Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
An M. Th. Robert.

Am liebsten läse ich mit dem Verfasser -- wie bei jedem
Buche -- die bewußten Briefe. Weil kleine Einwürfe oft ein
großer Damm sind; und, hat man die nicht gemacht, der
Strom des Autors hinführt wo er eben will. Selbst aber vom
Strom richtig nach des Verfassers Schlußmeinung geführt,
muß ich über die Gegenstände, die er erörtert, das sehen, vor-
finden, und wieder denken, welches mir Einer abnöthigen
würde, wenn er auch, und auch mit Gründen, das Gegentheil
behauptet hätte. Daß nämlich die zu machenden Einrichtun-
gen eines Staatswirthschafters tiefer zu suchen sind, als in
seinen ökonomischen Zuständen: zu welcher Tiefe der Verfasser
der Briefe auch richtig gelangt. Er spricht von der Perfekti-
bilität des menschlichen Geistes; und von der seines Wohlle-
bens; welches sich alle Wirthschafter und Regierer müssen ge-
fallen lassen, wenn sie nicht einsichtig genug sind, von Hause
aus grad danach zu handlen. Man ist nicht fromm, wenn
man diese Perfektibilität nicht einsieht; und weiß nicht, was
fromm ist, wenn man diese Einsicht nicht für Frommheit hält.

Der Grund aller Wirthschaft ist: bedürfen, und haben.
Geld: ein Zeichen des Besitzes, den wir nicht unmittelbar ver-
zehren müssen. Haben wir nun zu viel Geld, so ist das nur
scheinbar, und augenblicklich; da kein Land alles hat, was
es verbraucht, und es sich also für Geld solches kann kommen
lassen. Hat es zu viel Produkte, so kann es sie verführen;

wollen
An M. Th. Robert.

Am liebſten läſe ich mit dem Verfaſſer — wie bei jedem
Buche — die bewußten Briefe. Weil kleine Einwürfe oft ein
großer Damm ſind; und, hat man die nicht gemacht, der
Strom des Autors hinführt wo er eben will. Selbſt aber vom
Strom richtig nach des Verfaſſers Schlußmeinung geführt,
muß ich über die Gegenſtände, die er erörtert, das ſehen, vor-
finden, und wieder denken, welches mir Einer abnöthigen
würde, wenn er auch, und auch mit Gründen, das Gegentheil
behauptet hätte. Daß nämlich die zu machenden Einrichtun-
gen eines Staatswirthſchafters tiefer zu ſuchen ſind, als in
ſeinen ökonomiſchen Zuſtänden: zu welcher Tiefe der Verfaſſer
der Briefe auch richtig gelangt. Er ſpricht von der Perfekti-
bilität des menſchlichen Geiſtes; und von der ſeines Wohlle-
bens; welches ſich alle Wirthſchafter und Regierer müſſen ge-
fallen laſſen, wenn ſie nicht einſichtig genug ſind, von Hauſe
aus grad danach zu handlen. Man iſt nicht fromm, wenn
man dieſe Perfektibilität nicht einſieht; und weiß nicht, was
fromm iſt, wenn man dieſe Einſicht nicht für Frommheit hält.

Der Grund aller Wirthſchaft iſt: bedürfen, und haben.
Geld: ein Zeichen des Beſitzes, den wir nicht unmittelbar ver-
zehren müſſen. Haben wir nun zu viel Geld, ſo iſt das nur
ſcheinbar, und augenblicklich; da kein Land alles hat, was
es verbraucht, und es ſich alſo für Geld ſolches kann kommen
laſſen. Hat es zu viel Produkte, ſo kann es ſie verführen;

wollen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0136" n="128"/>
        <div n="2">
          <head>An M. Th. Robert.</head><lb/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Den 19. December 1823.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Am lieb&#x017F;ten lä&#x017F;e ich mit dem Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x2014; wie bei jedem<lb/>
Buche &#x2014; die bewußten Briefe. Weil kleine Einwürfe oft ein<lb/>
großer Damm &#x017F;ind; und, hat man die nicht gemacht, der<lb/>
Strom des Autors hinführt wo er eben will. Selb&#x017F;t aber vom<lb/>
Strom richtig nach des Verfa&#x017F;&#x017F;ers Schlußmeinung geführt,<lb/>
muß ich über die Gegen&#x017F;tände, die er erörtert, das &#x017F;ehen, vor-<lb/>
finden, und wieder denken, welches mir Einer abnöthigen<lb/>
würde, wenn er auch, und auch mit Gründen, das Gegentheil<lb/>
behauptet hätte. Daß nämlich die zu machenden Einrichtun-<lb/>
gen eines Staatswirth&#x017F;chafters tiefer zu &#x017F;uchen &#x017F;ind, als in<lb/>
&#x017F;einen ökonomi&#x017F;chen Zu&#x017F;tänden: zu welcher Tiefe der Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Briefe auch richtig gelangt. Er &#x017F;pricht von der Perfekti-<lb/>
bilität des men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;tes; und von der &#x017F;eines Wohlle-<lb/>
bens; welches &#x017F;ich alle Wirth&#x017F;chafter und Regierer mü&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
fallen la&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie nicht ein&#x017F;ichtig genug &#x017F;ind, von Hau&#x017F;e<lb/>
aus grad danach zu handlen. Man i&#x017F;t nicht fromm, wenn<lb/>
man die&#x017F;e Perfektibilität nicht ein&#x017F;ieht; und weiß nicht, was<lb/>
fromm i&#x017F;t, wenn man die&#x017F;e Ein&#x017F;icht nicht für Frommheit hält.</p><lb/>
            <p>Der Grund aller Wirth&#x017F;chaft i&#x017F;t: bedürfen, und haben.<lb/>
Geld: ein Zeichen des Be&#x017F;itzes, den wir nicht unmittelbar ver-<lb/>
zehren mü&#x017F;&#x017F;en. Haben wir nun zu viel Geld, &#x017F;o i&#x017F;t das nur<lb/>
&#x017F;cheinbar, und augenblicklich; da kein Land alles hat, was<lb/>
es verbraucht, und es &#x017F;ich al&#x017F;o für Geld &#x017F;olches kann kommen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Hat es zu viel Produkte, &#x017F;o kann es &#x017F;ie verführen;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wollen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0136] An M. Th. Robert. Den 19. December 1823. Am liebſten läſe ich mit dem Verfaſſer — wie bei jedem Buche — die bewußten Briefe. Weil kleine Einwürfe oft ein großer Damm ſind; und, hat man die nicht gemacht, der Strom des Autors hinführt wo er eben will. Selbſt aber vom Strom richtig nach des Verfaſſers Schlußmeinung geführt, muß ich über die Gegenſtände, die er erörtert, das ſehen, vor- finden, und wieder denken, welches mir Einer abnöthigen würde, wenn er auch, und auch mit Gründen, das Gegentheil behauptet hätte. Daß nämlich die zu machenden Einrichtun- gen eines Staatswirthſchafters tiefer zu ſuchen ſind, als in ſeinen ökonomiſchen Zuſtänden: zu welcher Tiefe der Verfaſſer der Briefe auch richtig gelangt. Er ſpricht von der Perfekti- bilität des menſchlichen Geiſtes; und von der ſeines Wohlle- bens; welches ſich alle Wirthſchafter und Regierer müſſen ge- fallen laſſen, wenn ſie nicht einſichtig genug ſind, von Hauſe aus grad danach zu handlen. Man iſt nicht fromm, wenn man dieſe Perfektibilität nicht einſieht; und weiß nicht, was fromm iſt, wenn man dieſe Einſicht nicht für Frommheit hält. Der Grund aller Wirthſchaft iſt: bedürfen, und haben. Geld: ein Zeichen des Beſitzes, den wir nicht unmittelbar ver- zehren müſſen. Haben wir nun zu viel Geld, ſo iſt das nur ſcheinbar, und augenblicklich; da kein Land alles hat, was es verbraucht, und es ſich alſo für Geld ſolches kann kommen laſſen. Hat es zu viel Produkte, ſo kann es ſie verführen; wollen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/136
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/136>, abgerufen am 20.11.2024.