Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
nur als unmittelbare Erscheinung der Seele, wie wir sie zuerst zu Wir haben nun die Formen, in die sich die menschliche Schönheit
nur als unmittelbare Erſcheinung der Seele, wie wir ſie zuerſt zu Wir haben nun die Formen, in die ſich die menſchliche Schönheit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0170" n="158"/> nur als unmittelbare Erſcheinung der Seele, wie wir ſie zuerſt zu<lb/> betrachten haben, hat ihre ganze Bedeutung ſogleich als eine geiſtig durch-<lb/> leuchtete. Schlechtweg entſprechende Einheit eines Innern und Aeußern<lb/> iſt auch das Thier; man kann aber und muß vielmehr ebenſowahr und<lb/> wahrer ſagen, daß das Thier ſein Inneres im allgemeinſten formalen<lb/> Sinne zwar hat, aber das wahre Innere, das die Natur ſucht, außer<lb/> ihm, jenſeits ſeiner, über es hinaus im Menſchen liegt, daß ſein Aeußeres<lb/> dieſes nur erſt geſuchte Innere als ein ſolches, als ein noch nicht gefundenes<lb/> anzeigt, daher ein wildfremdes Aeußeres iſt, das ankündigt und nicht<lb/> leiſtet, wogegen das Innere des Menſchen das erreichte Innere iſt, das<lb/> in ſeinem Aeußeren anzeigt, daß es von ſich ausgeht und bei ſich an-<lb/> kommt, die bei ſich, bei ihrem Ich angekommene daher über ſich ſelbſt<lb/> erhabene Natur iſt. Die bisherige Welt hatte ihr Centrum, ihren Schwer-<lb/> punkt außer ſich, die menſchliche hat ihn in ſich, in der Schöpfung wandelt<lb/> jetzt ihr König, eine ſatte und erfüllte Schönheit, die Gegenſtand und<lb/> Zuſchauer zugleich iſt, die daher dem äußeren Zuſchauer ſein Selbſt<lb/> entgegenbringt. Die Natur hat darum nicht aufgehört, weil ſie ſich ſelbſt<lb/> übertroffen hat, ſie beſteht als Königreich des Herren fort; die Pflanze<lb/> ſchmückt den unorganiſchen Boden, das Thier belebt beide, der Menſch<lb/> „der herrliche Fremdling mit den ſinnvollen Augen, dem ſchwebenden<lb/> Gange, den zartgeſchloſſenen, tonreichen Lippen“ überſchaut, genießt,<lb/> beherrſcht, krönt durch ſeine Schönheit alle, iſt die wahre Staffage der<lb/> Natur oder richtiger ſie nur die ſeinige, erkennt aber nicht nur ſeine<lb/> Brüder in Buſch und Wald, ſondern auch, was wirklich ſeines Gleichen<lb/> iſt, kennt er anders, als das Thier ſeines Gleichen kennt, und umfaßt<lb/> er in einem Bunde, welcher die Vielen zu einer Idealperſon vereinigt<lb/> und darin dem Einzelnen die wahre Perſönlichkeit gibt, wodurch das<lb/> menſchliche Individuum abſoluten äſthetiſchen Werth erhält.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Wir haben nun die Formen, in die ſich die menſchliche Schönheit<lb/> entfaltet, zu verfolgen.</hi> </p> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0170]
nur als unmittelbare Erſcheinung der Seele, wie wir ſie zuerſt zu
betrachten haben, hat ihre ganze Bedeutung ſogleich als eine geiſtig durch-
leuchtete. Schlechtweg entſprechende Einheit eines Innern und Aeußern
iſt auch das Thier; man kann aber und muß vielmehr ebenſowahr und
wahrer ſagen, daß das Thier ſein Inneres im allgemeinſten formalen
Sinne zwar hat, aber das wahre Innere, das die Natur ſucht, außer
ihm, jenſeits ſeiner, über es hinaus im Menſchen liegt, daß ſein Aeußeres
dieſes nur erſt geſuchte Innere als ein ſolches, als ein noch nicht gefundenes
anzeigt, daher ein wildfremdes Aeußeres iſt, das ankündigt und nicht
leiſtet, wogegen das Innere des Menſchen das erreichte Innere iſt, das
in ſeinem Aeußeren anzeigt, daß es von ſich ausgeht und bei ſich an-
kommt, die bei ſich, bei ihrem Ich angekommene daher über ſich ſelbſt
erhabene Natur iſt. Die bisherige Welt hatte ihr Centrum, ihren Schwer-
punkt außer ſich, die menſchliche hat ihn in ſich, in der Schöpfung wandelt
jetzt ihr König, eine ſatte und erfüllte Schönheit, die Gegenſtand und
Zuſchauer zugleich iſt, die daher dem äußeren Zuſchauer ſein Selbſt
entgegenbringt. Die Natur hat darum nicht aufgehört, weil ſie ſich ſelbſt
übertroffen hat, ſie beſteht als Königreich des Herren fort; die Pflanze
ſchmückt den unorganiſchen Boden, das Thier belebt beide, der Menſch
„der herrliche Fremdling mit den ſinnvollen Augen, dem ſchwebenden
Gange, den zartgeſchloſſenen, tonreichen Lippen“ überſchaut, genießt,
beherrſcht, krönt durch ſeine Schönheit alle, iſt die wahre Staffage der
Natur oder richtiger ſie nur die ſeinige, erkennt aber nicht nur ſeine
Brüder in Buſch und Wald, ſondern auch, was wirklich ſeines Gleichen
iſt, kennt er anders, als das Thier ſeines Gleichen kennt, und umfaßt
er in einem Bunde, welcher die Vielen zu einer Idealperſon vereinigt
und darin dem Einzelnen die wahre Perſönlichkeit gibt, wodurch das
menſchliche Individuum abſoluten äſthetiſchen Werth erhält.
Wir haben nun die Formen, in die ſich die menſchliche Schönheit
entfaltet, zu verfolgen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |