Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 526.

Die zweite Stufe bildet das Eindringen des schöpferischen Geistes als
eines zunächst bloß subjectiven in die Technik. Die Phantasie, mit welcher die
wahre Technik an lebendigem Bande vereinigt bleibt, ist nämlich zunächst die
subjective des einzelnen Künstlers, die den Act jeder Schöpfung mit der Auf-
fassung
des Gegenstands beginnt. Im Begriffe der Auffassung liegt es, daß
der Künstler den Gegenstand von der Seite ergreift, welche der Subjectivität
seiner Phantasie zusagt. Ist diese Subjectivität eine relativ enge, beschränkt
sich aber auf ein Gebiet, worin sie von der zunächst ergriffenen Seite in das Innere
des Gegenstands zu dringen vermag nnd sich daher in Einklang mit dem Objecte
bewegt, so ist der Ausdruck dieser Schranke, wie er sich in einer stehenden
Technik niederlegt, Manier im berechtigten Sinne; gewöhnt sich aber
die Subjectivität in Eine Auffassungsweise so ein, daß sie dieselbe ohne Fug
erweitert und in Widerspruch mit dem objectiven Leben des Gegenstands
geltend macht, so entsteht Manier im übeln Sinne des Worts.

Das Wort Manier wird hier natürlich nicht in seiner ursprünglichen,
rein äußerlichen Bedeutung: eine Art der Führung des Werkzeugs, ge-
nommen; diese Bedeutung ist weiter unten an ihrem Ort aufzuführen,
das aber ist streng festzuhalten, daß in unserem jetzigen Zusammenhang keine
geistige Erscheinung mehr in anderem Sinne auftritt, als wie sie sich in
einer bestimmten Art der Technik ausspricht. So ist denn Manier im
vorliegenden tieferen Sinne die in der Subjectivität der Auffassung zu-
rückgehaltene Phantasie, wie sie sich in der Technik niederlegt. Auffassen
muß zunächst jeder Künstler; Auffassung ist der Moment, wo das Object
aufhört, blos Object zu sein, indem die Phantasie es erfaßt, in ihr Inneres
setzt. Es ist dieß nicht dasselbe, wie der allgemeine Schritt von der An-
schauung zur Einbildungskraft (§. 387), denn wir haben jetzt den Künst-
ler, seine schon geübte Phantasie und Technik, und in dieß Ganze
von Stoffbewältigender Thätigkeit zieht er den Gegenstand herein durch
die Auffassung. Gewöhnliche Soldatenbilder, wie sie für Kinder gemalt
werden, Veduten, Thiere in der gewöhnlichen Abbildung der Naturgeschichten
sind Darstellungen von Gegenständen ohne Auffassung; sind die Soldaten
in Gruppen zusammengestellt mit irgend einem Grade von Charakteristik,
ist nur irgend ein Hauch von Leben in der Landschaft, erscheinen die
Thiere bewegt, so ist schon Auffassung da. Die Auffassung ist aber der
Anfang eines tiefern Acts, worin die Phantasie des Künstlers das wahre
objective Leben des Gegenstands so in sich hereinnehmen und ihr subjectives
Leben so in es ergießen soll, daß der Gegensatz des Subjectiven und
Objectiven überhaupt verschwindet (vergl. §. 412). In diesem Acte darf

§. 526.

Die zweite Stufe bildet das Eindringen des ſchöpferiſchen Geiſtes als
eines zunächſt bloß ſubjectiven in die Technik. Die Phantaſie, mit welcher die
wahre Technik an lebendigem Bande vereinigt bleibt, iſt nämlich zunächſt die
ſubjective des einzelnen Künſtlers, die den Act jeder Schöpfung mit der Auf-
faſſung
des Gegenſtands beginnt. Im Begriffe der Auffaſſung liegt es, daß
der Künſtler den Gegenſtand von der Seite ergreift, welche der Subjectivität
ſeiner Phantaſie zuſagt. Iſt dieſe Subjectivität eine relativ enge, beſchränkt
ſich aber auf ein Gebiet, worin ſie von der zunächſt ergriffenen Seite in das Innere
des Gegenſtands zu dringen vermag nnd ſich daher in Einklang mit dem Objecte
bewegt, ſo iſt der Ausdruck dieſer Schranke, wie er ſich in einer ſtehenden
Technik niederlegt, Manier im berechtigten Sinne; gewöhnt ſich aber
die Subjectivität in Eine Auffaſſungsweiſe ſo ein, daß ſie dieſelbe ohne Fug
erweitert und in Widerſpruch mit dem objectiven Leben des Gegenſtands
geltend macht, ſo entſteht Manier im übeln Sinne des Worts.

Das Wort Manier wird hier natürlich nicht in ſeiner urſprünglichen,
rein äußerlichen Bedeutung: eine Art der Führung des Werkzeugs, ge-
nommen; dieſe Bedeutung iſt weiter unten an ihrem Ort aufzuführen,
das aber iſt ſtreng feſtzuhalten, daß in unſerem jetzigen Zuſammenhang keine
geiſtige Erſcheinung mehr in anderem Sinne auftritt, als wie ſie ſich in
einer beſtimmten Art der Technik ausſpricht. So iſt denn Manier im
vorliegenden tieferen Sinne die in der Subjectivität der Auffaſſung zu-
rückgehaltene Phantaſie, wie ſie ſich in der Technik niederlegt. Auffaſſen
muß zunächſt jeder Künſtler; Auffaſſung iſt der Moment, wo das Object
aufhört, blos Object zu ſein, indem die Phantaſie es erfaßt, in ihr Inneres
ſetzt. Es iſt dieß nicht daſſelbe, wie der allgemeine Schritt von der An-
ſchauung zur Einbildungskraft (§. 387), denn wir haben jetzt den Künſt-
ler, ſeine ſchon geübte Phantaſie und Technik, und in dieß Ganze
von Stoffbewältigender Thätigkeit zieht er den Gegenſtand herein durch
die Auffaſſung. Gewöhnliche Soldatenbilder, wie ſie für Kinder gemalt
werden, Veduten, Thiere in der gewöhnlichen Abbildung der Naturgeſchichten
ſind Darſtellungen von Gegenſtänden ohne Auffaſſung; ſind die Soldaten
in Gruppen zuſammengeſtellt mit irgend einem Grade von Charakteriſtik,
iſt nur irgend ein Hauch von Leben in der Landſchaft, erſcheinen die
Thiere bewegt, ſo iſt ſchon Auffaſſung da. Die Auffaſſung iſt aber der
Anfang eines tiefern Acts, worin die Phantaſie des Künſtlers das wahre
objective Leben des Gegenſtands ſo in ſich hereinnehmen und ihr ſubjectives
Leben ſo in es ergießen ſoll, daß der Gegenſatz des Subjectiven und
Objectiven überhaupt verſchwindet (vergl. §. 412). In dieſem Acte darf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0131" n="119"/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 526.</head><lb/>
                      <p> <hi rendition="#fr">Die zweite Stufe bildet das Eindringen des &#x017F;chöpferi&#x017F;chen Gei&#x017F;tes als<lb/>
eines zunäch&#x017F;t bloß &#x017F;ubjectiven in die Technik. Die Phanta&#x017F;ie, mit welcher die<lb/>
wahre Technik an lebendigem Bande vereinigt bleibt, i&#x017F;t nämlich zunäch&#x017F;t die<lb/>
&#x017F;ubjective des einzelnen Kün&#x017F;tlers, die den Act jeder Schöpfung mit der <hi rendition="#g">Auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung</hi> des Gegen&#x017F;tands beginnt. Im Begriffe der Auffa&#x017F;&#x017F;ung liegt es, daß<lb/>
der Kün&#x017F;tler den Gegen&#x017F;tand von der Seite ergreift, welche der Subjectivität<lb/>
&#x017F;einer Phanta&#x017F;ie zu&#x017F;agt. I&#x017F;t die&#x017F;e Subjectivität eine relativ enge, be&#x017F;chränkt<lb/>
&#x017F;ich aber auf ein Gebiet, worin &#x017F;ie von der zunäch&#x017F;t ergriffenen Seite in das Innere<lb/>
des Gegen&#x017F;tands zu dringen vermag nnd &#x017F;ich daher in Einklang mit dem Objecte<lb/>
bewegt, &#x017F;o i&#x017F;t der Ausdruck die&#x017F;er Schranke, wie er &#x017F;ich in einer &#x017F;tehenden<lb/>
Technik niederlegt, <hi rendition="#g">Manier im berechtigten Sinne</hi>; gewöhnt &#x017F;ich aber<lb/>
die Subjectivität in Eine Auffa&#x017F;&#x017F;ungswei&#x017F;e &#x017F;o ein, daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe ohne Fug<lb/>
erweitert und in Wider&#x017F;pruch mit dem objectiven Leben des Gegen&#x017F;tands<lb/>
geltend macht, &#x017F;o ent&#x017F;teht <hi rendition="#g">Manier im übeln Sinne des Worts</hi>.</hi> </p><lb/>
                      <p> <hi rendition="#et">Das Wort Manier wird hier natürlich nicht in &#x017F;einer ur&#x017F;prünglichen,<lb/>
rein äußerlichen Bedeutung: eine Art der Führung des Werkzeugs, ge-<lb/>
nommen; die&#x017F;e Bedeutung i&#x017F;t weiter unten an ihrem Ort aufzuführen,<lb/>
das aber i&#x017F;t &#x017F;treng fe&#x017F;tzuhalten, daß in un&#x017F;erem jetzigen Zu&#x017F;ammenhang keine<lb/>
gei&#x017F;tige Er&#x017F;cheinung mehr in anderem Sinne auftritt, als wie &#x017F;ie &#x017F;ich in<lb/>
einer be&#x017F;timmten Art der Technik aus&#x017F;pricht. So i&#x017F;t denn Manier im<lb/>
vorliegenden tieferen Sinne die in der Subjectivität der Auffa&#x017F;&#x017F;ung zu-<lb/>
rückgehaltene Phanta&#x017F;ie, wie &#x017F;ie &#x017F;ich in der Technik niederlegt. Auffa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
muß zunäch&#x017F;t jeder Kün&#x017F;tler; Auffa&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t der Moment, wo das Object<lb/>
aufhört, blos Object zu &#x017F;ein, indem die Phanta&#x017F;ie es erfaßt, in ihr Inneres<lb/>
&#x017F;etzt. Es i&#x017F;t dieß nicht da&#x017F;&#x017F;elbe, wie der allgemeine Schritt von der An-<lb/>
&#x017F;chauung zur Einbildungskraft (§. 387), denn wir haben jetzt den Kün&#x017F;t-<lb/>
ler, &#x017F;eine &#x017F;chon geübte Phanta&#x017F;ie und Technik, und in dieß Ganze<lb/>
von Stoffbewältigender Thätigkeit zieht er den Gegen&#x017F;tand herein durch<lb/>
die Auffa&#x017F;&#x017F;ung. Gewöhnliche Soldatenbilder, wie &#x017F;ie für Kinder gemalt<lb/>
werden, Veduten, Thiere in der gewöhnlichen Abbildung der Naturge&#x017F;chichten<lb/>
&#x017F;ind Dar&#x017F;tellungen von Gegen&#x017F;tänden ohne Auffa&#x017F;&#x017F;ung; &#x017F;ind die Soldaten<lb/>
in Gruppen zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt mit irgend einem Grade von Charakteri&#x017F;tik,<lb/>
i&#x017F;t nur irgend ein Hauch von Leben in der Land&#x017F;chaft, er&#x017F;cheinen die<lb/>
Thiere bewegt, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;chon Auffa&#x017F;&#x017F;ung da. Die Auffa&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t aber der<lb/>
Anfang eines tiefern Acts, worin die Phanta&#x017F;ie des Kün&#x017F;tlers das wahre<lb/>
objective Leben des Gegen&#x017F;tands &#x017F;o in &#x017F;ich hereinnehmen und ihr &#x017F;ubjectives<lb/>
Leben &#x017F;o in es ergießen &#x017F;oll, daß der Gegen&#x017F;atz des Subjectiven und<lb/>
Objectiven überhaupt ver&#x017F;chwindet (vergl. §. 412). In die&#x017F;em Acte darf<lb/></hi> </p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0131] §. 526. Die zweite Stufe bildet das Eindringen des ſchöpferiſchen Geiſtes als eines zunächſt bloß ſubjectiven in die Technik. Die Phantaſie, mit welcher die wahre Technik an lebendigem Bande vereinigt bleibt, iſt nämlich zunächſt die ſubjective des einzelnen Künſtlers, die den Act jeder Schöpfung mit der Auf- faſſung des Gegenſtands beginnt. Im Begriffe der Auffaſſung liegt es, daß der Künſtler den Gegenſtand von der Seite ergreift, welche der Subjectivität ſeiner Phantaſie zuſagt. Iſt dieſe Subjectivität eine relativ enge, beſchränkt ſich aber auf ein Gebiet, worin ſie von der zunächſt ergriffenen Seite in das Innere des Gegenſtands zu dringen vermag nnd ſich daher in Einklang mit dem Objecte bewegt, ſo iſt der Ausdruck dieſer Schranke, wie er ſich in einer ſtehenden Technik niederlegt, Manier im berechtigten Sinne; gewöhnt ſich aber die Subjectivität in Eine Auffaſſungsweiſe ſo ein, daß ſie dieſelbe ohne Fug erweitert und in Widerſpruch mit dem objectiven Leben des Gegenſtands geltend macht, ſo entſteht Manier im übeln Sinne des Worts. Das Wort Manier wird hier natürlich nicht in ſeiner urſprünglichen, rein äußerlichen Bedeutung: eine Art der Führung des Werkzeugs, ge- nommen; dieſe Bedeutung iſt weiter unten an ihrem Ort aufzuführen, das aber iſt ſtreng feſtzuhalten, daß in unſerem jetzigen Zuſammenhang keine geiſtige Erſcheinung mehr in anderem Sinne auftritt, als wie ſie ſich in einer beſtimmten Art der Technik ausſpricht. So iſt denn Manier im vorliegenden tieferen Sinne die in der Subjectivität der Auffaſſung zu- rückgehaltene Phantaſie, wie ſie ſich in der Technik niederlegt. Auffaſſen muß zunächſt jeder Künſtler; Auffaſſung iſt der Moment, wo das Object aufhört, blos Object zu ſein, indem die Phantaſie es erfaßt, in ihr Inneres ſetzt. Es iſt dieß nicht daſſelbe, wie der allgemeine Schritt von der An- ſchauung zur Einbildungskraft (§. 387), denn wir haben jetzt den Künſt- ler, ſeine ſchon geübte Phantaſie und Technik, und in dieß Ganze von Stoffbewältigender Thätigkeit zieht er den Gegenſtand herein durch die Auffaſſung. Gewöhnliche Soldatenbilder, wie ſie für Kinder gemalt werden, Veduten, Thiere in der gewöhnlichen Abbildung der Naturgeſchichten ſind Darſtellungen von Gegenſtänden ohne Auffaſſung; ſind die Soldaten in Gruppen zuſammengeſtellt mit irgend einem Grade von Charakteriſtik, iſt nur irgend ein Hauch von Leben in der Landſchaft, erſcheinen die Thiere bewegt, ſo iſt ſchon Auffaſſung da. Die Auffaſſung iſt aber der Anfang eines tiefern Acts, worin die Phantaſie des Künſtlers das wahre objective Leben des Gegenſtands ſo in ſich hereinnehmen und ihr ſubjectives Leben ſo in es ergießen ſoll, daß der Gegenſatz des Subjectiven und Objectiven überhaupt verſchwindet (vergl. §. 412). In dieſem Acte darf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/131
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/131>, abgerufen am 13.11.2024.