
ſie gebrauchen kann (§. 192.). Wenn alſo
die Gemeinſchaft der erſten Zeit aufgehoben
wird (§. 194.); ſo entſtehet aus dem Rechte,
blos den Gebrauch der Sachen ſich zuzueig-
nen, das Recht, dieſelben ſich eigenthuͤmlich
zu machen; und alſo iſt einer von Natur
berechtiget, eine Sache, die keinem zu-
gehoͤret, wenn er derſelben bedarf, ſich
eigenthuͤmlich zu machen; folglich, da
man das Urtheil von der Beduͤrfnis bloß dem-
jenigen uͤberlaſſen muß, der eine Sache ſich
zueignet (§. 78.); ſo iſt jeder, wer kann
und
Von dem
Recht,
von Sa-
chen, die
keinem
zugehoͤ-
ren, das
Eigen-
thum zu
erhalten.
J 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/169>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.