Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
a.
Die menschliche Schönheit überhaupt.
a.
Die allgemeinen Formen.
§. 317.

Die geistige Schönheit der Gestalt drückt sich vor Allem durch die auf-1
rechte Stellung aus, zu welcher der Stamm des organischen Gebildes wieder
aufgerichtet ist. Der Ausdruck der Schwere verschwindet, durch Wechseldienst
der Organe bewegt sich frei das Ganze. Leicht getragen und vielmehr Alles
tragend schaut der ausgerundete Kopf von der Höhe des Körpers herrschend um
sich. Die drei Hauptsysteme treten ebenso klar gesondert, als vereinigt hervor.2
Hals, Brust, Schultern, Arme, Hände, Rücken, Unterleib, Hüften, Sitzmuskel,
Füße drücken jedes für sich und alle zusammen absolute Zweckmäßigkeit aus
und sind durch die Lagerungen der Muskeln um die festen Theile zum edelsten
Wechsel von Schwellungen und Einziehungen gebildet. Ein Reichthum von neuen
Bewegungen ist dadurch dem Menschen möglich, wogegen er auf manche thierische
verzichten muß. In der allgemeinen Bedeckung ist von Allem, was Unorganischem3
oder Vegetabilischem gleicht, nur so viel geblieben, um die helle, halbdurch-
sichtige, eine allgemeiner verbreitete, in den Fingerspitzen gesammelte Empfindung
vermittelnde, in fein verschmolzenen, warmen Farbentönen athmende Haut mit
kräftig begrenzenden Schattenstellen zu schmücken.

1. Die Eintheilung, welche hier mit a und a eröffnet ist, wird sich
rechtfertigen. Zur Erläuterung vorläufig so viel: "die menschliche Schönheit
überhaupt" drückt den Gegensatz des Abstracten gegen die concrete Schönheit
der Geschichte aus. Es werden hier durchgängig die Gebiete, Kreise des
Lebens, deren Ineinander erst die Geschichte bedingt, auseinandergehalten,
für sich betrachtet. Innerhalb der ersten Abtheilung tritt nun zunächst
wieder eine Allgemeinheit auf, im Gegensatz nämlich gegen die besonderen
Gattungstypen: Race, Volk u. s. w. werden hier zuerst die Formen
betrachtet, die den Menschen schlechtweg als Gattung charakterisiren.

Es ist gleichgültig, ob man die Organisation zur aufrechten Stellung
von unten oder von oben verfolgt, denn Alles bedingt sich gegenseitig.
Der Affe kann aufrecht gehen, aber nur vorübergehend und mühsam;

a.
Die menſchliche Schönheit überhaupt.
α.
Die allgemeinen Formen.
§. 317.

Die geiſtige Schönheit der Geſtalt drückt ſich vor Allem durch die auf-1
rechte Stellung aus, zu welcher der Stamm des organiſchen Gebildes wieder
aufgerichtet iſt. Der Ausdruck der Schwere verſchwindet, durch Wechſeldienſt
der Organe bewegt ſich frei das Ganze. Leicht getragen und vielmehr Alles
tragend ſchaut der ausgerundete Kopf von der Höhe des Körpers herrſchend um
ſich. Die drei Hauptſyſteme treten ebenſo klar geſondert, als vereinigt hervor.2
Hals, Bruſt, Schultern, Arme, Hände, Rücken, Unterleib, Hüften, Sitzmuskel,
Füße drücken jedes für ſich und alle zuſammen abſolute Zweckmäßigkeit aus
und ſind durch die Lagerungen der Muskeln um die feſten Theile zum edelſten
Wechſel von Schwellungen und Einziehungen gebildet. Ein Reichthum von neuen
Bewegungen iſt dadurch dem Menſchen möglich, wogegen er auf manche thieriſche
verzichten muß. In der allgemeinen Bedeckung iſt von Allem, was Unorganiſchem3
oder Vegetabiliſchem gleicht, nur ſo viel geblieben, um die helle, halbdurch-
ſichtige, eine allgemeiner verbreitete, in den Fingerſpitzen geſammelte Empfindung
vermittelnde, in fein verſchmolzenen, warmen Farbentönen athmende Haut mit
kräftig begrenzenden Schattenſtellen zu ſchmücken.

1. Die Eintheilung, welche hier mit a und α eröffnet iſt, wird ſich
rechtfertigen. Zur Erläuterung vorläufig ſo viel: „die menſchliche Schönheit
überhaupt“ drückt den Gegenſatz des Abſtracten gegen die concrete Schönheit
der Geſchichte aus. Es werden hier durchgängig die Gebiete, Kreiſe des
Lebens, deren Ineinander erſt die Geſchichte bedingt, auseinandergehalten,
für ſich betrachtet. Innerhalb der erſten Abtheilung tritt nun zunächſt
wieder eine Allgemeinheit auf, im Gegenſatz nämlich gegen die beſonderen
Gattungstypen: Race, Volk u. ſ. w. werden hier zuerſt die Formen
betrachtet, die den Menſchen ſchlechtweg als Gattung charakteriſiren.

Es iſt gleichgültig, ob man die Organiſation zur aufrechten Stellung
von unten oder von oben verfolgt, denn Alles bedingt ſich gegenſeitig.
Der Affe kann aufrecht gehen, aber nur vorübergehend und mühſam;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0171" n="159"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">a.</hi><lb/><hi rendition="#g">Die men&#x017F;chliche Schönheit überhaupt</hi>.</hi> </head><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#i">&#x03B1;.</hi><lb/>
Die allgemeinen Formen.</head><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 317.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Die gei&#x017F;tige Schönheit der Ge&#x017F;talt drückt &#x017F;ich vor Allem durch die auf-<note place="right">1</note><lb/>
rechte Stellung aus, zu welcher der Stamm des organi&#x017F;chen Gebildes wieder<lb/>
aufgerichtet i&#x017F;t. Der Ausdruck der Schwere ver&#x017F;chwindet, durch Wech&#x017F;eldien&#x017F;t<lb/>
der Organe bewegt &#x017F;ich frei das Ganze. Leicht getragen und vielmehr Alles<lb/>
tragend &#x017F;chaut der ausgerundete Kopf von der Höhe des Körpers herr&#x017F;chend um<lb/>
&#x017F;ich. Die drei Haupt&#x017F;y&#x017F;teme treten eben&#x017F;o klar ge&#x017F;ondert, als vereinigt hervor.<note place="right">2</note><lb/>
Hals, Bru&#x017F;t, Schultern, Arme, Hände, Rücken, Unterleib, Hüften, Sitzmuskel,<lb/>
Füße drücken jedes für &#x017F;ich und alle zu&#x017F;ammen ab&#x017F;olute Zweckmäßigkeit aus<lb/>
und &#x017F;ind durch die Lagerungen der Muskeln um die fe&#x017F;ten Theile zum edel&#x017F;ten<lb/>
Wech&#x017F;el von Schwellungen und Einziehungen gebildet. Ein Reichthum von neuen<lb/>
Bewegungen i&#x017F;t dadurch dem Men&#x017F;chen möglich, wogegen er auf manche thieri&#x017F;che<lb/>
verzichten muß. In der allgemeinen Bedeckung i&#x017F;t von Allem, was Unorgani&#x017F;chem<note place="right">3</note><lb/>
oder Vegetabili&#x017F;chem gleicht, nur &#x017F;o viel geblieben, um die helle, halbdurch-<lb/>
&#x017F;ichtige, eine allgemeiner verbreitete, in den Finger&#x017F;pitzen ge&#x017F;ammelte Empfindung<lb/>
vermittelnde, in fein ver&#x017F;chmolzenen, warmen Farbentönen athmende Haut mit<lb/>
kräftig begrenzenden Schatten&#x017F;tellen zu &#x017F;chmücken.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">1. Die Eintheilung, welche hier mit <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> eröffnet i&#x017F;t, wird &#x017F;ich<lb/>
rechtfertigen. Zur Erläuterung vorläufig &#x017F;o viel: &#x201E;die men&#x017F;chliche Schönheit<lb/>
überhaupt&#x201C; drückt den Gegen&#x017F;atz des Ab&#x017F;tracten gegen die concrete Schönheit<lb/>
der Ge&#x017F;chichte aus. Es werden hier durchgängig die Gebiete, Krei&#x017F;e des<lb/>
Lebens, deren Ineinander er&#x017F;t die Ge&#x017F;chichte bedingt, auseinandergehalten,<lb/>
für &#x017F;ich betrachtet. Innerhalb der er&#x017F;ten Abtheilung tritt nun zunäch&#x017F;t<lb/>
wieder eine Allgemeinheit auf, im Gegen&#x017F;atz nämlich gegen die be&#x017F;onderen<lb/>
Gattungstypen: Race, Volk u. &#x017F;. w. werden hier zuer&#x017F;t die Formen<lb/>
betrachtet, die den Men&#x017F;chen &#x017F;chlechtweg als Gattung charakteri&#x017F;iren.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Es i&#x017F;t gleichgültig, ob man die Organi&#x017F;ation zur aufrechten Stellung<lb/>
von unten oder von oben verfolgt, denn Alles bedingt &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig.<lb/>
Der Affe <hi rendition="#g">kann</hi> aufrecht gehen, aber nur vorübergehend und müh&#x017F;am;<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0171] a. Die menſchliche Schönheit überhaupt. α. Die allgemeinen Formen. §. 317. Die geiſtige Schönheit der Geſtalt drückt ſich vor Allem durch die auf- rechte Stellung aus, zu welcher der Stamm des organiſchen Gebildes wieder aufgerichtet iſt. Der Ausdruck der Schwere verſchwindet, durch Wechſeldienſt der Organe bewegt ſich frei das Ganze. Leicht getragen und vielmehr Alles tragend ſchaut der ausgerundete Kopf von der Höhe des Körpers herrſchend um ſich. Die drei Hauptſyſteme treten ebenſo klar geſondert, als vereinigt hervor. Hals, Bruſt, Schultern, Arme, Hände, Rücken, Unterleib, Hüften, Sitzmuskel, Füße drücken jedes für ſich und alle zuſammen abſolute Zweckmäßigkeit aus und ſind durch die Lagerungen der Muskeln um die feſten Theile zum edelſten Wechſel von Schwellungen und Einziehungen gebildet. Ein Reichthum von neuen Bewegungen iſt dadurch dem Menſchen möglich, wogegen er auf manche thieriſche verzichten muß. In der allgemeinen Bedeckung iſt von Allem, was Unorganiſchem oder Vegetabiliſchem gleicht, nur ſo viel geblieben, um die helle, halbdurch- ſichtige, eine allgemeiner verbreitete, in den Fingerſpitzen geſammelte Empfindung vermittelnde, in fein verſchmolzenen, warmen Farbentönen athmende Haut mit kräftig begrenzenden Schattenſtellen zu ſchmücken. 1. Die Eintheilung, welche hier mit a und α eröffnet iſt, wird ſich rechtfertigen. Zur Erläuterung vorläufig ſo viel: „die menſchliche Schönheit überhaupt“ drückt den Gegenſatz des Abſtracten gegen die concrete Schönheit der Geſchichte aus. Es werden hier durchgängig die Gebiete, Kreiſe des Lebens, deren Ineinander erſt die Geſchichte bedingt, auseinandergehalten, für ſich betrachtet. Innerhalb der erſten Abtheilung tritt nun zunächſt wieder eine Allgemeinheit auf, im Gegenſatz nämlich gegen die beſonderen Gattungstypen: Race, Volk u. ſ. w. werden hier zuerſt die Formen betrachtet, die den Menſchen ſchlechtweg als Gattung charakteriſiren. Es iſt gleichgültig, ob man die Organiſation zur aufrechten Stellung von unten oder von oben verfolgt, denn Alles bedingt ſich gegenſeitig. Der Affe kann aufrecht gehen, aber nur vorübergehend und mühſam;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/171
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/171>, abgerufen am 21.12.2024.